Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Thema

Stallhygiene

    • Forschung & Wissenschaft Vermeidung von Virusherden in Ställen

      Antibiotika Eier Fleisch Stallbau Stallhygiene

      Die Wissenschaftler der Universität Leipzig unter der Leitung von Prof. Dr. Dr. Thomas W. Vahlenkamp konnten einen Zusammenhang zwischen einigen viralen Infektionen und dem Einsatz von Antibiotika herstellen.

      Veröffentlicht am
    • Markt & Handel Separatorenfleisch in Geflügelprodukten?

      Fleisch LEH Schlachtung Stallhygiene

      Mehrere große Fleischkonzerne in Deutschland sollen in Geflügelwurstprodukten Separatorenfleisch verwendet haben, ohne dies, wie vorgeschrieben, auf den Verpackungen zu kennzeichnen. Dies berichten am 23. Juni 2022 der NDR und der „Spiegel".

      Veröffentlicht am
    • Biosicherheit für den Stall Leistung kommt nicht von ungefähr

      Biosicherheit Eier Fleisch Schadnager Stallhygiene

      Biosicherheit muss von Anfang an bedacht werden. Auf vermeintlich kostengünstige unkonventionelle Lösungen zu setzen, kann gefährlich und teuer werden. Und ist ganz sicher nicht im Interesse des Tierwohls. Ein Gespräch mit Geflügelspezialberater Heinz Pruisken, Münster.

      Veröffentlicht am
    • Hygienekonzept für die Hähnchenmast Mehr Hygiene - weniger Antibiotika in der Hähnchenmast

      Biosicherheit Fleisch Futtermittelzusatz Masthähnchen Stallhygiene

      Sind Stall und Hof sauber, ordentlich und fein und achten die Menschen auf gute Personenhygiene, dann geht es den Hähnchen gut und sie bleiben gesund. Wo die Stellschrauben für gesunde Tiere und gute Leistungen sind, haben wir auf dem Betrieb Junker in Westkirchen erfahren.

      Veröffentlicht am
    • Lebensmittelsicherheit Keine Salmonellen in niedersächsischen Hühnereiern

      Eier LEH Stallhygiene Verbraucher

      153 Hühnereiproben wurden von den Lebensmittelüberwachungsbehörden aus niedersächsischer Produktion und niedersächsischen Eierpackstellen zur Untersuchung eingesandt. Das Ergebnis: In sämtlichen 153 Proben wurden keine Salmonellen nachgewiesen.

      Veröffentlicht am
    • Infektionsschutz | EU Zunahme von Salmonellen-Erkrankungen

      Eier EU Fleisch Salmonellen Stallhygiene

      Laut des Europäischen Zentrums für die Prävention und die Kontrolle von Krankheiten (ECDC) sind Ausbrüche von Salmonella Enteritidis-Infektionen vom Sequenztyp (ST)11 in mehreren europäischen Ländern aufgetreten.

      Veröffentlicht am
    • Desinfektion in der Geflügelhaltung Immer schön sauber bleiben!

      Aviäre Influenza Biosicherheit Eier Fleisch Geflügelpest Stallhygiene

      Biosicherheit ist das anhaltende Credo, um die Tiere präventiv vor leistungsmindernden Krankheiten zu schützen. Die Desinfektion nimmt neben der Reinigung eine besondere Rolle ein, um die Keimbelastung im Stall zu minimieren. Je nach Hygieneziel eignen sich jedoch immer nur bestimmte Mittel und...

      Veröffentlicht am
    • Hygienisierung von Futtermitteln Sauer macht sauber

      Bakterien Fleisch Geflügelfutter Salmonellen Stallhygiene

      Salmonellen sind in Deutschland häufig für Durchfallerkrankungen verantwortlich. Ein positiver Befund im Geflügelbestand bedeutet oft ein großes wirtschaftliches Problem. Mit einer Hygienisierung des Futters mithilfe von Säuren kann einem Eintrag dieser Bakterien vorgebeugt werden.

      Veröffentlicht am
    • Aviäre Influenza

      Geflügelpest in Deutschland

      Biosicherheit Stallhygiene Stallpflicht

      Das Geflügelpest-Virus sorgte bereits in der Saison 2021/22 für Millionenschäden und ist seitdem nicht mehr ganz verschwunden. Seit Mitte September 2022 hat die Zahl der Ausbrüche bei Geflügel und gehaltenen Vögeln in Europa zugenommen. Betroffen ist auch Deutschland vom Subtyp H5. Am häufigsten...

      Veröffentlicht am
    • Hintergrund Milbenbefall durch Stallhygiene vorbeugen

      Rote Vogelmilbe Stallhygiene

      Eine gründliche Reinigung der Ställe in den Leerzeiten ist das A und O der Milbenbekämpfung. Aber auch später muss pingelig auf Hygiene geachtet werden, denn viele Milben werden von außen in die Ställe verbracht.

      Veröffentlicht am
    • Rote Vogelmilbe

      Rote Vogelmilbe

      Parasiten Stallhygiene Staubbad

      Die Rote Vogelmilbe (Dermanyssus gallinae) ist der häufigste und wirtschaftlich bedeutendste Ektoparasit in der Geflügelhaltung, insbesondere bei Legehennen. Mastbetriebe mit Broilern und Puten sind durch die kürzeren Reinigungsintervalle weniger betroffen. Die Bekämpfung der Milben stellt in der...

