Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Thema

Pute

Putenfleisch wird in Deutschland immer beliebter. Die Putenhaltung ist ein wichtiger Teil der Geflügelwirtschaft und trägt sowohl zur Wirtschaft als auch zur gesunden Ernährung bei.
    • Puten mit langen Schnäbeln können sich schlimme Verletzungen zufügen.

      Projekt #Pute@Praxis Tipps für die Putenhennenhaltung mit Langschnabel

      Beschäftigungsmaterial Fleisch Pute Schnabelkürzen Stallstrukturierung

      Puten mit langen Schnäbeln können sich schlimme Verletzungen zufügen. Ob das mit einem ausgeklügelten Beschäftigungssystem verringert oder gar vermieden werden kann, soll das Projekt #Pute@Praxis zeigen.

      Veröffentlicht am
    • Putenhaltung ganz nah am Ideal.

      Bio-Putenhaltung im Freiland Back to the roots

      Auslauf Beschäftigungsmaterial Fleisch Freilandhaltung Ökohaltung Pute Tierwohl

      Zu den Wurzeln zurück - das war für die Geschäftsführer der Domgut Dehmen GmbH das Motto, als sie sich für die Freilandhaltung der Puten entschieden. Die Tiere werden am Waldrand gehalten, genau wie es die wilden Kollegen Nordamerikas vorleben. Doch wie entstand das Betriebskonzept und ist es auch...

      Veröffentlicht am
    •  Die automatische Erfassung bietet den Vorteil der objektiven Beurteilung der Veränderungen an den Fußballen. Ein großer Nachteil ist, dass die Kamera weniger gut die Tiefe der Verletzungen erfassen kann. An dieser Technik wird noch gearbeitet.

      Tierwohlindikatoren automatisch scoren Auf die Einstellung achten

      Fleisch Fußballen Masthähnchen Pute Stallcomputer Tierwohl

      Automatisierte Systeme werden am Geflügelschlachthof vor allem wegen der objektiveren Ergebnisse eingesetzt und sind ab einem bestimmten Durchsatz sogar vorgeschrieben. Im Gespräch mit Dr. Birgit Spindler, die das Projekt AutoWohl begleitete.

      Veröffentlicht am
    • „Der Ausstieg aus dem
Schnabelkürzen kommt.
Ein gangbarer Weg erfordert – auch mit Blick auf
den Erhalt der hiesigen
Putenhaltung – dass
Ergebnisse aus Wissen­schaft und Praxis fortlaufend evaluiert und bei
politischen Entscheidun­gen berücksichtigt
werden.“
Dr. Kathrin Toppel

      Ungekürzter Putenschnabel Putenhaltung: Ein Ausstieg mit Sicherheit?

      Einstreu Fleisch Kannibalismus Pute Schnabelkürzen Tierwohl

      Die Pute ist ein Vogel, der eine starke Motivation zum Picken hat. Eine tiergerechte Haltungsform muss also insbesondere diese Verhaltensweise stark berücksichtigen. Das war eines der Themen im Rahmen der niedersächsischen Schulungen, an denen über 300 Putenhalter teilnahmen.

      Veröffentlicht am
    • Puten baden gerne in Staub. Doch welches Substrat eignet sich am besten?

      Einstauben erwünscht Staubbäder in der Putenhaltung

      Beschäftigungsmaterial Fleisch Pute Schnabelkürzen Staubbad

      Staubbaden gehört bei der Pute zum natürlichen Verhaltensrepertoire, dient der Gefiederpflege und trägt wesentlich zur Beschäftigung und zum Wohlbefinden bei. Für die Durchführung ist das Angebot von geeignetem Substrat entscheidend. Eine aktuelle Untersuchung beobachtet die Präferenzen der Tiere:...

      Veröffentlicht am

    Passende Bücher aus unserem Online-Shop...

    Putenmast

    Putenmast

    Ludger Feldhaus Erwin Sieverding
    Geflügel und Kaninchen – nose to tail

    Geflügel und Kaninchen - nose to tail

    René Christ Wilhelm Bauer
    Geflügel

    Geflügel

    Michael Grashorn Fridhelm Volk Regina Kuhn
    Geflügelhaltung

    Geflügelhaltung

    Klaus Damme Ralf-Achim Hildebrand
    Taschenatlas Groß- und Wassergeflügel

    Groß- und Wassergeflügel

    Horst Schmidt Rudi Proll
    Homöopathie für Geflügel

    Homöopathie für Geflügel

    Christine Erkens
    Hühner, Enten, Gänse im Garten halten

    Hühner, Enten, Gänse im Garten halten

    Wilhelm Bauer Yvonne Bauer
    Rassegeflügel kompakt

    Rassegeflügel kompakt

    Horst Schmidt Rudolf Proll
    • MuD-Projekt #Pute@Praxis Wann starten Puten ins Picken?

