Firmenjubiläum Wiesenhof feiert 60. Jubiläum
Das niedersächsische Familienunternehmen blickt auf eine lange Erfolgsgeschichte zurück. Inzwischen in der dritten Generation geführt, handelte es von Beginn an im Sinne des Kreislaufgedankens.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Das niedersächsische Familienunternehmen blickt auf eine lange Erfolgsgeschichte zurück. Inzwischen in der dritten Generation geführt, handelte es von Beginn an im Sinne des Kreislaufgedankens.
Klimawandel, neue Verbrauchertrends, der Ruf nach mehr Tierwohl: Um mit zukünftigen Herausforderungen Schritt zu halten, muss sich die Hühnerzucht immer wieder verändern. Bei der internationalen Bioland-Geflügelfachtagung ging es um den Blick in die Zukunft.
Geht es nach der Agarministerkonferenz, sollte die Frist für die Umsetzung des Tierhaltungskennzeichnungsgesetzes vom 1. August 2025 auf den 1. Januar 2026 verschoben werden.
Tschechiens Agrarminister Marek Výborný fordert ein EU-Gesetz zum Verbot der Legehennenhaltung in Käfigen. Hintergrund für die Einlassungen aus Prag ist ein nationales Verbot ab 2027.
Aldi bietet bereits mehr ab Haltungsformen 3 an als geplant. Mittlweile stammen 33% der gekühlten Fleisch- und Wurstartikel aus den Haltungsformen 3, 4 oder 5. Bis 2030 will das Unternehmen vollständig auf die höheren Haltungsformen umsteigen.
Nach dem Rückgang im Vorjahr ist die Eiererzeugung in Deutschland 2024 wieder gestiegen. Maßgeblich für die Steigerung im Berichtsjahr waren ein höherer Tierbestand und eine verbesserte Legeleistung.
Ein US-Unternehmen aus Pennsylvania vermietet ein Komplettpaket für die Haltung von Hühnern im Garten an – Futter, Unterbringung, Zubehör und Hühner inklusive.
Die ITW fordert, das Tierhaltungskennzeichnungsgesetz zu überarbeiten. Privatwirtschaftliche Systeme wie die Initiative Tierwohl (ITW) und die Haltungsformkennzeichnung sollten stärker berücksichtigt werden.
Aldi Süd bietet ab sofort keine Wurstprodukte aus Haltungsform 1 mehr an. In seinen Frischetheken sind bereits heute alle Wurstartikel ausschließlich aus Haltungsstufe 4 erhältlich. Von der kommenden Bundesregierung fordert das Unternehmen unter anderem ein langfristig angelegtes...
CDU und CSU wollen nach der Bundestagswahl 2025 das Tierhaltungskennzeichnungsgesetz abschaffen. Aus ihrer Sicht benachteiligt das Regelwerk hiesige Erzeuger im europäischen Wettbewerb und weist gravierende handwerkliche Mängel auf.
Der neueste Bericht von Compassion in World Farming Egg Track zeigt, wie die Selbstverpflichtung von Unternehmen in Großbritannien, Frankreich, Italien, Spanien und Polen zum Verkauf von Eiern aus käfigfreien Haltungsformen für Legehennen bis 2025 gelingt.
Kaufland treibt die Verbesserung der Tierhaltungsstandards voran und stellt sein Putenfleisch-Sortiment vollständig auf Haltungsform Stufe 3 um.
Wie kann eine zukunftsfähige Haltung von Legehennen und Mastrindern aussehen? Lösungsansätze zu dieser Frage gibt es in zwei neuen Broschüren zu Gesamtbetrieblichen Haltungskonzepten (GHK), die das Bundesinformationszentrum Landwirtschaft (BZL) zusammen mit seinen Fachgruppenpartnern auf der...
Viele führende europäische Lebensmittelunternehmen sind bereits auf käfigfreie Tierhaltung umgestiegen. Gesetze in Großbritannien und der EU lassen auf sich warten.
Das Herkunftszeichen „Gutes aus Deutschland“ wird nach und nach in den Regalen der teilnehmenden Supermärkte sichtbar.
Die Käfighaltung von Legehennen galt lange als effizient und hygienisch. Doch sie rief den Widerstand von Tierschutz und Öffentlichkeit hervor. Dem beugte sich die Politik und erarbeitete die sogenannte Hennenhaltungsverordnung, die 2002 in Kraft trat.
Deutschlands große Lebensmittelhändler reduzieren weiter den Anteil von Fleisch aus der Haltungsform 1 und 2. Das zeigt der neue „Supermarkt-Check“ von Greenpeace.
Estland könnte die Haltung von Legehennen in ausgestalteten Käfigen ab 2035 verbieten. Ein entsprechender Entwurf zur Änderung des Tierschutzgesetzes soll im September beraten werden.
Der Verband der Fleischwirtschaft fordert eine deutschlandweit einheitliche Lösung zur Umsetzung des Tierhaltungskennzeichnungsgesetzes.
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast
Als Abonnent:in von DGS Magazin erhalten Sie pro Kalenderjahr 100 Euro Rabatt auf Ihr Stellenangebot im Grünen Stellenmarkt.
mehr erfahrenNoch kein Abo? Jetzt abonnieren und Rabatt für 2025 sichern.
zum DGS Magazin-Abo