Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Thema

Haltungsform

    • Die Haltungsform drei. 

      Agrarpolitik Tierhaltungskennzeichnung hat für Özdemir Priorität

      Eier Fleisch Haltungsform Kennzeichnung Tierwohl Verband

      Bundeslandwirtschaftsminister Cem Özdemir will „echte Fortschritte beim Umbau der Nutztierhaltung“ in dieser Legislaturperiode erreichen. Ein zentraler Baustein des Umbaus ist für Özdemir eine verbindliche Tierhaltungskennzeichnung, an der man arbeite.

      Veröffentlicht am
    • Agrarpolitik Nick will Tierzahlen an Fläche binden

      Eier Fleisch Gesetz Haltungsform Kennzeichnung Stallbau Tierwohl

      Kritisch bewertet die Bundesregierung den nordrhein-westfälischen Entwurf für ein Tierwohlgesetz. Die Gesetzesinitiative bleibe hinter den Plänen der Bundesregierung zurück, sagte die Parlamentarische Staatssekretärin des BMEL, Dr. Ophelia Nick, heute im Bundesrat.

      Veröffentlicht am
    • Wirtschaft & Handel Tierwohl-Fleisch kein Exportschlager

      Fleisch Haltungsform Tierwohl Verbraucher

      Zurückhaltend beurteilen Wissenschaftler des Thünen-Instituts die internationalen Marktchancen von deutschem Schweinefleisch, das unter höheren Tierwohlstandards produziert wurde.

      Veröffentlicht am
    • Fleischwirtschaft Höhere Steuern sind indiskutabel

      Eier Fleisch Haltungsform Tierwohl Verbraucher

      Höhere Steuern auf Fleisch vergrößern den Abstand zwischen höherwertigem und Billigfleisch und damit die Hürde für Verbraucher, „im Supermarkt nach Qualität zu greifen". Dieser Auffassung ist Dr. Gero Hocker, landwirtschaftlicher Sprecher der Liberalen im Bundestag.

      Veröffentlicht am
    • Haltungsformen Eiererzeugung international Der Weg aus der konventionellen Käfighaltung

      Bodenhaltung Eier EU Gesetz Haltungsform Legehenne Ökohaltung

      Bis spätestens 2027 soll in der EU jegliche Form der Käfighaltung von Legehennen verboten werden. Auch weltweit zeichnet sich ein Trend zu tiergerechteren Haltungsformen ab – doch nicht überall in gleich starker Ausprägung. Im ersten Teil der weltweiten Übersicht der Haltung von Legehennen werden...

      Veröffentlicht am

    Passende Bücher aus unserem Online-Shop...

    Die Imkerin

    Die Imkerin

    Melanie von Orlow
    Geflügelhaltung

    Geflügelhaltung

    Klaus Damme Ralf-Achim Hildebrand
    Nutztierhaltung und -hygiene

    Nutztierhaltung und -hygiene

    Steffen Hoy Matthias Gauly Joachim Krieter
    Schafzucht

    Schafzucht

    Knut Strittmatter
    Schweinekrankheiten

    Schweinekrankheiten

    Ernst-Günther Hellwig
    Enten und Gänse halten

    Enten und Gänse halten

    Horst, Freiherr von Luttitz
    Ziegen halten

    Ziegen halten

    Hans Späth Otto Thume Johann-Georg Wenzler
    • Die Haltungsform drei. 

      Hintergrund Haltungsform - die 4 Stufen der Initiative Tierwohl

      Fleisch Haltungsform Initiative Tierwohl Tierwohl

      Große Teile des Lebensmitteleinzelhandels statten Ihre Geflügel- und Schweinefleischprodukte inzwischen mit dem Haltungsform-Label aus, das sie gemeinsam mit der Initiative Tierwohl ausgestaltet haben. Die Kennzeichnung ermöglicht dem Kunden abzulesen, unter welchen Haltungsbedingungen die Tiere...

      Veröffentlicht am
    • Initiative Tierwohl Forderungen an Ampel-Koalition

      Eier Fleisch Haltungsform Markt Tierwohl

      Am Mittwoch, 24. November 2021, veröffentlichte die künftige Regierungskoalition aus SPD, Grüne und FDP ihren Koalitionsvertrag. Die Initiative Tierwohl (ITW) mahnt drei Dinge an.

      Veröffentlicht am
    • Tierwohl

      Tierwohl

      Beschäftigungsmaterial Haltungsform Stallbau

      Das Thema Tierwohl ist in der deutschen Geflügelwirtschaft dauerhaft angekommen. 2015 gegründet, hat die Initiative Tierwohl inzwischen über 2.700 Mitglieder aus der Geflügelhaltung. 600 Mio. Hähnchen und Puten profitieren jährlich von mehr Tierwohl. Das Haltungsform-Label hat sich in weiten...

      Veröffentlicht am
    • v.l.: Stefan Teepker, BVH-Vorsitzender, Paul-Heinz Wesjohann, BVG-Vorsitzender, Friedrich-Otto Ripke, ZDG-Präsident

      Mitgliederversammlung BVH Den Erzeugern eine Stimme geben

      Fleisch Haltungsform Markt Masthähnchen Tierwohl Verband

      Immer nur zu sagen, alles sei schlecht, bringt nichts nach vorn. Deshalb machen sich die Hähnchenmäster mit klaren Vorstellungen auf den Weg in Richtung Politik und Handel - um ihre Argumente gemeinsam vorzutragen.

      Veröffentlicht am
    •  Die Weide bietet Gänsen viel Futter. Die besondere Anatomie und die Bedürfnisse
von Weidegänsen wurden in den
1980er- und 90er-Jahren bereits wissenschaftlich untersucht.