      Federpicken Fleisch Pute Schnabelkürzen

      Im Hinblick auf den geplanten Verzicht des Schnabelkürzens in der Putenhaltung ist der Wissenstransfer von zentraler Bedeutung. Wie lassen sich Puten mit intakten Schnäbeln halten, ohne dass sich die Verluste massiv von denen schnabelkupierter Herden unterscheiden?

      Veröffentlicht am
    •  Bettina Gräfin von Spee, Vorsitzende des Verbandes Deutscher Putenerzeuger (VDP).

      Verband Deutscher Putenerzeuger (VDP) Das Umdenken für uns nutzen

      Borchert Kommission Fleisch Markt Nachhaltigkeit Pute Schnabelkürzen Verband

      Am 20. Mai dieses Jahres wurde Bettina Gräfin von Spee zur neuen Vorsitzenden des VDP gewählt und tritt damit die Nachfolge von Thomas Storck an. Im Interview erzählt sie, was in der Verbandsarbeit ansteht und welche Pläne sie für die Zukunft hat.

      Veröffentlicht am
    • Sieht man den typisch grün-grauen
Flaum in Einstreu oder Futter mit bloßem Auge, ist der Befall bereits fortgeschritten.

      Aspergillose bei Puten Putenhaltung: Schlimmer Schimmel

      Einstreu Fleisch Geflügelfutter Haltungsform Pute

      Wenn Schimmelbefall die Puten krank macht, ist meist zuerst die Lunge betroffen. Heimtückisch ist die Aspergillose, weil es kaum Möglichkeiten zur Behandlung für erkrankte Tiere gibt.

      Veröffentlicht am
    • Steigen die Temperaturen im Sommer stark an, leiden die Puten unter Stress. Auch auf Küken und Jungputen wirkt sich große Hitze ungünstig aus. 

      Fütterungsstrategien in Hitzeperioden Fitte Puten dank angepasstem Futter

      Fleisch Geflügelfutter Hitzestress Pute Stallklima

      Steigen die Temperaturen im Sommer stark an, leiden die Puten unter Stress. Sie sind dabei weniger aktiv und verringern ihre Futteraufnahme. Wie man dieser Herausforderung für Wirtschaftlichkeit und Tiergesundheit begegnen kann, wurde mit dem Einsatz unterschiedlicher Rationen getestet.

      Veröffentlicht am
    • Huminsäuren wirken sich positiv auf die Verdauung aus und stärken den Darm bei Geflügel.

      Darmgesundheit Huminsäuren: Ein Pflaster für den Darm

      Darmflora Eier Fleisch Geflügelfutter Legehenne Masthähnchen Pute

      Der Einsatz von Huminsäuren in der Fütterung von Schweinen, Puten und Legehennen nimmt positiven Einfluss auf die Verdauung: Die Darmbarriere wird stabilisiert, das Darmmikrobiom gestärkt und Schadstoffe neutralisiert. Die damit verbundenen, positiven Effekte in der Aufzucht der Tiere werden hier...

      Veröffentlicht am
    •  Betriebsleiter Giso Eben von Racknitz ist mit Puten aufgewachsen.

      50 Jahre Know-how in der Putenmast Der Markt als Wegweiser

      Aufzucht Fleisch Markt Mitarbeiter Ökohaltung Pute Tierwohl

      Biolandwirt und Unternehmer Giso Eben von Racknitz bewirtschaftet auf dem Familiengut Laibach im Nordosten Baden-Württembergs eine Putenmast mit 50-jähriger Tradition, dazu einen Ackerbaubetrieb und einen Biohof mit Sonderkulturen. Für ihn ist die Wahl der Wirtschaftsweise auch eine Antwort auf...

      Veröffentlicht am
    • Putenhähne sind in der Regel anspruchsvoller in der Haltung und Pflege als Hennen, trotzdem hat sich gerade in Deutschland die Hahnenhaltung immer mehr verbreitet – denn am Putenhahn ist durch höhere Auszahlungspreise anteilig mehr zu verdienen als an der Henne.

