Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Freilandhaltung

Nährstoffeinträge im Legehennenauslauf – Risiko oder Ressource?

Wie lässt sich der Freilandauslauf attraktiv und tiergerecht gestalten, ohne dabei die Umwelt zu schaden? Dies zeigt ein genauer Blick auf die kleinen, aber entscheidenden Details im Umgang mit Boden, Grasnarbe und Hühnerverhalten.
Veröffentlicht am
Hotspot Unterstand: Dort, wo sich viele Tiere auf kleinem Raum aufhalten, kommt es zwangsläufig zu hohen Nährstoffakkumulationen.
Hotspot Unterstand: Dort, wo sich viele Tiere auf kleinem Raum aufhalten, kommt es zwangsläufig zu hohen Nährstoffakkumulationen.Frauke Deerberg
Obstbäume spenden Schatten, Hecken strukturieren die Fläche, Solarpaneele liefern Strom und Schutz zugleich. Ein klug gestalteter Grünauslauf kann viel mehr sein als nur „Pflichtprogramm“. Wer ihn richtig anlegt, tut nicht nur den Hennen etwas Gutes, sondern auch der Vermarktung. Doch dort, wo die Tiere sich besonders wohlfühlen, sammeln sich nicht nur Federn und Federfreunde, sondern auch Nährstoffe. Und das kann zum Problem werden. Der Grünauslauf – Gestaltung ist Teil der Haltung Laut Vermarktungsnormen für Eier und EU-Öko-Verordnung müssen Legehennen tagsüber nahezu uneingeschränkten Zugang zum Auslauf haben – idealerweise auf einer überwiegend bewachsenen Fläche. Um den Auslauf für die Tiere attraktiver zu machen, sollte die...
Sie sind bereits Abonnent?
Weiterlesen mit kostenlosem...
  • 1 Monat kostenlos
  • Unbegrenzter Zugang zu allen exklusiven Inhalten auf dgs-magazin.de
  • Aktuelle MEG Marktdaten Eier und Geflügel
1 Monat kostenlos testen
0,- EUR / 1 Monat
danach 139,- EUR (inkl. MwSt.) / 12 Monate