Putenmast Optimales Schlachtalter in der Mast von Putenhähnen
Wie beeinflussen Genotyp und Haltung den Schlachtkörper männlicher Mastputen? Antwort darauf gibt eine kürzlich durchgeführte Studie im Rahmen des Forschungsprojekts „AminoVit“.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Wie beeinflussen Genotyp und Haltung den Schlachtkörper männlicher Mastputen? Antwort darauf gibt eine kürzlich durchgeführte Studie im Rahmen des Forschungsprojekts „AminoVit“.
Vom 6. September 2025 bis 4. Juli 2026 findet der nächste Zertifikatskurs zum "Poultry Professional" am Versuchsbetrieb Waldhof der Hochschule Osnabrück statt.
Werden Genehmigungsverfahren für Stallum- und Neubauten nicht vereinfacht, droht ein Verlust an heimischer Putenfleischerzeugung zugunsten billigerer Importe. Das wurde auf der Mitgliederversammlung des Verbandes Deutscher Putenerzeuger deutlich.
In den Niederlanden ist bei Tauben in einer Hobbyhaltung die Newcastle-Krankheit nachgewiesen worden.
Der Antibiotikaeinsatz in der Mastputenhaltung hat sich seit dem Start der Veröffentlichung der Kennzahlen zur Therapiehäufigkeit deutlich verringert. Der Beitrag zeigt, wie sich die Situation entwickelt hat und welchen Einfluss dies auf die Resistenzen bezüglich E. coli von Puten hat.
Im Rahmen den NRW-Geflügeltags auf dem Versuchs- und Bildungszentrum der Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen, Haus Düsse, gab Bettina Gräfin von Spee einen Überblick über die aktuelle Situation der Putenhaltung in Deutschland.
In den vergangenen Wochen haben sowohl Ungarn als auch Polen vermehrt Ausbrüche der hochpathogenen Aviären Influenza gemeldet.
Eine Stellschraube, Fußballenveränderungen bei Puten zu mindern, könnte die Fütterung sein. Ob und wie sich eine Absenkung von Rohproteinen daneben auch auf Fußballengesundheit und Leistung von B.U.T. 6-Putenhähnen auswirkt, zeigt ein Versuch des VBZL Haus Düsse.
Im Landkreis Ansbach wurde in einem Geflügelbetrieb im Bereich der Stadt Feuchtwangen am 9. März 2025 ein amtlich bestätigter Fall der Geflügelpest (HPAI) festgestellt.
Rund 100 Teilnehmer kamen in Vechta-Calveslage zusammen, um sich über Lösungen für eine zukunftsfähige und tiergerechte Geflügelhaltung auszutauschen.
In Spanien ging die Zahl der Agrarbetriebe von 2020 auf 2023 um 12 % zurück. Auch die Tierbestände schrumpften. Wachstum gibt es allein bei den Geflügelbetrieben und den Geflügelbeständen.
Wie sind die Aussichten hinsichtlich Emissionsminderung und welche Ziffern der TA Luft müssen Geflügelhalter jetzt auf dem Schirm haben? Dazu und zu weiteren Themen haben wir mit Prof. Oldenburg gesprochen.
Während in den USA die Eierpreise bedingt durch die Geflügelpest stark nach oben geschossen sind, hält sich der Anstieg in der EU in Grenzen. Analysten schließen eine Eierknappheit zu Ostern aber nicht aus.
Forschende haben herausgefunden, dass sich auch unter ökologischen Fütterungs- und Haltungsbedingungen mit schnell wachsenden Putenherkünften wirtschaftlich tragfähige Mastleistungen erzielen lassen.
Im Rahmen einer Europäischen Innovationspartnerschaft (EIP agri) wurde in drei niedersächsischen Putenmastställen nach der Lüftung nun die Stallstruktur angepasst. Wie die Hähne das annahmen und wie sich das auf das Tierverhalten auswirkte, zeigt dieser Versuch.
Mit der Haltung von Nutztieren verpflichtet sich der Landwirt, seine Tiere gesund zu erhalten – ethisch wie gesetzlich. Welche entscheidende Rolle die Hygieneschleuse bei der Gesunderhaltung spielt, beleuchtet der Beitrag.
Kurz nachdem im Landkreis Cloppenburg die H5N1-Überwachungszone mit einem Radius von 10 km aufgehoben wurde, wurde am 14. Januar 2025 im benachbarten Landkreis Oldenburg ein Vogelgrippe-Verdachtsfall bestätigt.
Bei der Haltung von Nutztieren spielt Biosicherheit eine zentrale Rolle, um die Tiere systematisch vor Infektionskrankheiten zu schützen.
Welche Fachbeiträge wurden 2024 besonders häufig gelesen? Welche Themen bewegte die Geflügelbranche? Wir haben die Top 10 der meistgelesenen Fachbeiträge für Sie zusammengestellt.