Eier | Markt Eierproduktion steigt weiter
Hühnereier bleiben ein Wachstumszweig in der deutschen Landwirtschaft. Die Produktion ist 2022 bundesweit gewachsen.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Hühnereier bleiben ein Wachstumszweig in der deutschen Landwirtschaft. Die Produktion ist 2022 bundesweit gewachsen.
In Polen wird trotz Geflügelpestgeschehen für 2023 ein Anstieg der Geflügelfleischproduktion um 1,5 % erwartet, da sich die Marktlage in den vergangenen Monaten spürbar verbessert hat, so das polnische Ministerium für Landwirtschaft und ländliche Entwicklung (MRiRW).
Welche Ansprüche haben Verbraucherinnen und Verbraucher in anderen Weltregionen an Fleisch und welche Exportchancen hat Tierwohl-Fleisch aus Deutschland? Diese Fragen wurden am Thünen-Institut für Marktanalyse in Braunschweig in dem Forschungsprojekt „ExPoTiWo – Exportchancen von Tierwohl-Fleisch...
Der Import lebender Tiere überstieg auch im vergangenen Jahr 2022 den Export lebender Tiere. Dieser Trend setzt sich seit 2003 fort.
Es ist noch nicht lange her, da konnten Berater guten Gewissens – bei passenden betrieblichen Verhältnissen – einen Neueinstieg in die Legehennenhaltung befürworten. Doch heute haben sich die Zeiten vor allem in Niedersachsen, dem „Geflügelland“, geändert.
Destatis hat neue Zahlen zu den Fleischexporten und -importen Deutschlands veröffentlicht, die in den letzten Jahren erheblich gesunken sind. Beim Geflügelfleisch zeigt sich teilweise ein anderer Trend.
Ausbrüche der Geflügelpest wirkten sich laut dem US-amerikanischen Top Egg Company Survey 2023 merklich auf die Größe der Legehennenherden der größten Eierproduzenten in den USA aus.
Ist der Trend für vegane und vegetarische Fleischersatzprodukte schon vorbei? Das US-Unternehmen Beyond Meat meldete zuletzt einen kräftigen Umsatzrückgang.
In den meldepflichtigen Schlachtunternehmen der Europäischen Union ist im vergangenen Jahr die Fleischproduktion spürbar gesunken. Davon ist auch die Geflügelfleischproduktion betroffen. Die größten Verluste lagen bei den wichtigen Erzeugerländer wie Frankeich und Deutschland.
Die britische Eierwirtschaft befürchtet für die nächsten Monate eine angespannte Lage am Eier-Markt. Eier könnten dann in den britischen Supermärkten zunehmend knapp werden.
Die produzierte Fleischmenge ging im vergangenen Jahr in Deutschland erneut zurück. Beim Geflügelfleisch zeigte sich ein besonders deutlicher Rückgang beim Putenfleisch.
Die Ukraine konnte ihre Einnahmen aus Geflügelexporten im Jahr 2022 steigern. Ein Problem für die ukrainischen Geflügelbetriebe bleibt die unzuverlässige Stromversorgung.
Chinas Geflügelfleischproduzenten erwarten für das Jahr 2023 nur wenig bis gar kein Wachstum. Besser steht es um die Gewinnspanne für die Geflügelfleischproduzenten.
Nach einem zweijährigen Prüfungsverfahren wurde der Verkauf von kultiviertem Fleisch erstmalig in Singapur zugelassen. Die Prüfer bestätigten dem In-vitro Fleisch der Marke GOOD Meat dieselben Qualitäten wie „echtes“ Geflügelfleisch.
Nach dem aktuellen Situationsbericht des Deutschen Bauernverbandes haben sich die Unternehmensergebnisse der Landwirtschaft im abgelaufenen Wirtschaftsjahr 2021/22 deutlich verbessert. Im Durchschnitt der Haupterwerbsbetriebe lag das Unternehmensergebnis bei 79.700 Euro je Betrieb.
Der Bundesagrarminister, Cem Özdemir, hat im Oktober 2022 einen Gesetzesentwurf zur Kennzeichnung von Lebensmitteln mit der Haltungsform der Tiere – das Tierhaltungskennzeichnungsgesetz – vorgelegt. Seitdem gibt es viel Kritik aus der Branche. Wir fragen die Initiative Tierwohl nach den Gründen...
Im Gegensatz zur Hühner- und Putenfleischerzeugung gibt es kaum Analysen zu den Strukturen der Erzeugung sowie dem Handel von Enten- und Gänsefleisch. Unser Autor Prof. Dr. Hans-Wilhelm Windhorst befasste sich daher mit dem Wassergeflügel. Es zeigte sich, dass die Produktion weltweit eine sehr...
Nach Angaben der Bundesregierung ist bislang kein Antrag auf Zulassung von sogenanntem Laborfleisch als neuartiges Lebensmittel bei der Europäischen Kommission gestellt worden.
Für das Jahr 2022 erwartet der Verband der europäischen Futtermittelhersteller (European Feed Manufacturers' Federation, FEFAC) einen Rückgang der europäischen Mischfutterproduktion voraussichtlich um 5 Millionen Tonnen im Vergleich zum Vorjahr.
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast
Als Abonnent:in von DGS Magazin erhalten Sie pro Kalenderjahr 100 Euro Rabatt auf Ihr Stellenangebot im Grünen Stellenmarkt.
mehr erfahrenNoch kein Abo? Jetzt abonnieren und Rabatt für 2025 sichern.
zum DGS Magazin-Abo