Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Thema

Haltungsform

    • DLG-Merkblatt Junghähne aufziehen und mästen

      Aufzucht Bruderhahn Geflügelfutter Haltungsform Vermarktung

      Gesetzliche Vorgaben für die Haltung von Junghähnen liegen bisher nur für die ökologische Aufzucht und für das Land Niedersachsen vor. KAT e. V. hat für zertifizierte Betriebe eigene Vorgaben erstellt. Nun hat der DLG-Ausschuss Geflügel das Merkblatt 494 zur Junghahnenaufzucht und -mast...

      Veröffentlicht am
    • Das Projekt „Nationales Tierwohl-Monitoring“ (NaTiMon) ist abgeschlossen, bereits seit Sommer 2023 befinden sich die Ergebnisse beim BMEL zur Prüfung.

      Projekt NaTiMon Tierwohl-Monitoring: Warten auf den Einsatz

      Eier Fleisch Haltungsform Legehenne Masthähnchen Pute Tierwohl

      Das Projekt „NaTiMon“ wurde von einem Zusammenschluss aus zehn Forschungseinrichtungen durchgeführt. Nun gibt es wertvolle Erkenntnisse, welche Indikatoren für ein nationales Tierwohl-Monitoring sinnvoll wären. Ob sie dafür aber zur Anwendung kommen, entscheidet allein die Politik.

      Veröffentlicht am
    • Hier wird sehr gut veranschaulicht, welche Wege der Erreger vom Außenbereich bis zum Tier nehmen kann – und umgekehrt, welche Eintragswege beim Biosicherheitskonzept zu bedenken sind.

      Projekt ProfTi Biosicherheit im Geflügelstall: Die Eintragswege kennen

      Bakterien Biosicherheit Eier Fleisch Haltungsform

      Um die eigenen Tiere vor einer Infektion mit Krankheitserregern schützen zu können, müssen die Eintragswege der Keime in den Geflügelstall bekannt sein. Ziel eines Projekts der Hochschule Osnabrück ist es, zusammen mit Geflügelhaltern betriebsindividuelle und funktionierende Biosicherheitskonzepte...

      Veröffentlicht am
    • Dr. Alexander Hinrichs (l.) und Robert Römer stellen die Neuerungen bei der ITW vor: Die freiwillige Haltungsform-Kennzeichnung wird um eine fünfte Stufe „Bio“ ausgebaut.

      Initiative Tierwohl McDonald's tritt ITW bei - Haltungsform um fünfte Stufe erweitert

      Eier Fleisch Haltungsform Initiative Tierwohl Kennzeichnung Tierwohl

      Die Initiative Tierwohl (ITW) konnte einen prominenten Teilnehmer gewinnen. Der Fast-Food-Riese McDonald’s beteiligt sich an der Haltungsform-Kennzeichnung. Daneben gibt es Weiterentwicklungen beim Siegel „Haltungsform“.

      Veröffentlicht am
    • McDonald’s Deutschland tritt der Initiative Tierwohl (ITW) bei.

      Haltungsform-Kennzeichnung McDonald’s Deutschland tritt der Initiative Tierwohl bei

      Fleisch Haltungsform Initiative Tierwohl Tierwohl

      Die Initiative Tierwohl (ITW) kündigte im Rahmen der Grünen Woche 2024 die Teilnahme von McDonald’s Deutschland an der Initiative Tierwohl und der Haltungsform-Kennzeichnung an. Daneben gibt es Weiterentwicklungen beim Siegel „Haltungsform“.

      Veröffentlicht am

    Passende Bücher aus unserem Online-Shop...

    Die Imkerin

    Die Imkerin

    Melanie von Orlow
    Geflügelhaltung

    Geflügelhaltung

    Klaus Damme Ralf-Achim Hildebrand
    Nutztierhaltung und -hygiene

    Nutztierhaltung und -hygiene

    Steffen Hoy Matthias Gauly Joachim Krieter
    Schafzucht

    Schafzucht

    Knut Strittmatter
    Schweinekrankheiten

    Schweinekrankheiten

    Ernst-Günther Hellwig
    Enten und Gänse halten

    Enten und Gänse halten

    Horst, Freiherr von Luttitz
    Ziegen halten

    Ziegen halten

    Hans Späth Otto Thume Johann-Georg Wenzler
    • Friedrich-Otto Ripke ist Präsident des

      ZDG | Zum Jahresanfang Liebe Leserinnen und Leser,

      Eckpunktepapier Putenhaltung Haltungsform Initiative Tierwohl TA Luft ZDG

      Die Zeiten sind turbulent. Statt Planungssicherheit erleben wir einen agrarpolitischen Zickzackkurs. Sehr gern packen wir bei den großen gesellschaftlichen Themen an – Klimaschutz, Tierwohl, Nachhaltigkeit. Dafür müssen wir aber endlich „alten“ Ballast abwerfen dürfen und tragbare Lösungen für...

