Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Thema

Mobilstallhaltung

Bei der Mobilstallhaltung werden Hühner in transportablen Ställen gehalten. Der Mobilstall wird regelmäßig bewegt, sodass die Hühner frische Weideflächen nutzen können. Sowohl Legehennen als auch Masthähnchen können in Mobilställen gehalten werden.

    • Mit einer breiten Palette von Herstellern und Modellen gibt es für jeden Bedarf den passenden Mobilstall.

      Hintergrund Mobilstall-Hersteller im DACH-Raum: Eine Übersicht

      Mobilstallhaltung

      Im deutschsprachigen Raum gibt es über ein Dutzend Hersteller, die serielle Mobilställe diverser Größenordnungen für die Hühnerhatung anbieten. Einzelne Anbieter bauen auch spezielle Mobilställe für die Masthühnerhaltung.

      Veröffentlicht am
    • Die Mobilstallhaltung ist arbeits- und kostenintensiv, dennoch lässt sich damit Geld verdienen.

      Hintergrund Sind Mobilställe wirtschaftlich?

      Mobilstallhaltung

      Die Mobilstallhaltung ist oft mit viel Aufwand verbunden. Damit sich die Arbeit lohnt, sollte am Ende auch der Ertrag stimmen. Erfahren Sie, wie Sie Ihre Geflügelhaltung im Mobilstall wirtschaftlich profitabler gestalten können.

      Veröffentlicht am
    • Der Standort eines Mobilstalls für die Legehennenhaltung spielt eine entscheidende Rolle für das Tierwohl und die Effizienz der Betriebsabläufe.

      Eiererzeugung Tierwohl im Mobilstall: Hennen sollen sich wohl fühlen

      Legehenne Mobilstallhaltung Tierwohl

      Tierwohl ist wichtig. Zuallererst für das Tier. Aber auch für den Verbraucher. In einem Online-Seminar der Landwirtschaftskammer Niedersachsen wurden eine Studie zum Verbraucherverhalten vorgestellt und Kriterien für Tierwohl in Mobilställen aufgezeigt.

      Veröffentlicht am

    Passende Bücher aus unserem Online-Shop...

    • Jutta van der Linde und Florian Harms vom Bundesverband für Mobile Geflügelhaltung e. V. präsentieren die neuen Mehrweg-Eierschachteln.

      Nachhaltigkeit in der Geflügelbranche Mobile Geflügelhaltung: Mehrweg-Eierschachteln für Mitglieder

      Eier Eierverpackung Mobilstallhaltung Nachhaltigkeit

      Für den Bundesverband Mobile Geflügelhaltung e.V. hört die nachhaltige Eierproduktion nicht an der Stalltür auf: mit den eigens für den Verband mit Logo produzierten Mehrweg-Eierschachteln können die Verbandsmitglieder ihren Kunden eine umweltfreundliche Alternative zur Einwegverpackung anbieten.

      Veröffentlicht am
    • Für Philipp Wörner überwiegen ganz klar die Vorteile der KUP im Legehennenauslauf.

      Haltung in der Kurzumtriebsplantage Agroforstsysteme: Legehennenhaltung im Wald

      Auslauf Eier Freilandhaltung Legehenne Mobilstallhaltung

      Anders als die meisten hiesigen Agroforstsysteme ist die Legehennenhaltung in Kurzumtriebs­plantagen bereits in der breiten Praxis angekommen. Das System lässt sich vergleichsweise einfach ­umsetzen und wird inzwischen sogar empfohlen.

      Veröffentlicht am
    • Welche Arbeiten fallen rund um die Haltung von Legehennen im Mobilstall an und welchen Arbeitsaufwand verursachen sie?

      Wirtschaftlichkeit Mobilstall Mobile Hühnerhaltung: Arbeiten bündeln und Kosten sparen

      Eier Mobilstallhaltung

      Die gestiegenen Kosten für Futter und Energie beschäftigen auch Geflügelhalter mit Mobilställen. Doch wo gibt es noch Einsparpotenziale? Könnte ein verringerter Arbeitsaufwand bei der Bewirtschaftung mobiler Ställe eine Lösung bieten? Aktuelle Projektergebnisse geben Antworten.

      Veröffentlicht am
    • Hingucker auf der EuroTier 2022: der kleinste, voll funktionsfähige Mobilstall der Welt.

      EuroTier 2022 Rüstzeug für die Zukunft der Geflügelbranche

      Eier EuroTier Fleisch Messe Mobilstallhaltung Schlachtung Stalltechnik

      „Transforming Animal Farming“ – Veränderungen in der Tierhaltung war das Motto der EuroTier 2022. Vom 15. bis 18. November zeigte die Weltleitmesse der Tierhaltungsbranche viele Innovationen für eine zukunftsfähige, moderne Landwirtschaft. Allerdings fehlten in diesem Jahr etliche Aussteller, auch...

