Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Thema

Biosicherheit

Die Biosicherheit umfasst alle Maßnahmen, die darauf abzielen, die Einschleppung und Ausbreitung von Infektionserregern zu minimieren und die Tiere gesund zu halten. Dazu gehören Reinigungs- und Desinfektionsarbeiten vor jedem neuen Durchgang, die Auswahl wirksamer Desinfektionsmittel, Schadnagerbekämpfung sowie die strikte Personalhygiene. Ziel ist es, die Keimbelastung zu minimieren und mögliche Infektionsketten zu unterbrechen. 

    • Während des Vogelzugs besonders im Fokus: Maßnahmen zur Biosicherheit.

      Biosicherheit Wissenswertes zur Biosicherheit

      Aviäre Influenza Biosicherheit Geflügelpest

      Mit Hilfe von Biosicherheitsmaßnahmen haben Geflügelhalter die Möglichkeit, ihre Bestände vor Infektionserregern zu schützen. Gerade im Kampf gegen die Geflügelpest rücken solche Maßnahmen in den Fokus.

      Veröffentlicht am
    • Das Virus breitet sich erneut in großem Maßstab über den gesamten europäischen Kontinent aus.

      Aviäre Influenza Die Vogelgrippe kehrt mit aller Macht nach Europa zurück

      Aviäre Influenza Biosicherheit EU Geflügelpest Impfen

      Seit Anfang dieses Monats haben mehrere Länder in Europa ein Wiederaufleben der hochpathogenen Vogelgrippe in Geflügelherden verzeichnet. Nahezu 300 Ausbrüche in 20 Ländern zeigen, wie massiv sich das Virus erneut ausbreitet und wie ernst die Lage für Europas Geflügelwirtschaft ist.

      Veröffentlicht am
    • Eine landesweite Aufstallpflicht für Geflügel kann Millionen Tieren das Leben retten! Und Verbrauchern die Versorgung mit Eiern sichern.

      Aviäre Influenza NGW fordert landesweite Aufstallpflicht für Geflügel

      Aviäre Influenza Biosicherheit Geflügelpest Stallpflicht

      Die Vogelgrippe breitet sich in Deutschland rasant aus – in nur drei Wochen wurden 16 HPAI-Ausbrüche gemeldet. Der Landesverband der Niedersächsischen Geflügelwirtschaft (NGW) fordert deshalb eine sofortige landesweite Aufstallpflicht, um Millionen Tiere zu schützen.

      Veröffentlicht am
    • Aviäre Influenza AI-Verdachtsfall im Landkreis Diepholz

      Aviäre Influenza Biosicherheit Geflügelpest

      Wie der Landesverband Niedersächsische Geflügelwirtschaft (NGW) vermeldet, gibt es auch im Landkreis Diepholz in der Gemeinde Stuhr einen AI-Verdachtsfall bei Legehennen.

      Veröffentlicht am
    • Infektiöse Geflügelpestviren können bis zu 120 Tage nach der Reifung noch in Rohmilchkäse nachgewiesen werden.

      Aviäre Influenza H5N1 verbleibt in Rohmilchkäse

      Aviäre Influenza Biosicherheit Geflügelpest

      Ein Forschungsteam der Cornell University hat in einer Studie herausgefunden, dass Geflügelpestviren unter bestimmten Bedingungen noch in Rohmilchkäse nachgewiesen werden können. Entscheidend ist demnach der pH-Wert der verwendeten Rohmilch. Im Test überlebten die HPAI-Viren den...

      Veröffentlicht am
    • Laut dem Schweizer Bundesamt für Lebensmittelsicherheit und Veterinärwesen sind die Fallzahlen in Europa „weiterhin auf niedrigem Niveau“, wobei es im Vergleich zum August zu einer leichten Zunahme beim Geflügel und einer leichten Abnahme der Fälle bei Wildvögeln gekommen sei.

      Aviäre Influenza Saisonauftakt für die Geflügelpest

      Aviäre Influenza Biosicherheit Geflügelpest

      Zum Auftakt der Vogelgrippesaison haben mehrere europäische Länder Ausbrüche der Hochpathogenen Aviären Influenza (HPAI) vermeldet. In Deutschland ist im Kreis Plön die Geflügelpest in einem gewerblichen Geflügelhaltungsbetrieb ausgebrochen. Auch in Dänemark, den Niederlanden und Polen wurden...

      Veröffentlicht am
    • Tabletten mit unterschiedlichen Antibiotika-Wirkstoffen: Die Abgabemengen in der Tiermedizin sind 2024 leicht gestiegen, liegen aber weiterhin deutlich unter dem Niveau von 2011.

      Tiermedizin Antibiotikaabgabe leicht gestiegen

      Antibiotika Biosicherheit

      Die in der Tiermedizin abgegebene Antibiotikamenge ist 2024 leicht gestiegen, bleibt aber deutlich unter dem Niveau von 2011. Während einige Wirkstoffgruppen zunahmen, erreichten die für die Humanmedizin besonders wichtigen Polypeptidantibiotika ihren niedrigsten Stand seit Beginn der Erfassung.

      Veröffentlicht am
  • Logo MS Schippers
    Weitere Artikel zum Top-Thema in Kooperation mit: Schippers GmbH
    • Bei der passiven Überwachung werden hauptsächlich tote oder kranke Vögel beprobt. Die aktive Überwachung hingegen untersucht ganze Wildtierbestände und nutzt modellbasierte Verfahren, um Risiken für HPAI räumlich und zeitlich zu gewichten.

      Aviäre Influenza Frühwarnung durch aktive Überwachung von Wildvögeln

      Aviäre Influenza Biosicherheit

      Aktive Programme zur Überwachung der hochpathogenen aviären Influenza (HPAI) bei Wildvögeln gelten als aufwendig, können sich jedoch auszahlen. Frühzeitige Nachweise in scheinbar gesunden Beständen ermöglichen gezielte Gegenmaßnahmen. Darauf weist eine Fachbiologin des...

      Veröffentlicht am
    • In einem Legehennenbetrieb im Kreis Steinburg, Schleswig-Holstein, wurde ein Fall von hochpathogener Aviären Influenza nachgewiesen.

      Aviäre Influenza Vogelgrippe in Schleswig-Holstein

      Aviäre Influenza Biosicherheit

      Im Kreis Steinburg, Schleswig-Holstein, wurde in einem gewerblichen Legehennenbetrieb Aviäre Influenza nachgewiesen.

      Veröffentlicht am