      Veröffentlicht am
    • Die im Waldland lebenden Puten bekommen seit dem ersten Lebenstag Lebendhefe zur Unterstützung ihres Immunsystems.

      Interview Antibiotikaminimierung: Lebendhefe für Freilandputen

      Antibiotika Fleisch Freilandhaltung Haltungsform Pute

      Eine präventive Verabreichung von chemisch-synthetischen Tierarzneimitteln oder Hormonen ist in der ökologischen Putenhaltung verboten. Trotz optimaler Haltungsbedingungen können aber auch im Freiland gehaltene Puten erkranken. Antje Beese, Betriebsleiterin bei der Freiländer Bio Geflügel GmbH,...

      Veröffentlicht am
    • Die Putenställe mit Wintergarten wurden schon 2002 und 2009 auf einem Standort außerhalb der Hofstelle gebaut.

      Reportage Putenhaltung: Ideologie vs. Wirtschaftlichkeit

      Fleisch Haltungsform Pute Schnabelkürzen Wintergarten

      Der Hof Osterloh besteht seit 1493 im niedersächsischen Ganderkesee. Bisher hatte jede Generation ihre Herausforderungen, die immer wiedergemeistert wurden. Doch was, wenn sich die Anforderungen an die Putenhaltung in Zukunft so verändern, dass sie unwirtschaftlich wird?

      Veröffentlicht am
    • Die Pfirsichbäume direkt am Stall bieten den Hähnchen 
Schatten und Schutz vor Beutegreifern...

      Energie in Eigenregie Photovoltaik im Masthähnchenauslauf

      Auslauf Betriebsführung Energieeffizienz Fleisch Haltungsform Masthähnchen

      Auf dem Fröschbrunna-Hof im bayerischen Kronach-Froschbrunn werden nicht nur Legehennen und Mutterkühe gehalten, sondern auch insgesamt 14.400 Biomasthähnchen. Sie teilen sich ihren Auslauf mit Photovoltaikanlagen. Selbsterklärtes Ziel der Betriebsleiterfamilie ist die Energieautarkie.

      Veröffentlicht am
    • Mit der Web-Anwendung InKalkTier lassen sich zukünftig Haltungssysteme verschiedener Tierarten hinsichtlich Tierwohl, Emissionspotenziale und Ökonomie vergleichen.

      Web-Anwendung Tierwohl InKalkTier: Welche Haltungssysteme sind zukunftsfähig?

      Eier Fleisch Haltungsform Stallcomputer Tierwohl

      Mit der Web-Anwendung InKalkTier lassen sich zukünftig Haltungssysteme verschiedener Tierarten hinsichtlich Tierwohl, Emissionspotenziale und Ökonomie vergleichen. Das Programm ist nicht nur für Landwirte von Nutzen, sondern auch für Behörden und Politik.

      Veröffentlicht am
    • Zehenpicken bei Weißlegern Weiße Federn, blutige Füße?

      Eier Eiererzeugung Haltungsform Legehenne Stallbeleuchtung Zehenpicken

      Ebenso wie Federpicken ist das Zehenpicken ein tierschutzrelevantes Problem. Eine Online-Umfrage unter Schweizer Legehennenhaltern zeigte, dass vor allem weiße Legehybriden anfällig für diesesVerhalten sind. Nach den Ursachen wird derzeit noch geforscht.

      Veröffentlicht am
    • Die Initiative Tierwohl unterstützt Landwirte dabei, über die gesetzlichen Standards hinausgehende Maßnahmen zum Wohl ihrer Nutztiere umzusetzen.

      Förderprogramm Tierwohl Initiative Tierwohl: so geht es weiter

      Eier Fleisch Haltungsform Kennzeichnung

      Wie die Initiative Tierwohl (ITW) am 31. Juli 2023 mitteilte, wird sie ihre Tätigkeiten nach dem Ende der aktuellen Programmlaufzeit fortsetzen. Die wichtigsten Änderungen ab 2024 betreffen die Finanzierung, Prüfsystematik und die Laufzeit der Teilnahme. In der Hähnchenmast ändern sich auch die...

      Veröffentlicht am
    • Hühner von Gebrauchskreuzungen 
werden in einem weiteren Projekt „ÖkoGen – Charakterisierung funktionaler Merkmale für eine nachhaltige und ökologische Nutzung des Haushuhns“ untersucht (Förderung durch BMEL/BLE).

      Stallkonzepte Besondere Hühner – besondere Ansprüche

      Bruderhahn Eier Fleisch Haltungsform Stallbau Zweinutzung

      Jedem Tierchen sein Pläsierchen – das einfache Sprichwort gilt eigens für die Ansprüche spezieller Geflügelarten an ihre Haltungsumwelt. Doch was muss ein angepasstes Stallkonzept für Zweinutzungsrassen und Bruderhähne leisten können? Das Innovationsnetzwerk MUST2 liefert erste Antworten.

      Veröffentlicht am