Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Thema

Stalltechnik

    • Sarah Helfrich und Kristian Oetker im Hähnchenstall.

      Hähnchenmast Kameraüberwachung im Stall: Das Tier als Sensor

      Masthähnchen Stallcomputer Stalltechnik

      Landwirt Kristian Oetker betreibt zwei Hähnchenmastställe mit insgesamt 74.000 Tieren im niedersächsischen Natenstedt. Seitdem einer seiner Ställe 24/7 mit einem intelligenten Kamerasystem überwacht wird, haben sich Tiergesundheit und Mastleistung enorm verbessert.

      Veröffentlicht am
    • Tobias Winnige, Familienvater und Vorsitzender des Brandenburger Geflügelwirtschaftsverbandes, ist Hähnchenmäster mit Leib und Seele.

      Reportage Effiziente Hähnchenmast: Prognosen per Mausklick

      Fleisch Masthähnchen Stallcomputer Stalltechnik

      Moderne Geflügelbetriebe lassen sich heute kaum noch ohne den Einsatz von Computertechnik und entsprechender Software-Programme effektiv managen. Hähnchenmäster Tobias Winnige setzt gleich drei Management-Programme zur Optimierung seiner Hähnchenmast ein.

      Veröffentlicht am
    • In der KTBL-Schrift werden die vorbeugenden Brandschutzmaßnahmen für landwirtschaftliche Bauten beschrieben.

      KTBL-Schrift Sicherheit geht vor: Vorbeugender Brandschutz für landwirtschaftliche Betriebe

      Eier Fleisch Stallbau Stalltechnik

      Brände auf landwirtschaftlichen Betrieben bringen nicht nur wirtschaftliche Schäden mit sich, sondern gefährden auch das Leben von Menschen und Tieren. Die neue KTBL-Schrift gibt Landwirten Handlungsempfehlungen für den vorbeugenden Brandschutz bei landwirtschaftlichen Bauten.

      Veröffentlicht am
    • Eine neue Podcast-Folge des Netzwerks Fokus Tierwohl berichtet über digitale Techniken und Anwendungen im Geflügelstall.

      Podcast Digitalisierung im Masthühnerstall: Automatisch mehr Tierwohl?

      Fleisch Masthähnchen Stalltechnik Tierwohl

      Eine neue Podcast-Folge von Fokus Tierwohl beleuchtet die Chancen und Herausforderungen digitaler Techniken im Geflügelstall. Digitale Lösungen können die Tierbeobachtung erleichtern. Doch können sie automatisch mehr Tierwohl garantieren?

      Veröffentlicht am
    • Eine effektive Stalllüftung im Geflügelstall gewährleistet eine gute Luftqualität und unterstützt das Wohlbefinden der Tiere.

      Digitalisierung im Masthühnerstall Farmer-Assistenz-Systeme: Luftqualität jederzeit kontrollierbar

      Fleisch Masthähnchen Stalltechnik Stalllüftung

      Tiere beobachten, Stallklima messen und das im Sekundentakt: Klingt nach neuester Technik? Ist es auch! Der als Farmer-Assistenz-System bezeichnete Roboter, der in Versuchsställen für die Hühnermast getestet wird, liefert diese Daten.

      Veröffentlicht am
    • Durch die bipolare Ionisierung wird im Stall der Eindruck einer leichten Meeresbrise vermittelt

      EIP-Projekt Mee(h)r im Stall: Bessere Luft fürs Tier und seine Betreuer

      Fleisch Forschung Masthähnchen Stalltechnik Tierwohl

      Noch bis Mitte 2025 läuft das Projekt „Mee(h)r im Stall“, in dem Wissenschaftler der Tierärztlichen Hochschule Hannover (TiHo) den Effekt von ionisierter Luft im Masthühnerstall auf die Gesundheit der Tiere sowie der Tierbetreuer untersuchen.

      Veröffentlicht am
    • Puten Neues Brutsystem für Puteneier

      Brüterei Fleisch Forschung Stalltechnik

      Ein neues Brutsystem für Puteneier, das das Tierwohl bereits ab dem ersten Lebenstag in den Vordergrund stellt, soll einen Grundstein für eine gesunde Aufzucht der Küken legen.

      Veröffentlicht am
    • Künstliche Intelligenz (KI) wird auch beim Herdenmanagement in der Geflügelhaltung immer mehr angewendet.