      Weidehaltung von Gänsen Selbstversorger im Grünen

      Fleisch Freilandhaltung Gans Geflügelfutter Haltungsform

      Die Gans dient in unseren Breiten heute fast ausschließlich der Festtagsversorgung zum Jahresende. Daraus resultiert eine lange Haltungsdauer, ein hoher Futterverbrauch und damit verbunden hohe Futterkosten. Diese versucht man über die Weidemast auf dem Grünland zu reduzieren.

      Veröffentlicht am
    • Initiative Tierwohl Halb Deutschland kennt das Label

      Eier Fleisch Haltungsform Kennzeichnung Tierwohl

      Die Haltungskennzeichnung der Initiative Tierwohl (ITW) ist mittlerweile bekannter als das EU-Biosiegel. Das geht aus einer Umfrage hervor, die das Meinungsforschungsinstitut forsa im Auftrag der ITW durchgeführt hat.

      Veröffentlicht am
    • Die Borchert-Kommision fordert den radikalen Umbau
der Tierhaltung. Die Mehrkosten werden dabei auf über
4 Mrd. Euro jährlich steigen.

      Tierschutz-Nutztierstrategie Wer zahlt die Zeche?

      Borchert Kommission Fleisch Haltungsform Kennzeichnung Tierwohl

      Die Borchert-Kommision fordert den radikalen Umbau der Tierhaltung. Die Mehrkosten werden dabei auf über 4 Mrd. Euro jährlich steigen. Aber woher soll das Geld kommen? Die "Bürger-Konsumenten-Lücke" zeigt, dass die Ziele der Tierwohlstrategie nicht allein mit marktbasierten Maßnahmen erreichbar...

      Veröffentlicht am
    • Die Gesamtzahl der eingestallten Legehennen in den USA hat im zurückliegenden Jahrzehnt 
um 70 Mio. Tiere zugenommen. Wenngleich es kein kontinuierlicher Anstieg war.

      USA | Legehennenhaltung und Eiererzeugung Bewegung auf dem US-amerikanischen Markt

      Aviäre Influenza Eier Eiererzeugung Haltungsform Legehenne Markt

      Die Legehennenhaltung und Eiererzeugung haben sich in den USA im letzten Jahrzehnt dynamisch entwickelt. Nach einer massiven Abnahme der Legehennenanzahl durch die Aviäre Influenza (AI) 2015, haben sich die Bestandszahlen erholt und sind deutlich angewachsen.

      Veröffentlicht am
    • Sieht man den typisch grün-grauen
Flaum in Einstreu oder Futter mit bloßem Auge, ist der Befall bereits fortgeschritten.

      Aspergillose bei Puten Putenhaltung: Schlimmer Schimmel

      Einstreu Fleisch Geflügelfutter Haltungsform Pute

      Wenn Schimmelbefall die Puten krank macht, ist meist zuerst die Lunge betroffen. Heimtückisch ist die Aspergillose, weil es kaum Möglichkeiten zur Behandlung für erkrankte Tiere gibt.

      Veröffentlicht am
    • Trotz Beschäftigungsmöglichkeiten treten Gefiederverluste und -schäden bei Jung- und Legehennen auf. 

      Haltung von Jung- und Legehennen Langschnäbel in Vollbeschäftigung

      Eier Haltungsform Legehenne Schnabelkürzen

      Die Hochschule Osnabrück und die Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover haben für die Praxis geprüft, ob die Empfehlungen des Tierschutzplans Niedersachsen zur Haltung schnabelungekürzter Legehennen noch aktuell sind oder angepasst werden müssen. Die Ergebnisse wurden nachfolgend...

      Veröffentlicht am
    • Haben Hühner genug Platz zum Fressen, steigert das ihr Wohlbefinden. 

      Futtertroglängen für Legehennen Beim Fressen nicht drängeln, bitte!

      Eier Geflügelfutter Haltungsform Legehenne Tierwohl

      Die Verfügbarkeit eines Futterplatzes beeinflusst das Wohlbefinden der Hühner und hat damit auchwirtschaftliche Auswirkungen. Doch was bedeutet dies genau? Der Beitrag beantwortet Fragen der Futtertroglänge in Bezug auf aggressives Verhalten gegenüber Artgenossen und Futterverschwendung.

      Veröffentlicht am
    •  Die Nutzung von tiergerecht ausgestalteten Kaltscharrräumen mit festem Boden und trockener Einstreu, Überdachung und Schutz vor Wildtieren kommt den Ansprüchen von Aufzuchthennen am besten entgegen.

      Biohennen mit oder ohne Auslauf aufziehen? Gut aufgehoben im Stall mit Wintergarten

      Aufzucht Auslauf Eier Haltungsform Legehenne Ökohaltung

      In einer Langzeituntersuchung wurde die Tiergesundheit in der Aufzucht von Ökolegehennen mit und ohne Grünauslauf unter die Lupe genommen. Klares Fazit: Küken und Aufzuchttiere sollten geschützt im Stall mit Kaltscharrraum aufwachsen.

      Veröffentlicht am
    •  Stellt der Zugang zu Freiland für Legehennen bei der Infektion
mit Mykoplasmen einen Risikofaktor dar?

      Mykoplasmen in Legehennenbeständen Ist der Auslauf entscheidend?

      Auslauf Eier Freilandhaltung Haltungsform Legehenne

      Ob der Zugang zu Freiland für Legehennen bei der Infektion mit Mykoplasmen einen Risikofaktor darstellt, wurde in hessischen Betrieben im Rahmen einer Masterarbeit an der Universität Gießen untersucht.

      Veröffentlicht am