Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Thema

Haltungsform

    • Ein Referentenentwurf des Bundeslandwirtschaftsministeriums zum Tierhaltungskennzeichnungsgesetz sieht umfassende Reformen vor.

      Tierhaltungskennzeichnungsgesetz BMLEH: Weitgehende Reformen

      Haltungsform Kennzeichnung Verbraucher

      Im Referentenentwurf des Bundeslandwirtschaftsministerium zum Tierhaltungskennzeichnungsgesetz soll künftig auch ausländische Ware verpflichtend gekennzeichnet werden und dafür eine „Haltungsstufe unbekannt“ geschaffen werden.

      Veröffentlicht am
    • Die EU-Kommission hat dazu eingeladen, an einer Befragung zu möglichen Anpassungen im Tierschutz teilzunehmen.

      Tierschutzvorschriften EU: Brüssel will dranbleiben

      EU Haltungsform Tierschutzgesetz

      Die EU-Kommission bleibt bei ihrer Zusage, bis Ende 2026 Vorschläge zur Novelle der Tierschutzgesetze präsentieren zu wollen.

      Veröffentlicht am
    • In den USA war konventionelle Käfighaltung bei Legehennen bis vor wenigen Jahren noch der Standard.

      Amerikanische Geflügelwirtschaft USA: Eiererzeugung unter Stress

      Agrarpolitik Eiererzeugung Haltungsform

      Zwischen Dezember 2014 und Juli 2025 wurde die Geflügelwirtschaft der USA von vier verheerenden Ausbrüchen der Aviären Influenza (AI) heimgesucht. Wie wirkte sich der Seuchenzug auf die Eierwirtschaft in den USA aus? Eine Analyse der Ausbrüche auf Legehennenfarmen, Auswirkungen auf die...

      Veröffentlicht am
    • Die Haltungsformkennzeichnung des Lebensmitteleinzelhandels deckt im Geflügelfleischbereich eine breite Produktpalette ab, darunter frisches und gefrostetes „unbehandeltes“, sowie frisches, gewürztes und mariniertes Hähnchen- und Putenfleisch.

      Tierhaltungskennzeichnungsgesetz ZDG: Keine Notwendigkeit für staatliche Kennzeichnung

      Fleisch Haltungsform Kennzeichnung ZDG

      Die deutsche Geflügelwirtschaft sieht derzeit keine Notwendigkeit für ein staatliches Tierhaltungskennzeichen, da es im LEH bereits eine funktionierende Haltungsformkennzeichnung gibt. Das geht aus einem Positionspapier des Zentralverbandes der Deutschen Geflügelwirtschaft (ZDG) hervor.

      Veröffentlicht am

    Passende Bücher aus unserem Online-Shop...

    Die Imkerin

    Die Imkerin

    Melanie von Orlow
    Geflügelhaltung

    Geflügelhaltung

    Klaus Damme Ralf-Achim Hildebrand
    Nutztierhaltung und -hygiene

    Nutztierhaltung und -hygiene

    Steffen Hoy Matthias Gauly Joachim Krieter
    Schafzucht

    Schafzucht

    Knut Strittmatter
    Schweinekrankheiten

    Schweinekrankheiten

    Ernst-Günther Hellwig
    Enten und Gänse halten

    Enten und Gänse halten

    Horst, Freiherr von Luttitz
    Ziegen halten

    Ziegen halten

    Hans Späth Otto Thume Johann-Georg Wenzler
    • Konzept der staatlichen Tierhaltungskennzeichnung.

      Tierhaltungskennzeichnungsgesetz Verbände-Allianz legt überarbeitetes Konzept vor

      Agrarpolitik Fleisch Haltungsform Kennzeichnung Verband Verbraucher

      Die derzeitige staatliche Haltungskennzeichnung greift nach Meinung einer Verbände-Allianz zu kurz. Der Bundesverband des Deutschen Lebensmittelhandels (BVLH), der Deutsche Bauernverband (DBV), der Deutsche Raiffeisenverband (DRV) und der Verband der Fleischwirtschaft (VDF) –haben ein gemeinsames...

      Veröffentlicht am
    • Der Rat für Nachhaltige Entwicklungen hat sich gegen Budgetkürzungen ausgesprochen und warnt vor einem „Wettlauf nach unten“ beim Arten- und Umweltschutz.

      Rat für Nachhaltige Entwicklung GAP muss Leistungen entlohnen

      Agrarpolitik Haltungsform

      Der Rat für Nachhaltige Entwicklung hat sich in einer Stellungnahme zur Gemeinsamen Agrarpolitik der EU gegen Budgetkürzungen ausgesprochen. Die Agrarpolitik sollte im kommenden Mehrjährigen Finanzrahmen ausreichend finanziert werden. Ökologische Leistungen müssen attraktiv honoriert werden, rät...