      Veröffentlicht am
    • Auslauf ist nicht gleich Auslauf. Damit die Hühner immer
genügend Möglichkeiten haben, zu
picken, zu fressen und zu scharren,
braucht es Struktur auf dem Freigelände. 

      Auslaufpflege in der Geflügelhaltung Von schwarz zu grün

      Eier Fleisch Freilandhaltung Stallhygiene

      Hühner fressen gerne Grünfutter. Doch Grasnarben leiden unter ihrem unermüdlichen Picken und Scharren. So wird aus einer grasgrünen Fläche schnell eine schwarze Einöde, durchsetzt mit vielen Mulden. Keine einfache Aufgabe, einen Auslauf richtig zu pflegen. Wie können Hühnerausläufe aber grün und...

      Veröffentlicht am
    • Die Tränkwasserhygiene ist ein elementarer Baustein zur Absicherung der Tiergesundheit in der Geflügelhaltung. Mit der richtigen Reinigung ist die Wasserqualität einfach zu erhalten

      Wasserqualität dauerhaft im Blick Die richtige Strategie für sauberes Tränkwasser

      Eier Eiererzeugung Legehenne Qualitätssicherung Stallhygiene Tierwohl Tränketechnik

      Einwandfreies Wasser ist die Grundlage für robuste und vitale Tiere in der Geflügelhaltung. Nur bei bester Tränkwasserqualität kann deren Leistungspotenzial voll ausgeschöpft werden. Wie wichtig daher die gründliche Reinigung und Desinfektion sind, erfuhren Betriebsleiter in einem...

      Veröffentlicht am
    • Hygiene- und Fütterungsmaßnahmen können von Geflügelhaltern mit überschaubarem Aufwand optimiert werden. 

      Innovative Konzepte für eine verbesserte Tiergesundheit Bakterien und Hefen ausdrücklich willkommen

      Bakterien Einstreu Fleisch Geflügelfutter Probiotika Stallhygiene

      Mit überschaubarem Aufwand können Halter ihre Hygiene- und Fütterungsmaßnahmen ergänzen. Untersuchungen, die Stalloberflächen mikrobiell zu behandeln und die Tierfütterung um probiotische Komponenten zu ergänzen, haben gute Ergebnisse erzielt - mit positivem Effekt auf die Wirtschaftlichkeit des...

      Veröffentlicht am
    • Oft wird in den Nutztierställen zu wenig Augenmerk auf die Tränkewasserqualität gelegt.

      Tränkewasserhygiene Reinheit darf kein Zufall sein

      Eier Fleisch Qualitätssicherung Stallhygiene Tränketechnik

      Sauberes Trinkwasser ist in Deutschland eine Selbstverständlichkeit und wird ohne unser Zutun engmaschig überwacht sowie laufend kontrolliert. Aufgrund dieser Sicherheit wird in den Nutztierställen oft zu wenig Augenmerk auf die Tränkewasserqualität gelegt.

      Veröffentlicht am
    •  Michael Mack ist Mitglied im Anbauverband Biokreis. Wegen der zunehmenden Direktvermarktung hat er dieses Jahr seine Schlachtkapazität ausgebaut.

      Eigene Putenschlachtstätte als neuer Betriebszweig Mit Qualität und Kundennähe punkten

      Aufzucht Fleisch Ökohaltung Pute Schlachtung Stallhygiene

      Die Aufzucht und Mast der Puten, die Schlachtung sowie Vermarktung lagen bei Michael Mack in Rot am See schon lange in einer Hand. Für die gewachsenen Tierbestände hat der Familienbetrieb nun eine neue Schlachtstätte gebaut, in der auch im Lohn geschlachtet werden soll.

      Veröffentlicht am
    • Putenküken, fertig verpackt für
die Kunden.

      Vom Brutei zum Putenküken Wie unter der Henne, nur perfekter

      Biosicherheit Brüterei Eier Küken Pute Qualitätssicherung Stallhygiene

      Das Management in der Brüterei bestimmt die Kükenqualität entscheidend mit. Ein Rundgang durch die Putenbrüterei des Moorgutes Kartzfehn offenbart, worauf es dabei ankommt.

      Veröffentlicht am
    • Dank der transparenten Klappen kommt genug Licht in das Stallabteil der
Putenhennen. Für die Hähne soll diese Lüftung noch nachgerüstet werden. 

      Putenmast im geschlossenen Stall Ein Pionier der Lüfte

      Einstreu Fleisch Pute Stallbau Stallhygiene Stallklima Stalllüftung

      Im vergangenen September machte Familie Schmidt den Hennenstall zu und baute eine Unterdruck-regulierte VRV-Lüftung ein. Es ist die erste ihrer Art in einem Putenstall.

      Veröffentlicht am
    •  Das Spülwasser sollte von klarer Beschaffenheit, ohne Verfärbungen oder Schwebstoffe in einem einwandfreien Zustand sein.

      Tränkewasserhygiene in der Geflügelhaltung Erfrischend klar bis zum Tier

      Eier Fleisch Stallhygiene Tränketechnik

      Wasser ist wichtig, denn es ist an allen Stoffwechselprozessen im Körper beteiligt. Im Betrieb sollte man sich Schritt für Schritt einen Überblick über dessen Qualität verschaffen und die richtigen Maßnahmen einleiten. Nur wenn die Wassergüte stimmt, ist auch mit hohen tierischen Leistungen zu...

      Veröffentlicht am