Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Thema

Freilandhaltung

Freilandhaltung ist ein Begriff, der in der Landwirtschaft und insbesondere in der Geflügelhaltung eine wichtige Rolle spielt. Diese Haltungsform ist keine neue Idee. Historisch gesehen war es die Norm, dass Hühner frei auf Höfen herumliefen. Mit der Industrialisierung der Landwirtschaft wurden Hühner jedoch zunehmend in großen, geschlossenen Anlagen gehalten. Im Vergleich zur konventionellen Hühnerhaltung bietet die Freilandhaltung den Tieren mehr Platz und Zugang zu einem Außenbereich, in dem sie scharren, picken und staubbaden können. Etwa 22% (Stand 2024) der Legehennen werden in Deutschland in Freilandhaltung gehalten.

    • Auffrischungsimpfung Biohennen vor Geflügelcholera schützen

      Freilandhaltung Impfen Legehenne

      Eine US-amerikanische Studie zeigt, dass eine Auffrischungsimpfung während der Legeperiode Biohennen wirksam vor Geflügelcholera schützen kann – ohne Einbußen bei Leistung oder Tiergesundheit. Der Ansatz könnte auch für europäische Betriebe mit wiederkehrenden Cholera-Problemen interessant sein.

      Veröffentlicht am
    • Die neue britische Technologie TerraMap bietet genauere Einblicke in die Bodenverhältnisse und soll helfen Entscheidungen zu treffen, die sowohl den Hennen als auch der Umwelt zugutekommen.

      Nachhaltigkeit Bodenkartierung mit Gammastrahlen

      Freilandhaltung Nachhaltigkeit

      Der britische Eierproduzent Noble Foods hat als erstes Unternehmen im Vereinigten Königreich die innovative Bodenkartierungstechnologie TerraMap auf einem seiner Bio-Höfe eingeführt. Ziel ist es, durch präzisere Daten zum Bodenmanagement sowohl das Wohl der Legehennen als auch die Umwelt zu...

      Veröffentlicht am
    • Freilandhaltung – schön anzusehen. Aber sind die Hühner auch ausreichend vor Beutegreifern geschützt?

      Freilandhaltung Schützen Sie Ihr Geflügel vor Beutegreifern im Auslauf!

      Auslauf Beutegreifer Freilandhaltung Legehenne

      Geflügelhalter mit Auslauf beklagen immer wieder hohe Verluste durch Beutegreifer. Zum Schutz des Geflügels vor Prädatoren hat der Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen (LLH) ein Praxishandbuch herausgegeben. Auszüge daraus geben einen Einblick, warum und wie Geflügelhalter hier vorsorgen sollten.

      Veröffentlicht am
    • Der Fuchs gilt als gefürchteter bodennaher Beutegreifer im Legehennenauslauf.

      Herdenschutz Meckern und Bellen im Hühnerauslauf

      Freilandhaltung Haltungsform Mobilstallhaltung Ökohaltung

      Tiergerechte Haltung von Herdenschutztieren im Legehennenauslauf – was wirklich hilft und worauf Landwirte achten sollten.

      Veröffentlicht am

    Passende Bücher aus unserem Online-Shop...

    • Im Zuge der Wahl ist der Vorstand auf acht Mitglieder angewachsen. So ist mit Anett Fischer (4. v. r.) erstmals seit Langem wieder eine Frau Teil des Gremiums.

      Sächsischer Geflügeltag Vorstandswahlen und Freilandhaltung im Fokus

      Agrarpolitik Freilandhaltung Salmonellen

      Der Sächsische Geflügelwirtschaftsverband (GWV) richtete seine alljährliche Mitgliederversammlung sowie den daran anschließenden 31. Sächsischen Geflügeltag Mitte September 2024 traditionell im Rittergut Limbach vor den Toren Wilsdruffs aus.

      Veröffentlicht am
    • Die Freilandhaltung von Wassergeflügel birgt ein erhöhtes Eintragsrisiko für Chlamydia psittaci.

      Parasiten Chlamydiose – eine unterschätzte Gefahr?

      Darmflora Freilandhaltung Parasiten

      Chlamydien sind in Vögeln und auch im Nutzgeflügel weit verbreitet. Krankheitsausbrüche kommen jedoch eher selten vor. Weil Chlamydieninfektionen aber Zoonose-Potenzial haben, sollten Geflügelbestände regelmäßig kontrolliert werden.

      Veröffentlicht am
    • In der EU ist es jetzt erlaubt, Solarpanels auf den Auslaufflächen von Hühnern zu installieren, wenn die zuständige Behörde dies genehmigt.

      AgriPV Freilandhaltung und Solarenergie: Niedersachsen unterstützt Doppelnutzung

      Freilandhaltung Nachhaltigkeit

      Seit kurzem ist es in der EU erlaubt, Auslaufflächen bei konventioneller Freilandhaltung von Legehennen gleichzeitig mit Solarpanelen zu bebauen. Das niedersächsische Landwirtschaftsministerium hat das LAVES angewiesen, diese Doppelnutzung zu unterstützen.

      Veröffentlicht am
    • Für die Erreichung der PV-Ausbauziele bis zum Jahr 2030 wird in Österreich ein Flächenbedarf (Dach- und Freiflächen) von 13.000 ha angenommen.

      Agri-PV Österreich Photovoltaik im Auslauf für Stromautarkie

      Auslauf Energieeffizienz Freilandhaltung

      Österreich hat angekündigt, bis 2040 die Klimaneutralität zu erreichen. Dazu beitragen soll die Erweiterung von Photovoltaikflächen, u. a. in Form von Agri-PV-Anlagen in österreichischen Geflügelausläufen .

      Veröffentlicht am