Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Thema

Ökohaltung

    • Vier Wochen altes Biomastgeflügel.

      Europäische Union Biomastgeflügel: Nur noch ein Stall pro Betrieb?

      Agrarpolitik EU Gesetz Masthähnchen Ökohaltung

      Laut dem BÖLW ist die Zukunft der Ökogeflügelbranche durch eine Neuauslegung der EU-Kommission massiv bedroht, weil künftig nur noch ein Mastgeflügelstall pro Hof erlaubt sein soll.

      Veröffentlicht am
    • Um einige potenzielle Stressoren zu vermeiden, bietet der „Schlupf im Stall“ (On-Farm Hatching) eine gute Alternative.

      Biomasthähnchen Schlupf im Stall in der Ökohühnermast

      Küken Masthähnchen Ökohaltung Schlupf

      Eine Praxisstudie in der ökologischen Masthühnerhaltung verglich den Schlupf im Stall mit dem herkömmlichen Brütereischlupf. Untersucht wurden Tiergesundheit, Verhalten und Leistung der Küken. Die Ergebnisse zeigen Vorteile des Stallschlupfes für die Tiergesundheit, während Brüterei-Küken sich...

      Veröffentlicht am
    • Tagung 10 Jahre IG Bio-Initiative e. V. – Moderator und Referenten, v. l.: Dr. Reinhard Kaeppel, Vorsitzender IG Bio-Initiative e. V.; Silvia Ey, Geschäftsführerin Geflügelwirtschaftsverband Mecklenburg-Vorpommern e. V.; Alexander Hissting, Geschäftsführer VLOG e. V.; Friedrich Behrens, EZ Fürstenhof; Margit M. Beck, MEG – Marktinfo Eier und Geflügel; Dietmar Tepe, Geschäftsführer KAT e. V.; Caspar von der Crone, Vorstand IG Bio-Initiative e. V.; Dr. Kai-Uwe Kachel, Landwirtschaftsministerium Mecklenburg-Vorpommern.

      Zehn Jahre IG Bio-Initiative (Bio-)Eiererzeugung: Herausforderungen in Finkenthal diskutiert

      Agrarpolitik Eier Eiererzeugung Klimaschutz Legehenne Markt Ökohaltung Vermarktung

      Zum zehnjährigen Bestehen lud die IG Bio-Initiative e. V. zu einer Tagung nach Finkenthal (Mecklenburg-Vorpommern) ein. Gewarnt wurde unter anderem vor den Folgen, dass die heimische Ökoproduktion mit der Ökonachfrage nicht Schritt halten könne und vor zu wenig Hennenplätzen, um eine...

      Veröffentlicht am
    • In Deutschland gelten 35.881 als Öko-Betriebe und wirtschaften nach den Vorgaben der EU-Öko-Verordnung.

      Haltungsform Jeder siebte Hof ist öko

      Agrarpolitik Haltungsform Ökohaltung

      Ökologisch bewirtschaftete Flächen nahmen im letzten Jahr etwa ein Prozent zu. Bei den Betrieben wirtschafteten 14,1 % nach EU-Öko-Verordnung.

      Veröffentlicht am
    • Über die Lockerung der Weidepflicht ist eine Kontroverse entstanden.

      EU Ökoverordnung Weidepflicht: Bayern wartet auf Brüssel

      Auslauf EU Ökohaltung

      Erst nach Inkrafttreten einer angepassten EU-Ökoverordnung kann nach Bayerns Agrarministerin Kaniber die Auslegung der Weidepflicht gelockert werden. Verbände verweisen auf mögliche Ausnahmeregelungen durch die Bundesländer.