      KI im Geflügelstall Digitales Herdenmanagement in der Geflügelhaltung

      Eier Fleisch Stallklima Stalltechnik

      Die Digitalisierung macht auch vor dem Geflügelstall keinen Halt. Aufsprungwaagen und Klimasensoren sind längst gängige Hilfsmittel zur Überwachung einer Geflügelherde. Das Team Schwerpunkt Angewandte Geflügelwissenschaften (StanGe) der Hochschule Osnabrück beschäftigt sich mit neuen Technologien...

      Veröffentlicht am
    • Hingucker auf der EuroTier 2022: der kleinste, voll funktionsfähige Mobilstall der Welt.

      EuroTier 2022 Rüstzeug für die Zukunft der Geflügelbranche

      Eier EuroTier Fleisch Messe Mobilstallhaltung Schlachtung Stalltechnik

      „Transforming Animal Farming“ – Veränderungen in der Tierhaltung war das Motto der EuroTier 2022. Vom 15. bis 18. November zeigte die Weltleitmesse der Tierhaltungsbranche viele Innovationen für eine zukunftsfähige, moderne Landwirtschaft. Allerdings fehlten in diesem Jahr etliche Aussteller, auch...

      Veröffentlicht am
    • Die niederländische Brüterei Verbeek wendet erstmalig in Holland das CHEGGY-Verfahren zur Geschlechtsbestimmung im Ei an.

      Geschlechtsbestimmung im Ei CHEGGY-Verfahren wird erstmalig in Holland angewendet

      Eier Geschlechtsbestimmung im Ei Stalltechnik

      Die niederländische Brüterei Verbeek intensiviert ihre Anstrengungen im Bereich der In-Ovo-Geschlechtsbestimmung und hat kürzlich angekündigt, die CHEGGY-Technologie des deutschen Unternehmens Agri Advanced Technologies (AAT) anzuwenden.

      Veröffentlicht am
    • EuroTier 2022 Ehrung für moderne Technik in Tierhaltung

      Eier EuroTier Fleisch Stalltechnik

      Auf dem Internationalen Poultry Event der EuroTier 2022 wurde Dipl.-Ing. Egon Schumacher aus Barnstorf, Landkreis Diepholz, mit der Max-Eyth-Gedenkmünze des VDI geehrt.

      Veröffentlicht am
    • Energiepreise Energiekosten: Brennpunkt-Thema für Geflügelhalter

      Energieeffizienz Junghenne Küken Legehenne Masthähnchen Stalltechnik

      Die Preise für Gas und Strom gehen weiterhin durch die Decke und geben Anlass zur Sorge. Vorschläge in Hinblick auf Energieeinsparmöglichkeiten in der einzelbetrieblichen Geflügelhaltung kamen auf dem Landes-Energiegipfel in Rostock am 22. August 2022 vom Bauernverband Mecklenburg-Vorpommern.

      Veröffentlicht am
    • Forschung & Wissenschaft Realitätsnahe Berechnung für Ausbreitung luftgetragener Bakterien

      Eier Emissionen Fleisch Stalltechnik TA Luft

      Vor allem in der landwirtschaftlichen Nutztierhaltung gefährden hohe Bioaerosolkonzentrationen die Gesundheit von Menschen und Tieren. Um potenzielle Risiken für das Umfeld von Bioaerosolemittierenden Anlagen abschätzen zu können, ist ein neuer VDI-Statusreport erschienen.

      Veröffentlicht am
    • Forschung & Wissenschaft Teures Laborfleisch ohne Umweltnutzen?

      Fleisch Forschung Herkunftskennzeichnung Stalltechnik Verbraucher

      Fleischgenuss ohne Tierhaltung – mit künstlich erzeugtem Fleisch aus dem Labor soll das bald möglich sein. Seit einigen Jahren wird an "Clean Meat" oder "Good Meat" als Fleischersatz geforscht. Doch noch ist die Technologie nicht ausgereift.

      Veröffentlicht am
    • Zukunft des Stallbaus Jedem Huhn (s)einen intelligenten Stall

      Eier Fleisch Haltungsform Stallbau Stallcomputer Stalltechnik Tierwohl

      Der Wunsch nach mehr Tierwohl steht bei allen Stallkonzepten im Fokus. Doch gibt es den Stall der Zukunft – modern, tiergerecht und rentabel? Wie viel Technik darf oder muss sein? Im Interview mit Prof. Andersson, Experte für eine tiergerechte Geflügelhaltung.

      Veröffentlicht am