Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Thema

Stallhygiene

    • Dr. Kristian Düngelhoef ist Fachtierarzt für Geflügel von der Tierarztpraxis an der Güterstraße Hamminkeln

      Interview Tränkewasserhygiene im Mobilstall: "Würde ich selbst davon trinken?''

      Eier Legehenne Mobilstallhaltung Qualitätssicherung Stallhygiene Tränketechnik

      Besonders in der warmen Jahreszeit birgt die Versorgung von Mobilstallgeflügel mit frischem, qualitativ hochwertigem Tränkewasser einige Herausforderungen. Wir haben darüber mit Beraterin Jutta van der Linde und Tierarzt Dr. Kristian Düngelhoef gesprochen.

      Veröffentlicht am
    •  Die Wasserqualität ist zu Recht immer noch ein bedeutsames Thema. Die richtige Beratung und Kontrolle sind wichtige Erfolgsfaktoren.

      Wasserleitungen prüfen und reinigen Sauber Geld verdient

      Eier Fleisch Qualitätssicherung Stallhygiene Tränketechnik

      Einwandfreies Tränkewasser ist enorm wichtig, um gute Ergebnisse zu erzielen. Doch häufig wird dem "Stiefkind" Wasser zu wenig Aufmerksamkeit geschenkt - zu Unrecht. Eine schlechte Trinkwasserqualität kostet den Tierhalter Geld, sowohl bei Masthähnchen und Legehennen als auch bei Schweinen.

      Veröffentlicht am
    • Eine ausreichende Wasseraufnahme mit guter Qualität des Tränkewassers ist eine Voraussetzung für die Gesundheit, das Wohlbefinden und ein leistungsfähiges Wachstum der Tiere.

      Rechtliche Rahmenbedingungen zur Tränkewasserqualität Klare Regeln für klares Wasser

      Bakterien Eier Fleisch Stallhygiene Tränketechnik

      Eine hohe Tränkewasserqualität ist unumgänglich. Doch was bedeutet das konkret? Und wie kann die Wasserqualität gezielt verbessert werden? Aus aktuellen Forschungsprojekten der Universität Bonn geht hervor, dass die aktuell gängigen Hygienemaßnahmen in der Praxis noch längst nicht alle umgesetzt...

      Veröffentlicht am
    • Blauer Farbstoff färbt
die Impfstofflösung, um
später den Erfolg kontrollieren zu können.
Die Tränke ist am letzten
Abnahmepunkt so lange
zu entleeren, bis blau
gefärbtes Impfwasser
einströmt.

      Biomastgeflügel gesund halten Korrekt impfen und Komfort erhöhen

      Antibiotika Fleisch Fußballen Impfen Kokzidiose Ökohaltung Stallhygiene

      Themen wie Impfstrategien, Tränkewasserhygiene, Fußballengesundheit oder Klimagestaltung standen im Mittelpunkt eines zweitägigen Seminars für Halter von Biohähnchen und Bioputen im November letzten Jahres im hessischen Hofgeismar.

      Veröffentlicht am
    • Das Global Harmonisierte System
(GHS) der Vereinten Nationen ersetzt
seit 2009 die europäischen Regelungen
zur Einstufung und Kennzeichnung
von Chemikalien. Am auffälligsten ist
die Änderung der Kennzeichnungssymbole, wobei die alten, orangen
Gefahrensymbole abgelöst wurden.
Zur Visualisierung der Gefahren
werden neun Gefahrenpiktogramme
(rot umrandete Raute mit schwarzem
Symbol auf weißem Hintergrund)
verwendet. Dieses Symbol hier (GHS08)
signalisiert „Gesundheitsgefahr“.

      Rechtlicher Rahmen der Reinigung und Desinfektion von Stallanlagen Gefahrenfrei säubern

      Bakterien Biosicherheit Eier Fleisch Stallhygiene

      Im Tiergesundheitsgesetz finden sich auch die Pflichten zum Schutz der Tiere vor Erregereinschleppung bzw. -ausbreitung in den Betrieben wieder. Die prophylaktische Maßnahme der Reinigung und Desinfektion (R+D) unterliegt dabei rechtlichen Vorgaben, die unbedingt eingehalten werden müssen.

      Veröffentlicht am
    •  Rote Vogelmilbe unter dem Mikroskop: Die Färbung des etwa 0,7 x 0,4 mm großen Blutsaugers variiert von weißlich-grau bis dunkelrot-braun – je nach aufgenommener Blutmenge.

