Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Thema

Einstreu

In der Geflügelhaltung kommt der Einstreu eine wichtige Bedeutung sowohl für das Wohlbefinden der Tiere als auch für deren Gesundheit zu. So ist z. B. bei Mastgeflügel die Fußballengesundheit ein entscheidender Faktor. Denn feuchte, bzw. nasse Einstreu führt zu entzündlichen Veränderungen an den Fußballen der Tiere. Darüber hinaus ermöglicht eine trockene und lockere Einstreu den Tieren das Picken, Scharren und Staubbaden. Die Einstreu dient nicht nur als Bodenbedeckung, sondern auch als isolierende Schicht. Geeignete Einstreumaterialien für Geflügel sind Hobelspäne und Strohmehlpellets. Insgesamt ist die Qualität der Materialien ein entscheidender Faktor.

    • Die im Versuch
getesteten Einstreumaterialien: Hobelspäne, Strohmehlkrümel, Strohmehlwürfel (v.?l.?).

      Einstreumaterialien im Vergleich Strohtrocken von Ferse bis Zeh

      Einstreu Fleisch Fußballen

      In einem Mastversuch am Schweizer Aviforum wurden die Einstreumaterialien Hobelspäne, Strohmehlwürfel sowie Strohmehlkrümel miteinander verglichen. Die Mastleistung war mit allen drei Materialien ähnlich. In der Einstreuqualität sowie der Fußgesundheit ergaben sich jedoch deutliche Unterschiede.

      Veröffentlicht am
    • Hygiene- und Fütterungsmaßnahmen können von Geflügelhaltern mit überschaubarem Aufwand optimiert werden. 

      Innovative Konzepte für eine verbesserte Tiergesundheit Bakterien und Hefen ausdrücklich willkommen

      Bakterien Einstreu Fleisch Geflügelfutter Probiotika Stallhygiene

      Mit überschaubarem Aufwand können Halter ihre Hygiene- und Fütterungsmaßnahmen ergänzen. Untersuchungen, die Stalloberflächen mikrobiell zu behandeln und die Tierfütterung um probiotische Komponenten zu ergänzen, haben gute Ergebnisse erzielt - mit positivem Effekt auf die Wirtschaftlichkeit des...

      Veröffentlicht am
    • Statt entstandene Ammoniakemissionen am Ende der Prozesskette durch
Einsatz teurer und energieintensiver
Abluftreinigungsanlagen auszuwaschen, lohnt es sich, die Emissionen
dort zu vermindern, wo sie entstehen - nämlich in der Einstreu.

      Verfahren zur Emissionsminderung Saubere Luft zum Atmen

      Einstreu Emissionen Fleisch Masthähnchen

      Staub-, Geruchs- und Ammoniakemissionen aus der Tierhaltung hängen von vielen Parametern ab. Eine große Rolle spielen beispielsweise die Fütterung, die Qualität der Einstreu und die Feuchtigkeit des Untergrunds. Die Deutsche Landwirtschafts-Gesellschaft (DLG) hat verschiedene...

      Veröffentlicht am
    • Dank der transparenten Klappen kommt genug Licht in das Stallabteil der
Putenhennen. Für die Hähne soll diese Lüftung noch nachgerüstet werden. 

      Putenmast im geschlossenen Stall Ein Pionier der Lüfte

      Einstreu Fleisch Pute Stallbau Stallhygiene Stallklima Stalllüftung

      Im vergangenen September machte Familie Schmidt den Hennenstall zu und baute eine Unterdruck-regulierte VRV-Lüftung ein. Es ist die erste ihrer Art in einem Putenstall.

      Veröffentlicht am
    • Ann-Cathrin Ifländer, Auszubildende im Beruf Tierwirt/Geflügelhaltung,
wurde innerhalb des Projekts „Eigenkontrolle Tiergerechtheit“ geschult.
Im Betrieb Baumeister bonitiert sie die Hennen.

      Eigenkontrolle Tiergerechtheit Liebes Tier, wie geht es dir?

      Ausbildung Eier Einstreu Fußballen Legehenne

      Diese Frage würden Landwirte ihren Tieren so sicher nicht stellen. Aber regelmäßiges Bonitieren hilft: Das Unternehmen Baumeister gehört zu den 21 Legehennenbetrieben, die freiwillig beim bundesweiten Projekt "Eigenkontrolle Tiergerechtheit" mitmachen. Sie sammeln Erfahrungen bei der Beurteilung...

      Veröffentlicht am
    • Osnabrücker Geflügelsymposium Vogelmilbe mit System bekämpfen

      Einstreu Legehenne Parasiten Rote Vogelmilbe

      Sie bleiben Dauerthemen: Die Rote Vogelmilbe bei Legehennen und das Einstreumanagement in Puten- und Masthühnerbeständen sind nach wie vor Herausforderungen für Geflügelhalter. In Osnabrück wurden im Mai 2018 Forschungsergebnisse und neue Entwicklungen vorgestellt.

      Veröffentlicht am