Hintergrund Mobilstallhaltung: (K)eine Neuheit in der Geflügelhaltung
Der Trend zur Mobilstallhaltung, obwohl noch recht jung, erfreut sich wachsender Beliebtheit, da er den Anforderungen an tiergerechte und transparente Geflügelhaltung entspricht.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Der Trend zur Mobilstallhaltung, obwohl noch recht jung, erfreut sich wachsender Beliebtheit, da er den Anforderungen an tiergerechte und transparente Geflügelhaltung entspricht.
Die Planung eines Mobilstalls erfordert eine gründliche Auseinandersetzung mit den gesetzlichen Vorgaben. In diesem Artikel erfahren Sie, welche rechtlichen Aspekte Sie bei der Planung und Umsetzung Ihres Mobilstalls beachten müssen.
Im deutschsprachigen Raum gibt es über ein Dutzend Hersteller, die serielle Mobilställe diverser Größenordnungen für die Hühnerhatung anbieten. Einzelne Anbieter bauen auch spezielle Mobilställe für die Masthühnerhaltung.
Die Mobilstallhaltung ist oft mit viel Aufwand verbunden. Damit sich die Arbeit lohnt, sollte am Ende auch der Ertrag stimmen. Erfahren Sie, wie Sie Ihre Geflügelhaltung im Mobilstall wirtschaftlich profitabler gestalten können.
Erfahren Sie, wie Sie Ihren Mobilstall in jeder Jahreszeit optimal betreuen können. Unsere praktischen Tipps helfen Ihnen dabei.
Was vielen Einsteigern in die Mobilstallhalung nicht bewusst ist: Ab einem Bestand über 350 Legehennen gilt die Geflügel-Salmonellen-Verordnung. Bereits ab dem ersten Huhn ist die Geflügelpestverordnung einzuhalten.
Tierwohl ist wichtig. Zuallererst für das Tier. Aber auch für den Verbraucher. In einem Online-Seminar der Landwirtschaftskammer Niedersachsen wurden eine Studie zum Verbraucherverhalten vorgestellt und Kriterien für Tierwohl in Mobilställen aufgezeigt.
Für den Bundesverband Mobile Geflügelhaltung e.V. hört die nachhaltige Eierproduktion nicht an der Stalltür auf: mit den eigens für den Verband mit Logo produzierten Mehrweg-Eierschachteln können die Verbandsmitglieder ihren Kunden eine umweltfreundliche Alternative zur Einwegverpackung anbieten.
Ein studentisches Forschungs- und Praxisprojekt an der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen (HfWU) beschäftigt sich mit der artgerechten Haltung von Masthähnchen.
Anders als die meisten hiesigen Agroforstsysteme ist die Legehennenhaltung in Kurzumtriebsplantagen bereits in der breiten Praxis angekommen. Das System lässt sich vergleichsweise einfach umsetzen und wird inzwischen sogar empfohlen.
Die gestiegenen Kosten für Futter und Energie beschäftigen auch Geflügelhalter mit Mobilställen. Doch wo gibt es noch Einsparpotenziale? Könnte ein verringerter Arbeitsaufwand bei der Bewirtschaftung mobiler Ställe eine Lösung bieten? Aktuelle Projektergebnisse geben Antworten.
Ein junger Landwirt aus Niedersachsen hat seinen landwirtschaftlichen Betrieb vor einigen Jahren erweitert und dabei gute Erfahrungen mit der Legehennenhaltung im Mobilstall und der Direktvermarktung der Eier gesammelt.
„Transforming Animal Farming“ – Veränderungen in der Tierhaltung war das Motto der EuroTier 2022. Vom 15. bis 18. November zeigte die Weltleitmesse der Tierhaltungsbranche viele Innovationen für eine zukunftsfähige, moderne Landwirtschaft. Allerdings fehlten in diesem Jahr etliche Aussteller, auch...
Faire Preise und weniger Abhängigkeiten: Dafür stehen junge Unternehmen, die auf ihren Betrieben den Absatz sichern und ausbauen wollen. Raphael Lochbühler beliefert viele mobile „Start-ups“ im Süden Deutschlands mit Junghennen – so auch Landwirt Marvin Sigg.
Die Geflügelhaltung im Mobilstall kann Vorteile bieten. Nicht ganz einfach ist jedoch die Umsetzung von Biosicherheitsmaßnahmen. Das Projekt HygMobiLe hat sich damit befasst und Empfehlungen erarbeitet.
Nicht nur in festen Stallgebäuden ist die Rote Vogelmilbe ein unerwünschter Gast. Auch in Mobilställen hält sie in den warmen Monaten Einzug. Die Bekämpfungsstrategien sind für beide Stallarten ähnlich.
Arndt und Sylvia Conring betreiben seit Kurzem Legehennenhaltung in Mobilställen auf ihrem Naturhof Heidesee. Einer der Ställe ist eine Neuheit in Deutschland. Ausgestattet mit einer Dachterrasse bietet er den Tieren gleich mehrere Vorteile.
Eierproduzenten mit mobilen Ställen stehen vor denselben Herausforderungen wie alle anderen Eiererzeuger auch: steigende Futtermittel- und Energiepreise aufgrund des Ukraine-Krieges, Preisaufschläge für die Junghennen für die notwendige Bruderhahnaufzucht oder aber Zuschläge bei den Herstellkosten...
Auch oder insbesondere im Mobilstall gilt es, die Tiere gut zu beobachten, um auf Krankheiten oder Stressverhalten wie Federpicken oder Kannibalismus reagieren zu können. Die meisten Tierverluste entstehen jedoch durch Beutegreifer.
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast
Als Abonnent:in von DGS Magazin erhalten Sie pro Kalenderjahr 100 Euro Rabatt auf Ihr Stellenangebot im Grünen Stellenmarkt.
mehr erfahrenNoch kein Abo? Jetzt abonnieren und Rabatt für 2025 sichern.
zum DGS Magazin-Abo