      Veröffentlicht am
    • Noch Alltag in vielen Ländern: Hühner in Käfiganlagen – doch der Anteil käfigfreier Haltung steigt weltweit deutlich.

      Haltungsform Weltweit immer mehr käfigfreie Eier

      Eier Eiererzeugung Haltungsform

      Bis Juli 2025 haben Unternehmen weltweit den Großteil ihrer Versprechen zur Umstellung auf käfigfreie Eier eingehalten. Laut einem Bericht der Tierschutzorganisation Open Wing Alliance sind vor allem frühzeitige Planung und enge Zusammenarbeit mit Produzenten entscheidend für den Erfolg.

      Veröffentlicht am
    • In Deutschland gelten 35.881 als Öko-Betriebe und wirtschaften nach den Vorgaben der EU-Öko-Verordnung.

      Haltungsform Jeder siebte Hof ist öko

      Agrarpolitik Haltungsform Ökohaltung

      Ökologisch bewirtschaftete Flächen nahmen im letzten Jahr etwa ein Prozent zu. Bei den Betrieben wirtschafteten 14,1 % nach EU-Öko-Verordnung.

      Veröffentlicht am
    • Das Agrar- und Ernährungsforum Nord-West mahnt eine Überarbeitung an.

      Tierhaltungskennzeichnungsgesetz Fristverschiebung reicht nicht

      Agrarpolitik Haltungsform Herkunftskennzeichnung Kennzeichnung

      AEF-Vorsitzender Guericke erinnert Bundeslandwirtschaftsminister Rainer an dessen Zusage, das Tierhaltungskennzeichnungsgesetz zu überarbeiten. Bundestag und Bundesrat hatten eine praxisgerechte Ausgestaltung des Gesetzes in Entschließungen gefordert.

      Veröffentlicht am
    • Der Fuchs gilt als gefürchteter bodennaher Beutegreifer im Legehennenauslauf.

      Herdenschutz Meckern und Bellen im Hühnerauslauf

      Freilandhaltung Haltungsform Mobilstallhaltung Ökohaltung

      Tiergerechte Haltung von Herdenschutztieren im Legehennenauslauf – was wirklich hilft und worauf Landwirte achten sollten.

      Veröffentlicht am
    • Die Aufhebung des Tierhaltungskennzeichnungsgesetzes fand keine Mehrheit.

      Tierhaltungskennzeichnungsgesetz Keine Mehrheit für Aufhebung

      Agrarpolitik Gesetz Haltungsform Kennzeichnung

      Der Bundesrat stimmt der Verlängerung einer Übergangsregelung für die Umsetzung des Tierhaltungskennzeichnungsgesetzes bis 1. März 2026 zu und fordert eine grundlegende Überarbeitung.

      Veröffentlicht am
    • Bei Nitrat und Phosphat wurden die Emissionsgrenzwerte für 2024 eingehalten, nicht aber für das Jahr 2025.

      Nutzierhaltung in den Niederlanden Weniger Nitrat und Phosphat

      Emissionen Haltungsform

      Die Nutztierhaltung in den Niederlanden hat die Emissionsobergrenzen für Nitrat und Phosphat 2024 eingehalten. Die Nitratausscheidungen sanken um 3% auf 449,0 Mio. Kilogramm, die Phosphatmenge leicht auf 146,8 Mio. Kilogramm. Die 2024 verzeichneten Mengen lagen aber über den Limits für 2025.

      Veröffentlicht am
    • Die Auburn-Pute ist eine langsam wachsende Putenrasse.

      Putenmast Optimales Schlachtalter in der Mast von Putenhähnen

      Haltungsform Pute Schlachtung

      Wie beeinflussen Genotyp und Haltung den Schlachtkörper männlicher Mastputen? Antwort darauf gibt eine kürzlich durchgeführte Studie im Rahmen des Forschungsprojekts „AminoVit“.

      Veröffentlicht am
    • In Estland ist der Ausstieg aus der Käfighaltung einmal mehr verschoben worden.

      Legehennen Estland: Vorerst kein Verbot der Käfighaltung

      Agrarpolitik EU Haltungsform Legehenne

      In Estland ist der Ausstieg aus der Käfighaltung erneut verschoben worden. Der zuständige Ausschuss des estnischen Parlaments spricht sich für freiwillige Verpflichtungen aus.

      Veröffentlicht am