USA: Aviäre Influenza 2024/2025 Ohne Eier durch den Winter
Die USA erleiden eine der folgenschwersten Vogelgrippe-Epidemien seit Jahrzehnten. Eine Chronologie von Ausbrüchen, Tierverlusten und strukturellen Fragen.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Die USA erleiden eine der folgenschwersten Vogelgrippe-Epidemien seit Jahrzehnten. Eine Chronologie von Ausbrüchen, Tierverlusten und strukturellen Fragen.
Mit viel Engagement, Herzblut und einem klaren Bekenntnis zu Regionalität und Tierwohl hat Familie Schierholz ihren Hof im niedersächsischen Eydelstedt neu ausgerichtet. Ihr „Schierholzer Wald- & Wiesenei“ steht heute für moderne Mobilstallhaltung, 5xD-Qualität und nachhaltige Landwirtschaft mit...
Fleisch aus Zellkulturen galt als Hoffnungsträger für eine nachhaltige Ernährung. Doch viele Versprechen der Branche konnten bislang nicht eingelöst werden. Technische Hürden, hohe Kosten und enttäuschte Investoren bremsen die Entwicklung.
Welche aktuellen Entwicklungen gibt es bei der Geschlechtsbestimmung im Brutei? Und wer macht das Rennen in der Ökobranche: der Bruderhahn oder die Früherkennung des Geschlechts im Brutei?
Beim Legehennen-Symposium Federweiser am 3. Juni in Holdorf wurde deutlich: Verbraucher schätzen das Ei zunehmend für eine gesunde Ernährung und Deutschland ist ein Markt mit viel Potenzial. Beste Aussichten für betriebliches Wachstum für Legehennenhalter. Aber es gibt auch eine Reihe...
Vom 20. bis 22. Mai 2025 fand die gemeinsame Fachtagung der Arbeitsgemeinschaft der Fachberater für Geflügelwirtschaft e. V. und des DLG-Geflügelausschusses im niederländischen Veldhoven statt. Eine der vier Stationen am Exkursionstag war der Rondeel-Stall in Wintelre.
Wie beeinflussen Genotyp und Haltung den Schlachtkörper männlicher Mastputen? Antwort darauf gibt eine kürzlich durchgeführte Studie im Rahmen des Forschungsprojekts „AminoVit“.
Der Verein für kontrollierte alternative Tierhaltungsformen e. V. (KAT) wird in diesem Jahr 30. Ein Grund, zurückzublicken und über künftige Herausforderungen zu sprechen.
In Zusammenarbeit mit Praktikern haben Wissenschaftler herausgefunden, wie das Stickstoffdilemma bei der Biogasproduktion aus landwirtschaftlichen Abfallstoffen behoben werden kann.
Die Bio-Masthähnchenhaltung bietet attraktive Marktchancen, bringt jedoch auch erhebliche wirtschaftliche Risiken mit sich. In diesem Beitrag wird dargestellt, wie gezielte Versicherungslösungen Landwirte vor finanziellen Einbußen schützen können. Thomas Brink ist seit 1998 Teil eines renommierten...
Am 31. Dezember 2025 läuft die Übergangslösung der Herkunftskennzeichnung für Eiererzeuger aus. Peter Jürgens, Geschäftsführer des Zentralen Koordination Handel-Landwirtschaft (ZKHL) e. V., erklärt, was auf Legehennenhalter zukommt und was sie dann beachten müssen, wenn die von ihnen erzeugten...
Jeder Abschnitt eines Stallneubaus birgt Risiken. Diese können mit passenden Versicherungen für den Bauherrn deutlich minimiert werden.
Wie sind die Aussichten hinsichtlich Emissionsminderung und welche Ziffern der TA Luft müssen Geflügelhalter jetzt auf dem Schirm haben? Dazu und zu weiteren Themen haben wir mit Prof. Oldenburg gesprochen.
Ein guter Koalitionsvertrag muss auch auf Ernährungssicherheit für Deutschland und die Wettbewerbsfähigkeit der heimischen Wirtschaft ausgerichtet sein. Der Zentralverband der Deutschen Geflügelwirtschaft (ZDG) legt fünf politische Forderungen vor, um die hohen Standards bei Qualität und...
Ein positiver Geflügelpestbefund auf dem eigenen Betrieb – das ist nicht nur emotional, sondern auch wirtschaftlich belastend. Doch Betriebsleiter können sich finanziell absichern.
Für Legehennenhalter birgt die Gefahr eines Zahlungsausfalls durch Abnehmer wie Eierhändler ein erhebliches wirtschaftliches Risiko. Hier bietet die Forderungsausfallversicherung Schutz.
Brut, Aufzucht und Haltung, das Futter und die Packstelle in bzw. aus Deutschland – das sichert das Label zur Initiative „5xD“ auf der Eierverpackung dem Verbraucher zu. Wir sprachen über Chancen und Herausforderungen mit Lohmann Deutschland-Geschäftsführer Tobias Ferling und ZDG-Präsident...
Auszubildende aus dem Ausland sind eine Alternative, um dem Fachkräftemangel in der Landwirtschaft zu begegnen. Ein Ausbildungsbetrieb aus Brandenburg berichtet über Erfahrungen, Hürden und positive Momente, die die Zusammenarbeit mit den jungen Menschen mit sich bringt.
Ob die Unterscheidung hinsichtlich des Nährstoffansatzes zwischen einzelnen Legeherkünften sowie zwischen Jung- und Legehennen notwendig ist, sollte die vorgestellte Untersuchung zeigen.
Eine Ausbildung zum Tierwirt und speziell der Fachrichtung Geflügelhaltung ist in Brandenburg nicht ganz einfach. Wie hoch die aktuellen Ausbildungszahlen sind und welche Herausforderungen mit der Anwerbung von Azubis verbunden sind, erklärt uns Dr. Gernod Bilke, Referatsleiter der Abteilung...
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast
Als Abonnent:in von DGS Magazin erhalten Sie pro Kalenderjahr 100 Euro Rabatt auf Ihr Stellenangebot im Grünen Stellenmarkt.
mehr erfahrenNoch kein Abo? Jetzt abonnieren und Rabatt für 2025 sichern.
zum DGS Magazin-Abo