      Strategien gegen die Rote Vogelmilbe Neues Mittel gegen Blutsauger

      Hitzestress Legehenne Parasiten Rote Vogelmilbe Stallhygiene

      Die Rote Vogelmilbe kommt in über 80 % der Legehennenbetriebe in Europa vor und führt bei starkem Befall zu großen wirtschaftlichen Verlusten. Bisher war die Bekämpfung schwierig und sehr aufwendig. Nun gibt es eine neue Bekämpfungsmethode.

      Veröffentlicht am
    • Das vergangene Frühjahr, in dem die Aviäre Influenza (AI)
mit dem Subtyp H5N8 so stark um sich griff wie nie zuvor,
ist in den Köpfen der Geflügelhalter noch immer sehr präsent.
Nun beginnt die Zeit des Vogelzuges wieder.
Die DGS-Redaktion hat nachgefragt, welche Sondermaßnahmen die Betriebe zum Schutz der Geflügelbestände ergreifen.

      Umfrage Wie schützen Sie Ihr Geflügel vor einem Ausbruch der Vogelgrippe?

      Aviäre Influenza Eier Fleisch Geflügelpest Stallhygiene Stallpflicht Strauß

      Das vergangene Frühjahr, in dem die Aviäre Influenza (AI) mit dem Subtyp H5N8 so stark um sich griff wie nie zuvor, ist in den Köpfen der Geflügelhalter noch immer sehr präsent. Nun beginnt die Zeit des Vogelzuges wieder. Die DGS-Redaktion hat nachgefragt, welche Sondermaßnahmen die Betriebe zum...

      Veröffentlicht am
    •  Desinfektionsmatten sind
kein Alibiwerkzeug. Sie wirken nur,
wenn sie sauber und ausreichend mit
einem Desinfektionsmittel befüllt sind.

      Biosicherheit ist Prävention vor Reaktion So selbstverständlich wie Zähneputzen

      Aviäre Influenza Biosicherheit Eier Fleisch Geflügelpest Stallhygiene

      Klassische Geflügelpest, Salmonellenbekämpfung und Antibiotikaminimierung erfordern von Ihnen als Geflügelhalter wirkungsvolle Vorsorgemaßnahmen. Unsere Autorinnen haben Checklisten erarbeitet, damit Sie überprüfen können, ob Ihr Betrieb gut geschützt ist.

      Veröffentlicht am
    •  Haltungssysteme für Legehennen 
bieten den Roten Vogelmilben 
zahlreiche Verstecke. Diese sollten 
regelmäßig kontrolliert werden, um 
bei Bedarf sofort reagieren zu können.

      Der Roten Vogelmilbe den Kampf ansagen Ihren Verstecken auf der Spur

      Eier Legehenne Parasiten Rote Vogelmilbe Stallhygiene Stallklima

      Sie ist der Quälgeist für Legehennen: die Rote Vogelmilbe. Der Parasit lässt sich nur mittels gezielten Strategien wirkungsvoll bekämpfen. Praktiker berichten, wie sie ihm zu Leibe rücken.

      Veröffentlicht am
    • Einfache Milbenfalle: Ein Stück aus einer 
Wasserleitung oder einem Gartenschlauch 
herausschneiden, Wellpappe zusammen-
rollen, in das Schlauchstück stecken und an 
beliebten Milbenverstecken positionieren. 
Milbenpopulation regelmäßig prüfen.

      Reinigung und Behandlung ist das A und O Sehr aktiver Parasit mit Überlebenstricks

      Eier Fleisch Parasiten Rote Vogelmilbe Stallhygiene

      Bei einem Besuch des Geflügelhofes auf Gut Brummershop, erfuhr die DGS von der Familie Böse und ihrem betreuenden Tierarzt, Dr. Holger Stolle, wie ein Eierdirektvermarktungsbetrieb mit alternativen Haltungssystemen die Rote Vogelmilbe strategisch bekämpft.

      Veröffentlicht am
    •  Die Rote Vogelmilbe versteckt sich
gerne unter den Flügeln, da dort die Henne
schlecht hinkommt. Dort kann man die
Milben auch bei starkem Befall sehen.

      Milbenbefall früh erkennen und rasch handeln Störenfried mit teuren Folgen

      Biosicherheit Eier Legehenne Parasiten Rote Vogelmilbe Stallhygiene

      Die Rote Vogelmilbe kann Kosten bis zu 2,50 Euro pro Anfangshenne und Jahr verursachen. Über wichtige Bekämpfungsstrategien und Monitoringmethoden sprachen wir mit Farhad Mozafar, der sich intensiv mit dem Folgen eines Befalles in Legehennenbeständen beschäftigt hat.

      Veröffentlicht am