Putenmast im geschlossenen Stall Ein Pionier der Lüfte
Im vergangenen September machte Familie Schmidt den Hennenstall zu und baute eine Unterdruck-regulierte VRV-Lüftung ein. Es ist die erste ihrer Art in einem Putenstall.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Im vergangenen September machte Familie Schmidt den Hennenstall zu und baute eine Unterdruck-regulierte VRV-Lüftung ein. Es ist die erste ihrer Art in einem Putenstall.
Wasser ist wichtig, denn es ist an allen Stoffwechselprozessen im Körper beteiligt. Im Betrieb sollte man sich Schritt für Schritt einen Überblick über dessen Qualität verschaffen und die richtigen Maßnahmen einleiten. Nur wenn die Wassergüte stimmt, ist auch mit hohen tierischen Leistungen zu...
Besonders in der warmen Jahreszeit birgt die Versorgung von Mobilstallgeflügel mit frischem, qualitativ hochwertigem Tränkewasser einige Herausforderungen. Wir haben darüber mit Beraterin Jutta van der Linde und Tierarzt Dr. Kristian Düngelhoef gesprochen.
Einwandfreies Tränkewasser ist enorm wichtig, um gute Ergebnisse zu erzielen. Doch häufig wird dem "Stiefkind" Wasser zu wenig Aufmerksamkeit geschenkt - zu Unrecht. Eine schlechte Trinkwasserqualität kostet den Tierhalter Geld, sowohl bei Masthähnchen und Legehennen als auch bei Schweinen.
Eine hohe Tränkewasserqualität ist unumgänglich. Doch was bedeutet das konkret? Und wie kann die Wasserqualität gezielt verbessert werden? Aus aktuellen Forschungsprojekten der Universität Bonn geht hervor, dass die aktuell gängigen Hygienemaßnahmen in der Praxis noch längst nicht alle umgesetzt...
Competitive Exclusion (CE) ist ein wirksames Verfahren zur Verminderung von Salmonellen, aber auch von ESBL-/AmpC-bildenden Enterobakterien beim Geflügel.
Warum ist es wichtig, den Darm bezüglich der Zusammensetzung seiner mikrobiellen Bestandteile im Gleichgewicht zu halten? Welche Rolle spielt dabei der Einsatz von Antibiotika? Und was kann alternativ dazu helfen? Antworten darauf gibt der Beitrag.
Themen wie Impfstrategien, Tränkewasserhygiene, Fußballengesundheit oder Klimagestaltung standen im Mittelpunkt eines zweitägigen Seminars für Halter von Biohähnchen und Bioputen im November letzten Jahres im hessischen Hofgeismar.
Stall gereinigt und desinfiziert und dennoch gesundheitliche Probleme - das kommt Haltern jeglicher Tierhaltung bekannt vor. Wie sind diese beiden Prozesse zu gestalten, dass Infektioketten tatsächlich unterbrochen werden? Die DGS hat einen Experten dazu befragt.
Im Tiergesundheitsgesetz finden sich auch die Pflichten zum Schutz der Tiere vor Erregereinschleppung bzw. -ausbreitung in den Betrieben wieder. Die prophylaktische Maßnahme der Reinigung und Desinfektion (R+D) unterliegt dabei rechtlichen Vorgaben, die unbedingt eingehalten werden müssen.
Es ist wieder höchste Zeit, die betrieblichen Hygienemaßnahmen in puncto Geflügelpest zu überprüfen und zu optimieren. Im Seuchenfall sollten alle rechtlichen Vorgaben von den Landwirten eingehalten sein.
Die Rote Vogelmilbe kommt in über 80 % der Legehennenbetriebe in Europa vor und führt bei starkem Befall zu großen wirtschaftlichen Verlusten. Bisher war die Bekämpfung schwierig und sehr aufwendig. Nun gibt es eine neue Bekämpfungsmethode.
Das vergangene Frühjahr, in dem die Aviäre Influenza (AI) mit dem Subtyp H5N8 so stark um sich griff wie nie zuvor, ist in den Köpfen der Geflügelhalter noch immer sehr präsent. Nun beginnt die Zeit des Vogelzuges wieder. Die DGS-Redaktion hat nachgefragt, welche Sondermaßnahmen die Betriebe zum...
Klassische Geflügelpest, Salmonellenbekämpfung und Antibiotikaminimierung erfordern von Ihnen als Geflügelhalter wirkungsvolle Vorsorgemaßnahmen. Unsere Autorinnen haben Checklisten erarbeitet, damit Sie überprüfen können, ob Ihr Betrieb gut geschützt ist.
Sie ist der Quälgeist für Legehennen: die Rote Vogelmilbe. Der Parasit lässt sich nur mittels gezielten Strategien wirkungsvoll bekämpfen. Praktiker berichten, wie sie ihm zu Leibe rücken.
Bei einem Besuch des Geflügelhofes auf Gut Brummershop, erfuhr die DGS von der Familie Böse und ihrem betreuenden Tierarzt, Dr. Holger Stolle, wie ein Eierdirektvermarktungsbetrieb mit alternativen Haltungssystemen die Rote Vogelmilbe strategisch bekämpft.
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast
Als Abonnent:in von DGS Magazin erhalten Sie pro Kalenderjahr 100 Euro Rabatt auf Ihr Stellenangebot im Grünen Stellenmarkt.
mehr erfahrenNoch kein Abo? Jetzt abonnieren und Rabatt für 2025 sichern.
zum DGS Magazin-Abo