      Veröffentlicht am
    • Organisatoren, Referentinnen und Referenten des Forums (v. l.): Tobias Ferling (Bio-Aufzucht Gudendorf-Ankum), Dr. Thorsten Arnold (Tierärztliche Gemeinschaftspraxis Dres. Arnold), Martin Stein (Naturland-Beratung Mecklenburg-Vorpommern), Jakob Lipp (Keynote Speaker und Buchautor), Sebastian Schlottmann (Schlottmann KG), Dr. Claus Bormuth (BMELH), Annette Alpers (Naturland-Beratung Niedersachsen), Prof. Dr. Wolfgang Siegert (Georg-August-Universität Göttingen), Julia Marggraf (Tierärztliche Hochschule Hannover), Johannes Dittrich (Stadtgut Görlitz).

      Ankumer Bio-Legehennen Forum Bio-Eier auf Erfolgskurs

      Eiererzeugung Legehenne Ökohaltung

      Das Bio-Ei ist längst kein Nischenprodukt mehr, der Handel kann die steigende Nachfrage kaum decken. Das diesjährige Ankumer Bio-Legehennen Forum zeigte dabei Herausforderungen und Lösungsansätze für Bio-Eiererzeuger auf.

      Veröffentlicht am
    • Biogeflügel. Gesucht werden sowohl Erzeuger von Bioeiern als auch Biogeflügelfleisch.

      Bio-Geflügeltag NRW Auf der Suche nach Biogeflügelhaltern

      Betriebsführung Markt Ökohaltung Schlachtung Vermarktung

      Spannendes Fachwissen rund um die Haltung von Biogeflügel bot der Bio-Geflügeltag am 18. Juni 2025 auf Haus Düsse.

      Veröffentlicht am
    • Schwedischer Bauernhof. Die Biolandwirtschaft befindet sich in Schweden im Abwärtstrend.

      Haltungsformen Schweden: Ökotierhaltung erreicht neues Tief

      EU Ökohaltung

      Die Bestände aller Tierarten sind im schwedischen Biosektor im vergangenen Jahr auf neue Tiefststände gesunken. Parallel verringerte sich auch der Bioanteil am Gesamtviehbestand.

      Veröffentlicht am
    • Eine optimale Kombination aus verschiedenen Futtermittel ist gerade für langsam wachsende Geflügelrassen wichtig.

      Fütterung 100 Prozent Biofütterung: Stand der Dinge

      Eiweißfutter Geflügelfutter Ökohaltung

      Wie können Biobetriebe mit rein ökologisch erzeugten Futtermitteln eine bedarfsgerechte Versorgung von Schweinen und Geflügel sicherstellen? Das wurde auf einer Fachtagung diskutiert. Ein Bericht von Ökolandbau.

      Veröffentlicht am
    • Legehennen im Freiland. Der wachsende Bioanteil zeigt sich auch bei der zunehmenden Anzahl von Biobetrieben mit Legehennen.

      Eiererzeugung Wie viele Bioeier werden in Deutschland produziert?

      Eier Eiererzeugung Markt Ökohaltung

      Wie viele Bioeier werden eigentlich in Deutschland produziert? Und wie viele Biobetriebe halten Legehennen? Ein Marktbericht von Ökolandbau.de inklusive Infografik bietet Zahlen und Antworten.

      Veröffentlicht am
    • Abenteuerspielplatz: Dieser Aufzuchtstall für Ökolegehennen von Christian Petersen vom Hof Ankersolt entspricht dem Verhalten der Tiere. Er hielt auf dem Online-Seminar einen Vortrag.

      Tierverhalten Kannibalismus und Federpicken bei Legehennen vermeiden

      Aufzucht Beschäftigungsmaterial Bodenhaltung Eiererzeugung Federpicken Junghenne Kannibalismus Legehenne Ökohaltung

      Das Tierverhalten von Legehennen und der Umgang mit typischen management- und haltungsbedingten Verhaltensauffälligkeiten war Thema eines Online-Seminars zu Jahresbeginn – eine Auffrischung der Kenntnisse für alle Legehennenhalter, um Federpicken und Kannibalismus zu vermeiden.

      Veröffentlicht am