Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Stallbau & Ausrüstung

Wissenswertes rund um den Stallbau und die optimale Ausrüstung – National und International

  • Hähnchenmäster und BVH-Vorsitzender Philipp Beckhove in seinem KI-überwachten Masthühnerstall.

    Hähnchenmast Beckhove Tradition wahren, modernste Technik nutzen

    Biogas Initiative Tierwohl Masthähnchen Öffentlichkeitsarbeit Stallbeleuchtung Stallcomputer Stallklima Stallstrukturierung Stalllüftung Tierwohl Verband

    Der Hof von Philipp Beckhove wird bereits in neunter Generation bewirtschaftet. Modernste, KI-gestützte Kameratechnik in der Hühnermast begeistert dabei nicht nur die Azubis, sondern sorgt auch für mehr Tierwohl. Kreislaufwirtschaft ist für den Landwirt selbstverständlich.

    Veröffentlicht am
  • Ernst Linder vor seinen Jalousienställen. Im Jahr 2021 baute er an den ersten seiner Mastställe den Wintergarten an.

    Betriebsreportage Zwischen Wintergarten und Wärmetauscher

    Haltungsform Pute Stallbau Stallklima

    An der bayerisch-württembergischen Grenze führt Ernst Linder den Hof seiner Familie mit drei Putenmast- und zwei Aufzuchtställen. Außenklimabereiche, moderne Technik und transparente Haltung prägen seinen Betrieb und schaffen Akzeptanz.

    Veröffentlicht am
  • Der neu umgebaute Legehennenstall auf Haus Düsse mit einetagiger Bodenhaltung sowie Besuchergang war ein Highlight auf der Schwein & Huhn.

    Düsser Schwein & Huhn Geflügelhalter gesucht

    Energieeffizienz Legehenne Messe Mobilstallhaltung Stallbau Stallbeleuchtung Stallklima Stalltechnik

    Bei strahlendem Wetter boten 104 Aussteller und das Team der Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen (LWK NRW) auf der Fachmesse Schwein & Huhn auf Haus Düsse am 3. September praxisnahe Lösungen und viel Wissensaustausch.

    Veröffentlicht am
  • Bakterien können sich alle 20 Minuten verdoppeln – hier Salmonella-Bakterien. Um die rasante Vermehrung zu verhindern, sind Hygienemaßnahmen ein elementarer Bestandteil der landwirtschaftlichen Sorgfaltspflicht.

    Stallhygiene Warum Desinfektion über das Pflichtprogramm hinausgeht

    Biosicherheit Stallhygiene

    Konsequente Hygiene entscheidet in der Geflügelhaltung über Tiergesundheit, Arbeitssicherheit und die wirtschaftliche Stabilität des Betriebs. Neue Erkenntnisse aus einer Schulung von Fokus Tierwohl zeigen, warum Desinfektion mehr ist als Routine – und welche Fallstricke Landwirte unbedingt kennen...

    Veröffentlicht am
  • Top-Themen

    • Auf Haus Düsse wurde untersucht, ob und wie sich Nippeltränken in der Putenhaltung einsetzen lassen. Ziel: Erfassung der biologischen Leistungen, der Einstreufeuchtigkeit und der Fußballengesundheit bei Putenhähnen.

      Putenmast Die richtige Tränke entscheidet

      Eckpunktepapier Putenhaltung Stalltechnik Tränketechnik

      Der Vergleich von Glocken- und Nippeltränken zeigt, wie sich die Tränketechnik auf Gewicht, Futterverbrauch und Gesundheit von Puten auswirkt. Dabei liefert die Studie wichtige Hinweise für eine effiziente und gesunde Putenhaltung.

      Veröffentlicht am
    • Freilandhaltung – schön anzusehen. Aber sind die Hühner auch ausreichend vor Beutegreifern geschützt?

      Freilandhaltung Schützen Sie Ihr Geflügel vor Beutegreifern im Auslauf!

      Auslauf Beutegreifer Freilandhaltung Legehenne

      Geflügelhalter mit Auslauf beklagen immer wieder hohe Verluste durch Beutegreifer. Zum Schutz des Geflügels vor Prädatoren hat der Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen (LLH) ein Praxishandbuch herausgegeben. Auszüge daraus geben einen Einblick, warum und wie Geflügelhalter hier vorsorgen sollten.

      Veröffentlicht am
  • Könnte so der Hühnerstall der Zukunft aussehen?

    Stallbau Der Legehennenstall der Zukunft

    Stallbau Stallbeleuchtung Stallcomputer Stallklima Stalltechnik

    Praxisfragen rund um die Vermarktung bestimmten das 4. Erzeuger-Forum von Lohmann Süd GmbH und Bio-Aufzucht LSL Rhein-Main in Bad Windsheim. Es wurde über Indikatoren der Qualitätssicherung, neueste Technik, Licht und Genetiken sowie über den Einsatz künstlicher Intelligenz im Stall referiert.

    Veröffentlicht am
    • Die Anforderungen an die Einstreu und das Einstreumanagement sind vielseitig.