      Veröffentlicht am
    • Marvin Sigg betreibt eines der
 mobilen „Start-ups“, die Raphael Lochbühler mit Junghennen versorgt.

      Junghennenaufzucht für Eiererzeuger Direktvermarktung: Legehennen für „Start-ups“

      Bruderhahn Direktvermarktung Eier Eiererzeugung Junghenne Legehenne Mobilstallhaltung Ökohaltung

      Faire Preise und weniger Abhängigkeiten: Dafür stehen junge Unternehmen, die auf ihren Betrieben den Absatz sichern und ausbauen wollen. Raphael Lochbühler beliefert viele mobile „Start-ups“ im Süden Deutschlands mit Junghennen – so auch Landwirt Marvin Sigg.

      Veröffentlicht am
    • Mobilstall mit Wintergarten während der Aufstallungspflicht. 
Ein Zeltvorbau diente hier als Übergangsbereich.

      Praxisnahe Handlungsempfehlungen Mobilställe und Biosicherheit – funktioniert das?

      Biosicherheit Eier Gesetz Legehenne Mobilstallhaltung Stallhygiene

      Die Geflügelhaltung im Mobilstall kann Vorteile bieten. Nicht ganz einfach ist jedoch die Umsetzung von Biosicherheitsmaßnahmen. Das Projekt HygMobiLe hat sich damit befasst und Empfehlungen erarbeitet.

      Veröffentlicht am
    • Parasitenbekämpfung Rote Vogelmilben: Gibt's auch im Mobilstall

      Eier Federpicken Mobilstallhaltung Parasiten Rote Vogelmilbe Stallhygiene Staubbad

      Nicht nur in festen Stallgebäuden ist die Rote Vogelmilbe ein unerwünschter Gast. Auch in Mobilställen hält sie in den warmen Monaten Einzug. Die Bekämpfungsstrategien sind für beide Stallarten ähnlich.

      Veröffentlicht am
    • Forschung & Wissenschaft Videos zur Hühnermast im Mobilstall

      Fleisch Forschung Freilandhaltung Masthähnchen Mobilstallhaltung

      Im MuD-Projekt "Hühnermast im Mobilstall" wurden Betriebe mit Mobilställen wissenschaftlich begleitet. Entstanden sind drei Videos mit Praxisbeispielen zum Verhalten sowie zur Tier- und Stallkontrolle.

      Veröffentlicht am
    • Die Hennen nehmen die zusätzliche Fläche direkt unter dem Stalldach gerne an.

      Legehennenhaltung Mobilstall mit Dachterrasse: Obenauf im Prototyp

      Eier Eiererzeugung Haltungsform Legehenne Mobilstallhaltung

      Arndt und Sylvia Conring betreiben seit Kurzem Legehennenhaltung in Mobilställen auf ihrem Naturhof Heidesee. Einer der Ställe ist eine Neuheit in Deutschland. Ausgestattet mit einer Dachterrasse bietet er den Tieren gleich mehrere Vorteile.

      Veröffentlicht am
    • Halter, die neu in die mobile Hühnerhaltung einsteigen, sollten sich vorab fachkundig beraten lassen.

      Hintergrund Krankheiten und Tierverluste im Mobilstall

      Mobilstallhaltung

      Auch oder insbesondere im Mobilstall gilt es, die Tiere gut zu beobachten, um auf Krankheiten oder Stressverhalten wie Federpicken oder Kannibalismus reagieren zu können. Die meisten Tierverluste entstehen jedoch durch Beutegreifer.

      Veröffentlicht am
    • Die Warren-Junghennen eignen sich besonders für die Bio-Haltung.

      Hintergrund Die richtigen Hühner für den Mobilstall

      Mobilstallhaltung

      Hybrid-, Rasse- oder Zweinutzungshuhn: Welches das richtige für den Mobilstall ist, ist eine sehr individuelle Frage. Die Antwort hängt davon ab, warum man sich für den Mobilstall entschieden hat und welche Ziele man vefolgt.

      Veröffentlicht am
    • Wichtig ist die möglichst flächen­deckende Auslaufnutzung, um übernutzte oder vegetationsfreie Bereiche gar nicht erst entstehen zu lassen.

      Saatmischungen Legehennenausläufe: Härtetest für Gräser

      Auslauf Eier Eiererzeugung Haltungsform Legehenne Mobilstallhaltung

      Wie müssen Saatmischungen für Legehennenausläufe beschaffen sein, um eine hohe Narbendichte zu haben, robust­­ und ausdauernd zu sein und gleichzeitig viele Nährstoffe zu liefern? Vier Mischungen wurden auf einem­ Praxisbetrieb in Mecklenburg-Vorpommern getestet. Das Dürrejahr 2018 fiel in den...

      Veröffentlicht am