Aviäre Influenza Vogelgrippe: zwei Ausbrüche über Weihnachten in Bayern
In einem Geflügelbetrieb in Leutershausen im Landkreis Ansbach wurde ein Fall von Geflügelpest festgestellt. In einer Kleinhaltung in Oberbayern gab es einen weiteren Fall.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
In einem Geflügelbetrieb in Leutershausen im Landkreis Ansbach wurde ein Fall von Geflügelpest festgestellt. In einer Kleinhaltung in Oberbayern gab es einen weiteren Fall.
Wie gut würde sich eine HPAI-Impfung in der Praxis umsetzen lassen? Die TiHo Hannover hat dazu eine Umfrage entwickelt und ruft alle Nutzgeflügelhalter zur Teilnahme auf.
2025 bekommt Rheinland-Pfalz eine Geflügelkasse. Dann unterliegen alle Geflügelhalter in dem Bundesland der gesetzlichen Melde- und Beitragspflicht.
Bereits zum zweiten Mal feierten Putenerzeuger aus Württemberg-Franken Thanksgiving nach amerikanischem Vorbild. Dabei steht neben der Zusammenkunft von Familien, Freunden und Geschäftspartnern vor allem eines im Mittelpunkt: Die Pute.
Der Landkreis Cloppenburg teilt mit, dass es in der Gemeinde Garrel einen AI-Verdachtsfall gibt.
In der Gemeinde Lewitzrand ist die Geflügelpest ausgebrochen. Bereits am Sonntag, 8. Dezember 2024, mussten 17.500 Puten getötet werden. Es ist der zweite größere Ausbruch in Mecklenburg-Vorpommern innerhalb kurzer Zeit.
In der Gemeinde Molbergen hatte es einen AI-Verdachtsfall gegeben, der nun bestätigt wurde. Betroffen ist eine Mastputenhaltung mit rund 5.500 Putenhähnen im Alter von ca. 15 Wochen.
Seit 2016 ist ein Rückgang der deutschen Fleischproduktion und des Verbrauchs zu verzeichnen. Haupttreiber dafür ist die geringere Schweinefleischerzeugung. Die Produktion und der Verbrauch von Geflügelfleisch wächst dagegen.
im Landkreis Friesland wurde in der Gemeinde Wangerland das AI-Virus in einer Putenhaltung bestätigt. Betroffen sind ca. 9.300 Putenhähne, die ca. 18 Wochen alt sind.
Die IDEG nutzte Thanksgiving, um die Pute auch in Deutschland als festlichen Genuss zu etablieren – mit einer Kampagne, die Millionen Verbraucher im November erreichte.
Kaufland treibt die Verbesserung der Tierhaltungsstandards voran und stellt sein Putenfleisch-Sortiment vollständig auf Haltungsform Stufe 3 um.
In einem Versuch mit Bronze-Putenhennen wurde zu verschiedenen Zeitpunkten in der Mast untersucht, ob sie das Symptom der grünen Leber zeigten und welche Faktoren zum Auftreten führten.
Der Ceres Award in der Kategorie „Geflügelhalter“ ging in diesem Jahr an den Putenhalter Daniel Willnat. Geehrt wurde er für seine „Waldlandputen“.
Die Ursachen, die ein Kürzen des Oberschnabels notwendig machen, sind so alt wie das Geflügel selbst. Bei Legehennen fand man gute – wenn auch anspruchsvolle – Wege, diese Praxis zu beenden. Bei den Puten dauert die Suche nach praktikablen Lösungen noch an.
Die Bundesregierung will in der Tierschutz-Nutztierhaltungsverordnung rechtliche Vorgaben für die Haltung von Mastputen und anderem Geflügel schaffen. Mitte 2025 soll es so weit sein. Der Zentralverband der Deutschen Geflügelwirtschaft e. V. erteilt einem nationalen Alleingang eine Absage.
Im Rahmen des Projektes „OptiLiMa“ wurde untersucht, ob sich ein System entwickeln lässt, das mithilfe von Künstlicher Intelligenz unerwünschtes Verhalten bei Mastputen erkennt, um zukünftig entsprechende Maßnahmen zur Reduktion von Beschädigungspicken einzuleiten.
Roggen ist im Vergleich zu anderen Getreidearten einfacher anzubauen und kommt auch mit längeren Trockenperioden besser zurecht. Er wäre also eine ressourcenschonende Alternative zu Weizen . Ob und wie er in der Fütterung von Puten eingesetzt werden kann, hat die TiHo in einem Praxisversuch...
Dr. Anika Friese erhält den Stockmeyer-Wissenschaftspreis für ihre Forschung zu antibiotikaresistenten Bakterien in der Geflügelhaltung.
Daniel Willnat will „Europas bester Geflügelhalter“ werden. Mit einem innovativen Konzept, das Stall- und Freilandhaltung unter Bäumen kombiniert, setzt er neue Maßstäbe in der Putenhaltung.
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast
Als Abonnent:in von DGS Magazin erhalten Sie pro Kalenderjahr 100 Euro Rabatt auf Ihr Stellenangebot im Grünen Stellenmarkt.
mehr erfahrenNoch kein Abo? Jetzt abonnieren und Rabatt für 2025 sichern.
zum DGS Magazin-Abo