Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Thema

Rote Vogelmilbe

Die Rote Vogelmilbe (Dermanyssus gallinae) ist der häufigste und wirtschaftlich bedeutendste Ektoparasit in der Geflügelhaltung, insbesondere bei Legehennen. Der Befall mit der Rote Vogelmilbe stellt eine ernsthafte Herausforderung für Geflügelhalter dar, aber mit dem richtigen Wissen, Durchhaltevermögen und geeigneten Schutzmaßnahmen kann dieser Ektoparasit erfolgreich bekämpft werden.

    • Die ansonsten grau-weißliche Rote Vogelmilbe erhält ihre rötliche Färbung erst nach einer Blutmahlzeit.

      Legehennengesundheit Dauerthema Rote Vogelmilbe

      Eiererzeugung Legehenne Rote Vogelmilbe Tierwohl

      Der weltweit vorkommende Ektoparasit Rote Vogelmilbe beeinträchtigt das Tierwohl und sorgt für erhebliche wirtschaftliche Verluste in der Legehennenhaltung. Was können die Halter dagegen tun?

      Veröffentlicht am
    • Die meistgelesenen Fachbeiträge der DGS zeigen, dass eine nachhaltige Energiegewinnung und Tierhaltung sowie die Biosicherheit und innovative Technologien die zentralen Themen der Geflügelbranche für 2024 waren.

      Ranking DGS-Magazin: Das sind die Top 10 Fachbeiträge für 2024

      Biogas Eiererzeugung Energieeffizienz Insekten Ökohaltung Pute Rote Vogelmilbe Stallstrukturierung TA Luft Vermarktung

      Welche Fachbeiträge wurden 2024 besonders häufig gelesen? Welche Themen bewegte die Geflügelbranche? Wir haben die Top 10 der meistgelesenen Fachbeiträge für Sie zusammengestellt.

      Veröffentlicht am
    • Eine vielversprechende Lösung gegen die Rote Vogelmilbe könnte in der Anwendung von kaltem Atmosphärendruckplasma liegen.

      Legehennenhaltung Lila Licht gegen Rote Vogelmilben

      Eier Legehenne Parasiten Rote Vogelmilbe

      Kaltes Atmosphärendruckplasma wirkt keim­tötend und wird bereits in Medizin, Landwirtschaft und Lebensmittelindustrie zur Dekontamination eingesetzt. In einer Studie erwies sich die Kaltplasmabehandlung zur Bekämpfung von Roten Vogelmilben als sehr effektiv.

      Veröffentlicht am
    • Ende September 2023 fand das 3. Erzeugerforum der Lohmann Süd GmbH & Co. KG für die Eierbranche in Bad Windsheim statt.

      Drittes Erzeugerforum Lohmann Süd Eiererzeugung: Position der Branche stärken

      Eier Eiererzeugung Kükentöten LEH Rote Vogelmilbe

      Ende September 2023 fand das 3. Erzeugerforum der Lohmann Süd GmbH & Co. KG für die Eierbranche in Bad Windsheim statt. Experten der gesamten Legehennen-Branche kamen zusammen, um das aktuelle Marktgeschehen, Erzeugerpreise sowie tierschutzrelevante Themen zu diskutieren.

      Veröffentlicht am
    • Makro-Aufnahme einer Roten Vogelmilbe (Dermanyssus gallinae).

      Schädlingsmanagement Legehennenhaltung: Starke Kombi ­gegen die Rote Vogelmilbe

      Rote Vogelmilbe

      Das Institut für Tierschutz und Tierhaltung des Friedrich-Loeffler-Instituts hat einen Versuch zum integrierten Schädlingsmanagement in der Legehennenhaltung durchgeführt. Dieser zeigte, dass sich Rote Vogelmilben durch gezielte Anwendung eines chemischen Akarizids und anschließende Hygiene- und...

      Veröffentlicht am
    • Die Rote Vogelmilbe kann bei Legehennen in Freilandhaltung zu einem Befall führen und somit zu einer Beeinträchtigung der Gesundheit der Tiere.

      Freilandhaltung Rotlauf bei Legehennen: Gefährlicher Auslauf?

      Antibiotika Eier Freilandhaltung Legehenne Parasiten Rote Vogelmilbe

      Eine Erkrankung, die besonders bei Legehennen mit Freilandzugang wieder an Bedeutung gewinnt, ist Rotlauf. Die Eintragungswege sind bisher nicht vollständig geklärt. Dieser Fallbericht legt nahe, dass die Rote Vogelmilbe als Überträger der Bakterien infrage kommt.

      Veröffentlicht am
    • Hast es die Rote Vogelmilbe in den Geflügelstall geschafft, hat das Folgen für die Hühner und den Geflügelhalter.

      Hintergrund Rote Vogelmilben im Geflügelstall: 13 Fragen und Antworten

      Rote Vogelmilbe

      Wenn die Rote Vogelmilbe den Geflügelstall befallen hat, kann das erhebliche Folgen für die Gesundheit der Tiere und die Wirtschaftlichkeit des Betriebs haben. Wir beantworten dreizehn wichtige Fragen rund um die Rote Vogelmilbe in der Geflügelhaltung und geben wertvolle Tipps zur Bekämpfung und...

      Veröffentlicht am
    • Hast es die Rote Vogelmilbe in den Geflügelstall geschafft, hat das Folgen für die Hühner und den Geflügelhalter.

