In der Geflügelhaltung kommt der Einstreu eine wichtige Bedeutung sowohl für das Wohlbefinden der Tiere als auch für deren Gesundheit zu. So ist z. B. bei Mastgeflügel die Fußballengesundheit ein entscheidender Faktor. Denn feuchte, bzw. nasse Einstreu führt zu entzündlichen Veränderungen an den Fußballen der Tiere. Darüber hinaus ermöglicht eine trockene und lockere Einstreu den Tieren das Picken, Scharren und Staubbaden. Die Einstreu dient nicht nur als Bodenbedeckung, sondern auch als isolierende Schicht. Geeignete Einstreumaterialien für Geflügel sind Hobelspäne und Strohmehlpellets. Insgesamt ist die Qualität der Materialien ein entscheidender Faktor.
Wirkt sich der Schlupf von Masthühnerküken im Stall günstig auf die Gesundheit der Tiere aus? Über erste Erfahrungen mit dem Verfahren berichteten Wissenschaftler, Unternehmensvertreter und Praktiker in einem Online-Seminar des Netzwerks Fokus Tierwohl.
In einem Mastversuch am Schweizer Aviforum wurden die Einstreumaterialien Hobelspäne, Strohmehlwürfel sowie Strohmehlkrümel miteinander verglichen. Die Mastleistung war mit allen drei Materialien ähnlich. In der Einstreuqualität sowie der Fußgesundheit ergaben sich jedoch deutliche Unterschiede.
Mit überschaubarem Aufwand können Halter ihre Hygiene- und Fütterungsmaßnahmen ergänzen. Untersuchungen, die Stalloberflächen mikrobiell zu behandeln und die Tierfütterung um probiotische Komponenten zu ergänzen, haben gute Ergebnisse erzielt - mit positivem Effekt auf die Wirtschaftlichkeit des...
Staub-, Geruchs- und Ammoniakemissionen aus der Tierhaltung hängen von vielen Parametern ab. Eine große Rolle spielen beispielsweise die Fütterung, die Qualität der Einstreu und die Feuchtigkeit des Untergrunds. Die Deutsche Landwirtschafts-Gesellschaft (DLG) hat verschiedene...
Im vergangenen September machte Familie Schmidt den Hennenstall zu und baute eine Unterdruck-regulierte VRV-Lüftung ein. Es ist die erste ihrer Art in einem Putenstall.
Eignen sich die Einstreuqualität und die Fußballengesundheit als Hinweisgeber für eine tiergerechte Putenhaltung? Antworten auf diese Frage zu finden, war das Ziel von Studien der Hochschule Osnabrück.
Diese Frage würden Landwirte ihren Tieren so sicher nicht stellen. Aber regelmäßiges Bonitieren hilft: Das Unternehmen Baumeister gehört zu den 21 Legehennenbetrieben, die freiwillig beim bundesweiten Projekt "Eigenkontrolle Tiergerechtheit" mitmachen. Sie sammeln Erfahrungen bei der Beurteilung...
Sie bleiben Dauerthemen: Die Rote Vogelmilbe bei Legehennen und das Einstreumanagement in Puten- und Masthühnerbeständen sind nach wie vor Herausforderungen für Geflügelhalter. In Osnabrück wurden im Mai 2018 Forschungsergebnisse und neue Entwicklungen vorgestellt.
Barrierefreiheits-Menü
Schriftgröße
Normal
Kontrast
Menü sichtbar
Über den ersten Skip-Link der Seite „Barrierefreiheits-Einstellungen“ können Sie das Menü jederzeit wieder einblenden.