      Ammoniakminderung Neue Einstreu bringt Vorteile für Tier und Umwelt

      Einstreu Emissionen Fußballen

      Durch den gezielt abgesenkten pH-Wert wird die Ammoniakbildung bereits in der Einstreu stark reduziert. Das minimiert Hautirritationen und senkt das Risiko für Fußballenschäden, bei einer gleichzeitig verbesserten Luftqualität in den Ställen.

      Veröffentlicht am
  • Düngepellets aus Hühnermist: Der Vater hatte die Idee, der Sohn, Florian Stöger, setzte sie um.

    Nachhaltige Düngerherstellung Stroh zu Gold: Dünger aus Hühnermist

    Einstreu Masthähnchen Nachhaltigkeit

    In Niederösterreich stellen Erich und Florian Stöger Düngepellets aus Hühnermist für Feld und Garten her. Diese vermarkten sie inzwischen nicht nur in kleinen Packungen, sondern auch in 1.000 kg fassende Big Bags.

    Veröffentlicht am
    • Niklas Krumsiek (r.) von Odega und André Lindner von der Firma Fröling am Touch­display eines der beiden 250-kW-Hackgutkessel.

      FairMast-Konzept Holzenergie für die Hähnchenmast

      Betriebsführung Masthähnchen Stallbau

      Im vergangenen Jahr nahm die Odega-Gruppe bei Seelow eine moderne Hähnchenmastanlage in Betrieb, deren Ställe mit Hackschnitzeln beheizt werden. Allerdings lief das Heizsystem zu Beginn nicht wirklich rund.

      Veröffentlicht am
  • eGQS kann nach Anfrage bei der zuständigen Institution einfach und unkompliziert heruntergeladen und auf dem Windows-PC oder dem Tablet installiert werden.

    Qualitätssicherung Vertrauen ist gut, Eigenkontrolle ist besser

    Betriebsführung Ökohaltung Qualitätssicherung

    Im landwirtschaftlichen Betrieb gibt es eine Vielzahl an Regelungen, Auflagen und Bestimmungen zu beachten. Für mehr Struktur und einen besseren Überblick ist GQS das geeignete Hilfsmittel.

    Veröffentlicht am
  • Lasse Brandt testet die mobile App mit dem LoRaWAN.

    Digitalisierung Vom Byte zum Ei: Innovation für die Mobilstallhaltung

    Legehenne Mobilstallhaltung Stallcomputer Stalltechnik

    Lange Fahrten zu abgelegenen Standorten von Hühnermobilen kosten Geflügelhalter oftmals viel Zeit und damit auch Geld. Deshalb hat Bio-Landwirt Lasse Brandt ein System zur Fernüberwachung in seine Mobilställe installiert.

    Veröffentlicht am
  • Die Heckenstreifen im Versuch bestanden aus einer Mischung von Weide, Schlehe, Hundsrose, Schwarzdorn und Linde.

    Freilandhaltung Gehölzstreifen als Schutz vor Beutegreifern: Top oder Flop?

    Beutegreifer Freilandhaltung Legehenne

    Geflügel ist unumstritten ein schöner Anblick: allerdings nicht nur für menschliche, sondern auch tierische Abnehmer wie den Habicht. Der Beitrag klärt, ob Gehölzstreifen die gewünschte Abwehr von Beutegreifern bieten.

    Veröffentlicht am
  • Das Duschen gehört zur ersten Stufe der Hygieneschleuse, bevor in der zweiten Stufe die stalleigene Kleidung angelegt wird.

    Stallbau Die Hygieneschleuse: Herzstück jedes Stalls

    Legehenne Masthähnchen Pute Stallbau Stallhygiene

    Mit der Haltung von Nutztieren verpflichtet sich der Landwirt, seine Tiere gesund zu erhalten – ethisch wie gesetzlich. Welche entscheidende Rolle die Hygieneschleuse bei der Gesunderhaltung spielt, beleuchtet der Beitrag.

    Veröffentlicht am
  • Die mobile Geflügelschlachtung ist besonders für kleinere Betriebe gut geeignet und erspart den Tieren lange Transportwege zum Schlachthof.

    Projekt GeSchMo Tierwohlorientierte Lebensmittelproduktion durch mobile Schlachtung

    Mobilstallhaltung Schlachtung Tierwohl

    Wie der mobile Schlachtprozess für Geflügel effizient und vor allem mit wenig Stress für die Tiere durchgeführt werden kann, wird aktuell vom Projekt „Förderung des Tierwohls in der mobilen Geflügelschlachtung“ (GeSchMo) erarbeitet.

    Veröffentlicht am
HTTP/1.1 500 Access violation at address 05C17E30 in module 'artikel.dll'. Read of address 75627270 Server: Microsoft-IIS/10.0 Date: Wed, 05 Nov 2025 19:22:22 GMT Connection: close Content-Type: text/html Content-Length: 229 Internal Server Error 500

Internal Server Error 500


Exception: EAccessViolation
Message: Access violation at address 05C17E30 in module 'artikel.dll'. Read of address 75627270