      Hintergrund Die Rote Vogelmilbe in der Geflügelhaltung

      Rote Vogelmilbe

      Die Rote Vogelmilbe ist der bedeutendste Ektoparasit in der Geflügelhaltung und stellt eine große Herausforderung für Legehennenbetriebe in Europa dar. Besonders bei hohen Temperaturen vermehrt sich die Milbe schnell und kann erhebliche wirtschaftliche Schäden verursachen.

      Veröffentlicht am
    •  Staubbad auf Silikatbasis: Durch 
die kontinuierliche Behandlung soll 
der Befallsdruck durch die Milben 
gesenkt werden.

      Hintergrund Milbenbefall durch richtige Stalleinrichtung vorbeugen

      Rote Vogelmilbe Stallbau

      Bereits bei der Gestaltung und Einrichtung des Stalles kann viel gegen die Rote Vogelmilbe getan werden. Ritzen und Spalten sind zu vermeiden. Ein Staubbad, am besten mit Kieselgur versetzt, sollte in keinem Geflügelstall fehlen.

      Veröffentlicht am
    • Für die strategische Eindämmung des Parasiten kann u.?a. ein synthetisches amorphes Siliziumdioxid verwendet werden. Mittels elektrostatischer Aufbringung gelangt die pulvrige Substanz selbst in schwer zugängliche Bereiche, wie das Innere von Sitzstangen.

      Parasitenbekämpfung Hühnermilben mit Strategie bekämpfen

      Direktvermarktung Eier Legehenne Parasiten Rote Vogelmilbe

      Dermanyssus gallinae, so der lateinische Name, ist der häufigste und zugleich wirtschaftlich bedeutendste Ektoparasit in der Geflügelhaltung. Die extrem widerstandsfähigen Spinnentierchen sind praktisch in jedem Geflügelstall zu finden. Der Geflügelhof Andrä wendet verschiedene Verfahren zur...

      Veröffentlicht am
    • Parasitenbekämpfung Rote Vogelmilben: Gibt's auch im Mobilstall

      Eier Federpicken Mobilstallhaltung Parasiten Rote Vogelmilbe Stallhygiene Staubbad

      Nicht nur in festen Stallgebäuden ist die Rote Vogelmilbe ein unerwünschter Gast. Auch in Mobilställen hält sie in den warmen Monaten Einzug. Die Bekämpfungsstrategien sind für beide Stallarten ähnlich.

      Veröffentlicht am
    • Auf dem Bild finden sich alle Entwicklungsstadien der Roten Vogelmilbe: Ei, Larve, Nymphe I, Nymphe II und Adulte.

      Hintergrund Vorkommen und Lebensweise der Roten Vogelmilbe

      Rote Vogelmilbe

      Die Rote Vogelmilbe kommt sowohl bei Hausgeflügel als auch bei Wildvögeln weltweit vor. Überall wo Vögel sind, können auch Milben sein. Sie ernähren sich ausschließlich von Blut. Unter optimalen Voraussetzungen vermehren sich die Milben explosionsartig.

      Veröffentlicht am
    • Hintergrund Bekämpfung der Roten Vogelmilbe

      Rote Vogelmilbe

      Es gibt biologische (Raubmilben, Öle, Kräuterextrakte), chemische (Akarizide), physikalische (Temperatur) und biophysikalische (Silikate) Möglichkeiten die Rote Vogelmilbe zu bekämpfen.

      Veröffentlicht am
    • Über Milbenfallen lässt sich der Erfolg der durchgeführten
Maßnahmen zur Bekämpfung überprüfen. Auf diesen
Bildern ist gut zu erkennen, dass noch Bedarf zur Nachbesserung besteht.

      Hintergrund Befall mit der Roten Vogelmilbe nachweisen

      Rote Vogelmilbe

      Um einen Befall mit der Roten Vogelmilbe früh zu erkennen, sollte man gewissenhaft auf bestimmte Anzeichen in der Herde und bei einzelnen Tieren achten. Typische Verstecke von Milben sollten regelmäßig geprüft werden. Auch ein Monitoring mit Milbenfallen kann helfen.

      Veröffentlicht am
    •  Sie sind zwar klein, vermehren sich aber rasant und können außerdem Krankheiten übertragen. Ihre Stiche lösen Juckreiz aus.

      Hintergrund Wie Vogelmilben den Legehennen schaden

      Rote Vogelmilbe

      Milben saugen Blut. Das schwächt das Immunsystem befallener Tiere. Nehmen die Parasiten überhand, kann allein der Blutverlust zum Tod führen. Außerdem können Milben auch Überträger für andere Krankheiten sein.

      Veröffentlicht am
    • Ektoparasiten Kleine Vampire – großer Stress

      Eier Fleisch Parasiten Rote Vogelmilbe Staubbad

      Die Rote Vogelmilbe ist ein weit verbreiteter Ektoparasit bei Hühnern. In Europa sind circa 80 % der Legehennenhaltungen betroffen. Der Befall verursacht große wirtschaftliche Schäden und ist häufig auch tierschutzrelevant. Doch welche Mittel helfen wirklich gegen die blutsaugenden Parasiten?

      Veröffentlicht am
    • Hühner auf Freifläche

      Forschung & Wissenschaft Hühner auf der Stange

      Eier Fleisch Legehenne Masthähnchen Rote Vogelmilbe Stallbau Tierwohl

      Es gibt Studien die belegen, dass Räume mit hohem Holzanteil einen positiven Einfluss auf das Wohlbefinden des Menschen haben. Die Frage ist, ob dies bei Hühnern genauso ist? Ein Forschungsteam an der Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde (HNEE) untersucht erstmals, ob es einen...

      Veröffentlicht am