Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Politik & Ökonomie

Wissenswertes zu politischen Rahmenbedingungen und der Wirtschaftlichkeit des Geflügelsektors – National und International

  • Der Betrieb der Familie Schierholz aus dem niedersächsischen Eydelstedt bei Diepholz setzt auf Mobilstallhaltung und erzeugt Eier bereits jetzt mit 5xD-Qualität.

    Betriebsreportage 5xD aus Überzeugung

    Eiererzeugung Legehenne Mobilstallhaltung Vermarktung

    Mit viel Engagement, Herzblut und einem klaren Bekenntnis zu Regionalität und Tierwohl hat Familie Schierholz ihren Hof im niedersächsischen Eydelstedt neu ausgerichtet. Ihr „Schierholzer Wald- & Wiesenei“ steht heute für moderne Mobilstallhaltung, 5xD-Qualität und nachhaltige Landwirtschaft mit...

    Veröffentlicht am
  • Fleisch aus Zellkulturen, sogenanntes In-vitro-Fleisch, sollte viele Probleme, die die aktuelle Proteinerzeugung mit sich bringt, lösen.

    Fleischersatz Fleisch aus Zellkulturen – vom Hype zur Ernüchterung

    Fleischersatz In-vitro-Fleisch

    Fleisch aus Zellkulturen galt als Hoffnungsträger für eine nachhaltige Ernährung. Doch viele Versprechen der Branche konnten bislang nicht eingelöst werden. Technische Hürden, hohe Kosten und enttäuschte Investoren bremsen die Entwicklung.

    Veröffentlicht am
  • Einen Tag alte weibliche Legeküken nach der Geschlechtsbestimmung im Brutei.

    Eiererzeugung Alternativen zum Kükentöten: In-ovo-Sexing oder Bruderhahn?

    Bruderhahn Brüterei Eiererzeugung Geschlechtsbestimmung im Ei Küken Kükentöten

    Welche aktuellen Entwicklungen gibt es bei der Geschlechtsbestimmung im Brutei? Und wer macht das Rennen in der Ökobranche: der Bruderhahn oder die Früherkennung des Geschlechts im Brutei?

    Veröffentlicht am
  • Um langlebige Legehennen mit einer hohen Legeleistung, guter Schalenqualität und gesunden Knochen zu bekommen, müssen Genetik, Tierernährung und Haltungssystem aufeinander abgestimmt sein.

    Federweiser-Symposium Agravis Was tun für eine exzellente Zukunft der Legehennenhaltung?

    Agrarpolitik Betriebsführung Brustbeinveränderung Eiererzeugung Legehenne Stallbau Tierwohl Vermarktung

    Beim Legehennen-Symposium Federweiser am 3. Juni in Holdorf wurde deutlich: Verbraucher schätzen das Ei zunehmend für eine gesunde Ernährung und Deutschland ist ein Markt mit viel Potenzial. Beste Aussichten für betriebliches Wachstum für Legehennenhalter. Aber es gibt auch eine Reihe...

    Veröffentlicht am
  • Top-Themen

    • Modell eines Rondeel-Stalls.

      Geflügelfachberatertagung Legehennenhaltung: Wie machen es die Niederlande?

      Haltungsform Legehenne Stallbau

      Vom 20. bis 22. Mai 2025 fand die gemeinsame Fachtagung der Arbeitsgemeinschaft der Fachberater für Geflügelwirtschaft e. V. und des DLG-Geflügelausschusses im niederländischen Veldhoven statt. Eine der vier Stationen am Exkursionstag war der Rondeel-Stall in Wintelre.

      Veröffentlicht am
    • Die Auburn-Pute ist eine langsam wachsende Putenrasse.

      Putenmast Optimales Schlachtalter in der Mast von Putenhähnen

      Haltungsform Pute Schlachtung

      Wie beeinflussen Genotyp und Haltung den Schlachtkörper männlicher Mastputen? Antwort darauf gibt eine kürzlich durchgeführte Studie im Rahmen des Forschungsprojekts „AminoVit“.

      Veröffentlicht am
  • Der Stempel auf dem Schalenei macht Haltungsform und Herkunft transparent. Leider gilt das nicht für Verarbeitungs- und Industrieware.

    Interview mit Dietmar Tepe 30 Jahre KAT: Wie der Stempel auf das Ei kam

    Betriebsführung Eiererzeugung Markt TierSchNutztV

    Der Verein für kont­rollierte alternative Tierhaltungsformen e. V. (KAT) wird in diesem Jahr 30. Ein Grund, zurückzublicken und über künftige Herausforderungen zu sprechen.

