Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Thema

Einstreu

In der Geflügelhaltung kommt der Einstreu eine wichtige Bedeutung sowohl für das Wohlbefinden der Tiere als auch für deren Gesundheit zu. So ist z. B. bei Mastgeflügel die Fußballengesundheit ein entscheidender Faktor. Denn feuchte, bzw. nasse Einstreu führt zu entzündlichen Veränderungen an den Fußballen der Tiere. Darüber hinaus ermöglicht eine trockene und lockere Einstreu den Tieren das Picken, Scharren und Staubbaden. Die Einstreu dient nicht nur als Bodenbedeckung, sondern auch als isolierende Schicht. Geeignete Einstreumaterialien für Geflügel sind Hobelspäne und Strohmehlpellets. Insgesamt ist die Qualität der Materialien ein entscheidender Faktor.

    • BroilerNet Animationsvideos zu innovativen Praktiken für die Hähnchenmast

      Biosicherheit Einstreu Geflügelfutter Masthähnchen Nottötung Tierwohl

      Animations-Videos der Champions aus der ersten Runde des BroilerNet-Projekts zeigen inspirierende Praktiken zur Hähnchenmast von Haltern und Beratern ais ganz Europa. Sie sind nun auch mit mehrsprachigen Untertiteln auf youtube verfügbar.

      Veröffentlicht am
    • Die Anforderungen an die Einstreu und das Einstreumanagement sind vielseitig.

      Ammoniakminderung Neue Einstreu bringt Vorteile für Tier und Umwelt

      Einstreu Emissionen Fußballen

      Durch den gezielt abgesenkten pH-Wert wird die Ammoniakbildung bereits in der Einstreu stark reduziert. Das minimiert Hautirritationen und senkt das Risiko für Fußballenschäden, bei einer gleichzeitig verbesserten Luftqualität in den Ställen.

      Veröffentlicht am
    • Düngepellets aus Hühnermist: Der Vater hatte die Idee, der Sohn, Florian Stöger, setzte sie um.

      Nachhaltige Düngerherstellung Stroh zu Gold: Dünger aus Hühnermist

      Einstreu Masthähnchen Nachhaltigkeit

      In Niederösterreich stellen Erich und Florian Stöger Düngepellets aus Hühnermist für Feld und Garten her. Diese vermarkten sie inzwischen nicht nur in kleinen Packungen, sondern auch in 1.000 kg fassende Big Bags.

      Veröffentlicht am
    • Über die Einstreu können Stallklima, Mikroklima für Keime und Gesundheit der Tiere in der Geflügelmast nachhaltig beeinflusst und verbessert werden.

      Projekt MiniAbeR Einstreu in der Geflügelmast: Schlüssel zur Tiergesundheit

      Antibiotika Einstreu Fleisch Masthähnchen

      Um den Einsatz von Antibiotika in der Geflügelhaltung weiter reduzieren zu können, müssen die Tiere gesund bleiben. Das Projekt MiniAbeR untersucht dafür den Einfluss der Einstreu auf die Tiergesundheit. Im ersten Schritt wurden verschiedene Studien mit dem Fokus auf Einstreumaterialien...

      Veröffentlicht am
    • Prof. Rudolf Preisinger von der EW Group warnte auf dem Osnabrücker Geflügelsymposium vor nationalen Insellösungen.

      Osnabrücker Geflügelsymposium Deutsche Geflügelbranche ausgebremst: „Wachstum findet außerhalb Europas statt“

      Agrarpolitik Einstreu Emissionen Fleisch TA Luft Transport ZDG

      Anfang Februar 2024 empfingen Prof. Dr. Robby Andersson, der den Studienschwerpunkt angewandte Geflügelwissenschaften an der Hochschule Osnabrück leitet, und Prof. Dr. Christian Visscher, Direktor des Instituts für Tierernährung der Tierärztlichen Hochschule Hannover, Praktiker, Wissenschaftler...

      Veröffentlicht am
    • Teilweise fehlte in den Hygieneschleusen ein Handwaschbecken, eine Möglichkeit zur Schuhdesinfektion oder ein Mülleimer.

      Projekt ProfTi Biosicherheit: Wo verbergen sich die Schwachstellen?

      Ausbildung Biosicherheit Eier Einstreu Fleisch

      Biosicherheit ist nach wie vor von größter Bedeutung auf geflügelhaltenden Betrieben. Dem Tierhalter kommt hier eine große Verantwortung zu. Im Rahmen eines Projekts untersucht die Hochschule Osnabrück Konzepte für Biosicherheit auf Betrieben und wertet sie anschließend aus.

      Veröffentlicht am
    • Die Einstreu aus Gärsubstrat im Broilerstall. Auffallend sind die dunkle Farbe und die heterogene Struktur mit gröberen Holzstücken und einem
relativ großen Feinanteil.

      Einstreu im Broilerstall Geflügeleinstreu: Gärsubstrat in Doppelnutzung

      Einstreu Fleisch Forschung Masthähnchen

      Am Schweizer Aviforum wurde in einem Mastversuch Einstreu aus Gärsubstrat getestet. Im Vergleich mit Hobelspänen und Strohmehlkrümeln wurden Mastleistung, Fußballen-/ Fersengesundheit und Einstreuqualität untersucht. Konnte der Geflügeleinstreu aus Gärsubstrat überzeugen?

      Veröffentlicht am
    • In der Praxis hat sich bewährt, die Futtertröge überlaufen zu lassen, um den Küken in den ersten Lebenstagen den Zugang zum Futter in den Schalen zu erleichtern.

