Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Thema

Insekten

Insekten sind seit 2017 in der EU als Futtermittel für Nutztiere zugelassen. Seitdem hat die Bedeutung von Insekten als Proteinquelle in der Geflügelfütterung zunehmend an wissenschaftlichem Interesse gewonnen. Insektenlarven, wie beispielsweise Mehlwürmer (Tenebrio molitor) und Schwarze Soldatenfliegenlarven (Hermetia illucens), zeichnen sich durch ihren hohen Protein- und Nährstoffgehalt aus und könnten eine vielversprechende Alternative zu traditionellen Futtermitteln, wie Soja, werden. Die Insektenzucht erfordert außerdem nur wenig Land, Wasser und Futtermittel.

Die Verwendung von Insektenlarven in der Geflügelfütterung bietet jedoch nicht nur ökologische Vorteile, sondern auch ökonomische Chancen. Die Produktion von Insekten kann sowohl auf industrieller Ebene als auch in kleinerem Maßstab erfolgen, was Möglichkeiten für neue Geschäftsmodelle und lokale landwirtschaftliche Betriebe schafft. Darüber hinaus können Insektenlarven bei der Reduzierung der Abhängigkeit von importierten Futtermitteln und der Sicherung der Futtermittelversorgung beitragen.