    Veröffentlicht am
  • Am 31. Dezember 2025 endet die Übergangslösung für Eiererzeuger. Für Eier mit 5 x D-Herkunftskennzeichnung müssen ab 1. Januar 2026 alle Produktionsschritte inklusive Brut, Kükenschlupf und die Junghennenaufzucht vollständig in Deutschland durchgeführt werden.

    Interview 5 X D-Eier: „Die Vorbrut im Ausland ist nicht zulässig“

    Eiererzeugung Herkunftskennzeichnung Legehenne

    Am 31. Dezember 2025 läuft die Übergangslösung der Herkunftskennzeichnung für Eiererzeuger aus. Peter Jürgens, Geschäftsführer des Zentralen Koordination Handel-Landwirtschaft (ZKHL) e. V., erklärt, was auf Legehennenhalter zukommt und was sie dann beachten müssen, wenn die von ihnen erzeugten...

    Veröffentlicht am
    • ZDG-Präsident Hans-Peter Goldnick unterstreicht: „Bei Fleisch gilt: Auf die Herkunft kommt es an!“

      Geflügel-Agenda 2025 Fünf politische Forderungen der deutschen Geflügelwirtschaft

      Agrarpolitik Eiererzeugung Fleisch

      Ein guter Koalitionsvertrag muss auch auf Ernährungssicherheit für Deutschland und die Wettbewerbsfähigkeit der heimischen Wirtschaft ausgerichtet sein. Der Zentralverband der Deutschen Geflügelwirtschaft (ZDG) legt fünf politische Forderungen vor, um die hohen Standards bei Qualität und...

      Veröffentlicht am
  • Nimmt ein Eiererzeuger künftig an der Initiative 5xD teil, kennzeichnet dieses Logo die Eierpackungen.

    Interview mit Hans-Peter Goldnick und Tobias Ferling 5xD in der Legehennenhaltung: Hohe Standards sichtbar gemacht

    Eiererzeugung Legehenne Vermarktung

    Brut, Aufzucht und Haltung, das Futter und die Packstelle in bzw. aus Deutschland – das sichert das Label zur Initiative „5xD“ auf der Eier­verpackung dem Verbraucher zu. Wir sprachen über Chancen und ­Herausforderungen mit Lohmann Deutschland-Geschäftsführer Tobias Ferling und ZDG-Präsident...

    Veröffentlicht am
  • Dr. Anke Redantz, die verantwortliche Ausbilderin in Bestensee, und Nico Wolff, Geschäftsführer der Spreenhagener Vermehrungsbetrieb für Legehennen GmbH, engagieren sich aktiv für die Ausbildung der Tierwirte, Fachrichtung Geflügelhaltung, in Brandenburg.

    Ausbildung Neue Ausbildungswege – Azubis aus dem Ausland

    Ausbildung Eiererzeugung Legehenne

    Auszubildende aus dem Ausland sind eine Alternative, um dem Fachkräftemangel in der Landwirtschaft zu begegnen. Ein Ausbildungsbetrieb aus Brandenburg berichtet über Erfahrungen, Hürden und positive Momente, die die Zusammenarbeit mit den jungen Menschen mit sich bringt.

    Veröffentlicht am
  • Die Gesamtzahl der Auszubildenden in der Land- und Forstwirtschaft sowie Fischerei ist 2023 zum zweiten Mal in Folge gesunken.

    Ausbildung im Agrarbereich Ausbildung Geflügelwirt: Keine Meister für morgen?

    Ausbildung

    Eine Ausbildung zum Tierwirt und speziell der Fachrichtung Geflügelhaltung ist in Brandenburg nicht ganz einfach. Wie hoch die aktuellen Ausbildungszahlen sind und welche Herausforderungen mit der Anwerbung von Azubis verbunden sind, erklärt uns Dr. Gernod Bilke, Referatsleiter der Abteilung...

    Veröffentlicht am
  • Stephan Klaasen-van Hussen, Betriebsleiter die Elterntierproduktion der Wimex-Gruppe, und Produktionsleiter Tim Kullrich sichern täglich die hohen Qualitätsstandards bei den Elterntieren für die Broilerküken.

    Erzeugung von Broilerküken Mastelterntiere: Management als Erfolgsgarant

    Aufzucht Elterntier Masthähnchen Zucht

    Die Wimex-Gruppe zählt zu den größten Elterntiervermehrern für Masthähnchen in Deutschland. Standardisierte Prozesse und ein besonderes Augenmerk auf die Biosicherheit gewährleisten eine hohe Kükenqualität.

    Veröffentlicht am