      Einstallung Mastküken einstallen: So gelingt der Start in die Mast

      Einstreu Küken Masthähnchen Stallbeleuchtung Stallklima Tränketechnik Transport

      Die ersten Tage im Leben eines Masthuhns stellen eine der sensibelsten Phasen in der Aufzucht und Mast dar. Eintagsküken werden bereits kurz nach dem Schlupf zum Mastbetrieb transportiert und dort eingestallt. Um den Tieren einen bestmöglichen Start zu geben, gelten besondere Anforderungen bei der...

      Veröffentlicht am
    • Austernschalen in der Einstreu fördern das natürliche Pickverhalten von Legehennen und können helfen, Federpicken innerhalb einer Herde zu reduzieren.

      Beschäftigungsmaterialien Federpicken verhindern: Legehennen richtig beschäftigen

      Beschäftigungsmaterial Bodenhaltung Eier Einstreu Federpicken Legehenne Tierwohl

      Das Auftreten von Federpicken bei Legehennen kann durch Beschäftigungsmaterial im Legehennenstall gemindert werden. Wie sich verschiedene Materialien auf ausgewählte tierbezogene Indikatoren bei Legehennen auswirken, hat Soltan Paprotny an der Fachhochschule Südwestfalen im Rahmen seiner...

      Veröffentlicht am
    • Eine trockene, bewegliche und scharrfähige Einstreu beschäftigt die Hennen.

      Ursachenforschung Federpicken Welche Rolle spielt die Einstreu?

      Eier Eiererzeugung Einstreu Federpicken Legehenne Parasiten

      Die Neigung zum Federpicken ist erhöht bei Legeherden mit intakten Schnäbeln. Ob sich mangelhafte Einstreu und starker Milbenbefall ebenfalls verstärkend auf unerwünschtes Pickverhalten auswirken, wurde nun in einer Studie untersucht.

      Veröffentlicht am
    • Einstreumanagement Die Einstreu gut im Blick behalten

      Eier Einstreu Fleisch Kokzidiose Masthähnchen Pute

      Neben Küken-, Futter- und Wasserqualität hat auch die Qualität der Einstreu für Hähnchenproduzenten eine große Bedeutung. Dennoch wird diesem Punkt oft wenig Aufmerksamkeit geschenkt. Dies kann verhängnisvoll sein und zu gesundheitlichen Problemen führen.

      Veröffentlicht am
    • Bioland-Geflügeltagung Feuchte Einstreu muss nicht sein

      Einstreu Forschung Fußballen Ökohaltung Pute

      Durchfallerreger wie Clostridien sorgen für feuchte Einstreu und damit auch für häufige Fußballenveränderungen. Was kann man dagegen tun? Prof. Dr. Maria-Elisabeth Krautwald-Junghanns von der Universität Leipzig fasste dazu auf der Bioland-Geflügeltagung wissenschaftliche Studien zusammen.

      Veröffentlicht am
    • Fußballenveränderungen als Bestandsindikator Informationsquelle Fußballen

      Aufzucht Einstreu Fleisch Fußballen Pute

      Für das Management im eigenen Putenbestand liefert die Erfassung von Tierschutzindikatoren wichtige Hinweise. Eine große Bedeutung kommt hierbei der Fußballengesundheit zu, denn je nach Ausprägung der Veränderungen lässt sich der Erfolg und die Notwendigkeit von Maßnahmen ableiten.

      Veröffentlicht am
    •  „Wenn die subjektive Wahrnehmung
des Schadgases Ammoniak für den
Tierbetreuer unbedenklich wirkt,
kann sich auf Tierhöhe bereits eine
kritische Konzentration NH3
angereichert haben. Um so wichtiger
sind nicht nur sensorgestützte
Messverfahren, sondern auch
eine valide Messmethodik.“
Dr. Kathrin Toppel

      Ammoniakmessung der Stallluft Schadstoffkontrolle aus Hühnerperspektive

      Eier Einstreu Fleisch Stickstoff TierSchNutztV

      Wie die eigenen Sinne doch täuschen können! Die nachweisbare NH3-Konzentration im Masthühnerstall wurde mit Studierenden des Geflügelschwerpunkts der Hochschule Osnabrück in der Praxis untersucht - und lieferte spannende Ergebnisse zu den Auswirkungen der Messhöhe auf die korrekte Erfassung von...

      Veröffentlicht am
    • Sieht man den typisch grün-grauen
Flaum in Einstreu oder Futter mit bloßem Auge, ist der Befall bereits fortgeschritten.

      Aspergillose bei Puten Putenhaltung: Schlimmer Schimmel

      Einstreu Fleisch Geflügelfutter Haltungsform Pute

      Wenn Schimmelbefall die Puten krank macht, ist meist zuerst die Lunge betroffen. Heimtückisch ist die Aspergillose, weil es kaum Möglichkeiten zur Behandlung für erkrankte Tiere gibt.

      Veröffentlicht am
    • Torf als Einstreu hat seine Vorteile. Die Küken sind auf dem dunklen Material gut zu sehen 
und die Gefahr einer Salmonelleninfektion ist weitaus geringer.

      Stallschlupf als Alternative Der sanfte Start in die Mast

      Brüterei Einstreu Küken Masthähnchen Schlupf Stallklima

      Wirkt sich der Schlupf von Masthühnerküken im Stall günstig auf die Gesundheit der Tiere aus? Über erste Erfahrungen mit dem Verfahren berichteten Wissenschaftler, Unternehmensvertreter und Praktiker in einem Online-Seminar des Netzwerks Fokus Tierwohl.

      Veröffentlicht am