      Effizient Putenhennen aufziehen Wieder zu Hause groß werden

      Aufzucht Fleisch Geflügelfutter Markt Pute

      In Deutschland werden vor allem Putenhähne aufgezogen, die Putenhennen gehen zu großen Teilen nach Polen. So gut die geschlechtergetrennte Mast zwischen den beiden Landesnachbarn bisher gelang, so deutlich bringen die aktuellen Krisen das bewährte System an seine Grenzen. Nun wird erprobt, wie...

      Veröffentlicht am
    • Aviäre Influenza Weiterer Fall in Mastputenbetrieb

      Aviäre Influenza Eier Fleisch Geflügelpest Pute

      Innerhalb weniger Tage hat es zum zweiten Mal im Niedersächsischen Landkreis Emsland einen weiteren Verdachtsfall der hochpathogenen Variante der Aviären Influenza H5N1 in einer Mastputenhaltung gegeben. Diesmal in der Gemeinde Börger.

      Veröffentlicht am
    • Weltweit rangiert die Schwarzkopfkrankheit inzwischen auf den vorderen Plätzen in der Liste der häufigsten Putenerkrankungen.

      Präventiv handeln Schwarzkopfkrankheit bei Puten und Legehennen

      Fleisch Freilandhaltung Pute Schwarzkopf

      Die Schwarzkopfkrankheit, unter anderem auch Typhlohepatitis, Blackhead Disease, Histomonadose, Histomonosis oder Histomoniasis genannt, beschäftigt die Geflügelhalter und -halterinnen weltweit. Der Beitrag gibt einen Überblick über den Forschungsstand hinsichtlich dieser Erkrankung.

      Veröffentlicht am
    • Pflanzenkohle und Brottrunk erfreuen sich steigender Beliebtheit. Beides wirkt sich stabilisierend auf die Geflügelgesundheit aus. 

      Pflanzenkohle und Brottrunk in der Legehennen- und Putenhaltung Tierwohl von innen?

      Eier Fleisch Legehenne Pute

      Durch die Reduktion von Antibiotikagaben in der Tierhaltung rücken alle Maßnahmen verstärkt in den Fokus, die die Tiergesundheit stabilisieren bzw. sogar verbessern. Dazu zählen vor allem auch Futterzusatzstoffe. Zwei dieser Produkte - Pflanzenkohle und Brottrunk - erfreuen sich steigender...

      Veröffentlicht am
    • Aviäre Influenza Verdachtsfall in Mastputenhaltung

      Aviäre Influenza Eier Fleisch Geflügelpest Pute

      Im niedersächsischen Landkreis Emsland, Gemeinde Lorup, liegt ein Verdachtsfall auf das HPAI Virus in einer Mastputenhaltung vor. Bei dem Bestand handelt es sich um rund 4.200 Putenhähne, die ca. 21 Wochen alt sind.

      Veröffentlicht am
    • Schüßler-Salze können eine sinnvolle Ergänzung bei der alternativen Behandlung
darstellen.

      Homöopathika bei Puten Beobachtungsgabe erforderlich

      Antibiotika Fleisch Mineralfutter Pute

      Im Magazin DGS 5/2020 berichteten wir über den Putenmastbetrieb von Familie Korte, die bei ihren Tieren komplett auf Antibiotika verzichtet. Wie das funktioniert, erklärt die betreuende Tierärztin.

      Veröffentlicht am
    •  Die
Verringerung von Calcium ab der
Futterphase 3 bei Putenhähnen kann
dazu beitragen, dass die Tiere zum
Ende der Mast mehr Fleisch ansetzen
sowie eine unverminderte Knochenstabilität aufweisen, verglichen mit
den momentan empfohlenen Calciumgehalten.

      Putenhähne Calcium- und Phosphor-reduziert füttern Überraschend effizient

      Emissionen Fleisch Futtermittelzusatz Geflügelfutter Mineralfutter Pute

      Am Moorgut Kartzfehn wurde in einer Testreihe untersucht, wie sich ein verringerter Calcium- bzw. Phosphorgehalt im Mastfutter von Putenhähnen auswirkt. Die Ergebnisse sind teilweise erwartet, teilweise aber auch überraschend.

      Veröffentlicht am