Zollstreit mit USA Schweiz: Bern will Chlorhühner zulassen
Im Zollstreit mit den USA plant die Schweizer Regierung, dass am Markt sogenannte „Chlorhühner“ angeboten werden dürfen.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Im Zollstreit mit den USA plant die Schweizer Regierung, dass am Markt sogenannte „Chlorhühner“ angeboten werden dürfen.
Der lange erwartete Vertragsentwurf für die Freihandelsabkommen der EU mit den Mercosurstaaten liegt vor. Gleichzeitig hat die EU-Kommission auch den Vorschlag für das Abkommen mit Mexiko vorgelegt. Der Handelsteil soll jeweils ohne die Ratifizierung durch alle Mitgliedsländer in Kraft treten...
In der Ukraine sorgen sich die Landwirte um die Versorgung mit Stickstoffdüngern. Das Militär hat die Importe stickstoffhaltiger Düngemittel über die Seehäfen beschränkt. Dahinter steht die Befürchtung, dass es zu gezielten russischen Angriffen auf Schiffe oder Düngemittellager kommen könnte. Die...
Laut US-amerikanischem Landwirtschaftsministerium dürften die Produktion und die Exporte von Hühnerfleisch in der Ukraine in den Jahren 2025 und 2026 ansteigen.
Die Europäische Union und die Vereinigten Staaten haben sich auf eine gemeinsame Erklärung mit weiteren Details zur Basis der künftigen Handelsbeziehungen verständigt. Bei vielen Agrarprodukten plant die EU, den USA Zollsenkungen zu gewähren, allerdings nicht bei sensiblen Produkten wie...
Brasilien darf nach aktuellem Stand nach wie vor kein Geflügelfleisch in die Europäische Union liefern. Die EU-Kommission besteht auf Nachweisen für ein Überwachungsprogramm, das die Infektionsfreiheit mehrerer Bundesstaaten garantieren soll.
Neue Daten der Europäischen Kommission zeigen einen Anstieg der Eierimporte bei gleichzeitig moderatem Exportwachstum.
Brasiliens Regierung drängt nach Abschluss eines Vogelgrippefalls in einem Geflügelhaltungsbetrieb auf die Wiedereröffnung des EU-Binnenmarktes für Geflügelfleisch.
Brasiliens Fleischexporteure sind zufrieden. Auch für den brasilianischen Geflügelfleischexport wurde trotz seuchenbedingter Handelsrestriktionen ein Umsatzanstieg um 5 % auf umgerechnet 4,06 Mrd Euro verzeichnet.
Laut thepoultrysite.com hat die Europäische Union im Rahmen ihres überarbeiteten Freihandelsabkommens mit der Ukraine ihre Importquote neben Weizen und Zucker auch für Geflügel erhöht.
Die Europäische Kommission erhebt seit dem 1. Juli 2025 Zölle auf chinesische Cholinchlorideinfuhren. Cholinchlorid wird im Legehennenfutter als Zusatzstoff für die Lebergesundheit eingesetzt.
Die polnische Geflügelindustrie erlebte 2024 ein herausragendes Jahr. Der größte Geflügelfleischproduzent Europas und erzeugt ein Fünftel der gesamten EU-Produktion.
Die brasilianischen Geflügelfleischexporte haben 2024 neue Mengen- und Umsatzrekorde erreicht. Trotz der schwächelnden Geschäfte mit China setzte der Geflügelfleischexporteur mehr Ware im Nahen Osten und in der EU ab.
Die Europäische Union (EU) hat in den ersten acht Monaten von 2024 den Export von Eiern und Eiprodukten um etwa 14 % ausbauen können – die Erlöse gingen jedoch um 16 % zurück.
Essen die Deutschen weniger Gans zu Weihnachten? 2023 wurde mit 12.100 t Gänsefleisch nur noch halb so viel importiert wie zehn Jahre zuvor (-50,6 %).
Mit rund 100 Millionen Eiern pro Monat produzierte die Ukraine im Sommer weit über den Bedarf des Binnenmarkts hinaus – höhere Exporte in die EU könnten die Folge sein.
Das bulgarische Landwirtschaftsministerium fordert ein Importverbot für ukrainische Eier. Heimische Erzeuger stehen durch die günstigeren Importe stark unter Druck.
Die EU erhebt ab sofort wieder Zölle auf ukrainischen Honig, nachdem die Importgrenze überschritten wurde. Auch für Hafer, Eier und Zucker gilt bereits die Notbremse.
Die „Notbremse“ im Rahmen der autonomen Handelsmaßnahmen gegenüber der Ukraine ist erstmals in Kraft getreten. Zunächst gilt das für Hafer. Doch auch die Einfuhr von Eiern soll bald beschränkt werden.
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast
Als Abonnent:in von DGS Magazin erhalten Sie pro Kalenderjahr 100 Euro Rabatt auf Ihr Stellenangebot im Grünen Stellenmarkt.
mehr erfahrenNoch kein Abo? Jetzt abonnieren und Rabatt für 2025 sichern.
zum DGS Magazin-Abo