Die Europäische Union (EU) ist ein Zusammenschluss von europäischen Staaten, die gemeinsame politische Ziele verfolgen. Die EU besteht seit dem 1. November 1993, als sich zwölf Staaten, darunter auch Deutschland, zur Europäischen Union zusammengeschlossen haben. Bereits zuvor gab es einen Zusammenschluss europäischer Staaten, die sogenannte "Europäische Gemeinschaft". Sie hatte aber andere Ziele als die EU und war anders organisiert. Heute gehören 27 Staaten zur EU. Sie haben zusammen insgesamt über 447 Mio. Einwohner, was etwa 6 % der Weltbevölkerung entspricht. Seit 1999 haben viele EU-Staaten eine gemeinsame Währung: den Euro. Das erleichtert den Handel und das Wirtschaften zwischen den beteiligten Ländern.
Endlich fand die Mitgliederversammlung des Verbandes Deutscher Putenerzeuger (VDP) unter reger Beteiligung im Frühsommer 2022 wieder in Präsenz statt. Nach der pandemiebedingten Absage 2020 und der digitalen Konferenz im vergangenen Jahr war es für Bettina Gräfin von Spee ihre erste...
Die Bundesregierung sieht hinsichtlich des von der EU-Kommission vorgelegten Entwurfs zur Überarbeitung der europäischen Industrieemissionsrichtlinie noch „vertieften Diskussionsbedarf“. Das geht aus ihrer Antwort auf eine Kleine Anfrage der CDU/CSU-Fraktion im Bundestag hervor.
Die deutsche Geflügelwirtschaft sieht große Lücken im Gesetzesentwurf zur staatlichen Tierhaltungskennzeichnung und befürchtet mehr Schaden als Nutzen. Eine Anpassung sei daher dringend erforderlich.
Ein Gesetzentwurf des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) zur Senkung des Antibiotikaeinsatzes liegt vor. Das Tierarzneimittelgesetz schließt künftig auch Jung- und Legehennen mit ein.
Zu lange schon dauert der russische Krieg gegen die Ukraine an. Neben dem zivilen Leid behindern zerstörte Bahnhöfe und Häfen die Ausfuhren von Weizen, Mais und Soja des großen Getreideexporteurs. Damit steigen weltweit die Kosten für Nahrungs- und Futtermittel rasant an. Die Wirtschaft arbeitet...
Die Hochpathogene Aviäre Influenza (HPAI) tritt aktuell äußerst aggressiv auf. Laut Angaben der Europäischen Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) ist die Seuchensaison 2021/22 mit mehr als 5 300 Nachweisen die bisher größte in Europa beobachtete Epidemie bei Hausgeflügel, Vögeln in...
Um das Kükentöten europaweit nachhaltig zu beenden und die Wettbewerbsnachteile für deutsche Brütereien auszugleichen, stellt der Bundesverband Ei e.V. (BVEi) mit seinem Vorsitzenden Henner Schönecke klare Forderungen an Bundesminister Cem Özdemir.
Europa steht vor einem Rekordjahr bei Soja: 2022 dürfte die gesamte Sojafläche auf 4,5 Mio. Hektar anwachsen, +4,3 % gegenüber 2021. Die Anbaufläche in den 27 EU-Ländern wird voraussichtlich um 12 % auf den Rekordwert von 1,09 Mio. Hektar steigen.
Der Bundestag hat am 3. Juni 2022 mit der Verabschiedung des Ergänzungshaushalts zum Haushalt 2022 den Weg frei gemacht für die Aufstockung der EU-Krisenmittel. Damit stehen insgesamt 180 Mio Euro für energieintensive Betriebsformen wie den Gartenbau oder die Geflügelhaltung zur Verfügung.
Der Dachverband der EU-Mischfutterindustrie (FEFAC) geht davon aus, dass die EU-Mischfutterproduktion in diesem Jahr zurückgefahren wird, da die Nachfrage im Schweine- und Geflügelsektor um 4 bis 5 Mio. Tonnen nachlassen wird.
Um eventuelle Instabilität auf den Märkten zu ermitteln und den Landwirten verlässliche Informationen über die Marktlage bereitzustellen, beobachtet die EU-Kommission den Geflügelmarkt. Themen wie die Entwicklung der Marktpreise, der Produktion und des Handels werden regelmäßig erörtert und gehen...
Im Streit zwischen der Europäischen Kommission und der Bundesregierung um die Ausweisung der Roten Gebiete stehen die Zeichen auf Verständigung. Wie das Bundeslandwirtschaftsministerium bestätigte, hat die Brüsseler Administration dem Entwurf der geänderten Allgemeinen Verwaltungsvorschrift (AVV)...
Europaweit machen die Agrarzahlungen in Höhe von rund 55,71 Mrd. Euro den Löwenanteil im EU-Haushalt aus. Unangefochtener Spitzenreiter in Europa ist Frankreich mit über 9 Mrd. Euro, gefolgt von Spanien mit knapp 7 Mrd. Euro. Auf Platz drei rangiert Deutschland mit 6,7 Mrd. Euro.
Von den zuletzt stark gestiegenen Nahrungsmittelpreisen sind in der Europäischen Union am stärksten die Verbraucher in den östlichen EU-Staaten betroffen, teilte das Statistische Bundesamt (Destatis) in Wiesbaden am 25.5.2022 auf Basis aktueller Daten des Statistischen Amtes der Europäischen Union...
Die europäischen Landwirtschaftsminister stehen einer Impfung gegen die Hochpathogene Aviäre Influenza (HPAI) aufgeschlossen gegenüber. Das wurde am 24. Mai 2022 beim Agrarrat in Brüssel deutlich.
Die chinesischen Fleischimporteure haben im ersten Quartal 2022 erwartungsgemäß deutlich weniger Ware am Weltmarkt geordert als in der vergleichbaren Vorjahresperiode. Die wachsende Eigenerzeugung und Nachfrageausfälle wegen der strikten Corona-Maßnahmen ließen die Fleischeinfuhr deutllich sinken....
Die Europäische Kommission hat am 11. Mai 2022 eine Studie veröffentlicht, in der untersucht wird, wie die Gemeinsame Agrarpolitik (GAP) 2014-2020 zur Verbesserung des Tierschutzes und zur Verringerung des Einsatzes antimikrobieller Mittel beigetragen hat. Dabei gibt es noch viel Handlungsbedarf.
Der Vorschlag der EU-Kommission, alle Einfuhrzölle und Zollkontingente für ukrainische Lieferungen in die Europäische für ein Jahr aufzuheben, ist im Handelsausschuss des Europaparlaments auf große Zustimmung gestoßen.
Sogenannte Spiegelklauseln für Agrarimporte in die Europäische Union, mit denen ausländische Erzeugnisse den heimischen Produktionsstandards unterworfen werden könnten, können unter gewissen Umständen mit den Regeln der Welthandelsorganisation (WTO) kompatibel sein. Zu dieser Einschätzung kommt...