Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Thema

Haltungsform

    • Die Pfirsichbäume direkt am Stall bieten den Hähnchen 
Schatten und Schutz vor Beutegreifern...

      Energie in Eigenregie Photovoltaik im Masthähnchenauslauf

      Auslauf Betriebsführung Energieeffizienz Fleisch Haltungsform Masthähnchen

      Auf dem Fröschbrunna-Hof im bayerischen Kronach-Froschbrunn werden nicht nur Legehennen und Mutterkühe gehalten, sondern auch insgesamt 14.400 Biomasthähnchen. Sie teilen sich ihren Auslauf mit Photovoltaikanlagen. Selbsterklärtes Ziel der Betriebsleiterfamilie ist die Energieautarkie.

      Veröffentlicht am
    • Mit der Web-Anwendung InKalkTier lassen sich zukünftig Haltungssysteme verschiedener Tierarten hinsichtlich Tierwohl, Emissionspotenziale und Ökonomie vergleichen.

      Web-Anwendung Tierwohl InKalkTier: Welche Haltungssysteme sind zukunftsfähig?

      Eier Fleisch Haltungsform Stallcomputer Tierwohl

      Mit der Web-Anwendung InKalkTier lassen sich zukünftig Haltungssysteme verschiedener Tierarten hinsichtlich Tierwohl, Emissionspotenziale und Ökonomie vergleichen. Das Programm ist nicht nur für Landwirte von Nutzen, sondern auch für Behörden und Politik.

      Veröffentlicht am

    Passende Bücher aus unserem Online-Shop...

    Die Imkerin

    Die Imkerin

    Melanie von Orlow
    Geflügelhaltung

    Geflügelhaltung

    Klaus Damme Ralf-Achim Hildebrand
    Nutztierhaltung und -hygiene

    Nutztierhaltung und -hygiene

    Steffen Hoy Matthias Gauly Joachim Krieter
    Schafzucht

    Schafzucht

    Knut Strittmatter
    Schweinekrankheiten

    Schweinekrankheiten

    Ernst-Günther Hellwig
    Enten und Gänse halten

    Enten und Gänse halten

    Horst, Freiherr von Luttitz
    Ziegen halten

    Ziegen halten

    Hans Späth Otto Thume Johann-Georg Wenzler
    • Zehenpicken bei Weißlegern Weiße Federn, blutige Füße?

      Eier Eiererzeugung Haltungsform Legehenne Stallbeleuchtung Zehenpicken

      Ebenso wie Federpicken ist das Zehenpicken ein tierschutzrelevantes Problem. Eine Online-Umfrage unter Schweizer Legehennenhaltern zeigte, dass vor allem weiße Legehybriden anfällig für diesesVerhalten sind. Nach den Ursachen wird derzeit noch geforscht.

      Veröffentlicht am
    • Die Initiative Tierwohl unterstützt Landwirte dabei, über die gesetzlichen Standards hinausgehende Maßnahmen zum Wohl ihrer Nutztiere umzusetzen.

      Förderprogramm Tierwohl Initiative Tierwohl: so geht es weiter

      Eier Fleisch Haltungsform Kennzeichnung

      Wie die Initiative Tierwohl (ITW) am 31. Juli 2023 mitteilte, wird sie ihre Tätigkeiten nach dem Ende der aktuellen Programmlaufzeit fortsetzen. Die wichtigsten Änderungen ab 2024 betreffen die Finanzierung, Prüfsystematik und die Laufzeit der Teilnahme. In der Hähnchenmast ändern sich auch die...

      Veröffentlicht am
    • Hühner von Gebrauchskreuzungen 
werden in einem weiteren Projekt „ÖkoGen – Charakterisierung funktionaler Merkmale für eine nachhaltige und ökologische Nutzung des Haushuhns“ untersucht (Förderung durch BMEL/BLE).

      Stallkonzepte Besondere Hühner – besondere Ansprüche

      Bruderhahn Eier Fleisch Haltungsform Stallbau Zweinutzung

      Jedem Tierchen sein Pläsierchen – das einfache Sprichwort gilt eigens für die Ansprüche spezieller Geflügelarten an ihre Haltungsumwelt. Doch was muss ein angepasstes Stallkonzept für Zweinutzungsrassen und Bruderhähne leisten können? Das Innovationsnetzwerk MUST2 liefert erste Antworten.

      Veröffentlicht am
    • Gesetz | Haltungsformkennzeichnung Gesetz zur Tierhaltungskennzeichnung im Bundesrat beschlossen

      Fleisch Gesetz Haltungsform Kennzeichnung

      Der Bundesrat hat heute das Gesetz zur Tierhaltungskennzeichnung in Deutschland beschlossen. So muss Fleisch künftig die Haltung der Tiere ausweisen, von denen es stammt. Damit würden die Leistungen der Landwirte für den Tierschutz sichtbar und Verbraucher bekämen erstmals die Möglichkeit, sich...

      Veröffentlicht am
    • Rund die Hälfte aller Eier aus Australien stammt von Legehennen, die in Käfigen gehalten werden.

      Eierbranche Australien: Kommt der Ausstieg aus der Käfighaltung?

      Eier Haltungsform Tierwohl

      In Australien ist die Käfighaltung von Legehennen nach wie vor weit verbreitet. Doch nun bahnt sich ein möglicher rascher Ausstieg aus dieser Praxis an, der von der Regierung unterstützt wird. Dieser Schritt versetzt die australische Eierbranche in Aufruhr.

      Veröffentlicht am
    • In der kanadischen Provinz Manitoba eröffnete das Manitoba Egg Farmers Learning and Research Centre.

      Offen für Besucher Forschungs- und Bildungszentrum für Eiererzeugung eröffnet in Kanada

      Bodenhaltung Eier Eiererzeugung Forschung Haltungsform Öffentlichkeitsarbeit

      In Kanada wurde kürzlich das Manitoba Egg Farmers Learning and Research Centre eröffnet. Das Innovationszentrum für Eiererzeugung ist das erste seiner Art in ganz Kanada. Eine Besonderheit ist, dass die Öffentlichkeit spannende Einblicke in den Legehennenbetrieb erhält.

      Veröffentlicht am
    • In China ist die nachfrage nach Eiern aus Käfighaltung groß. Das soll sich ändern.

      Haltung ohne Käfig China will käfigfreie Modell-Eierfarm bauen

      Ausbildung Eier Haltungsform Legehenne Nachhaltigkeit

      Die Shanxi Agricultural University hat zusammen mit Global Food Partners angekündigt, Chinas erstes käfigfreies Trainingszentrum und eine Modellfarm zu bauen.

      Veröffentlicht am
    • Änderung Baugesetz Gesetzesänderung: Mogelpackung bei mehr Tierwohl für Geflügel

      Eier Fleisch Gesetz Haltungsform Kennzeichnung Tierwohl ZDG

      Der Deutsche Bundestag hat am 16. Juni 2023 Änderungen im Baugesetzbuch zur Erleichterung von Stallumbauten beschlossen. Der Zentralverband der deutschen Geflügelwirtschaft e. V. (ZDG) kritisiert das Ergebnis. Obwohl die Geflügelbranche willig ist zu investieren, werden ihr Steine in den Weg...

      Veröffentlicht am