Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Thema

Freilandhaltung

Freilandhaltung ist ein Begriff, der in der Landwirtschaft und insbesondere in der Geflügelhaltung eine wichtige Rolle spielt. Diese Haltungsform ist keine neue Idee. Historisch gesehen war es die Norm, dass Hühner frei auf Höfen herumliefen. Mit der Industrialisierung der Landwirtschaft wurden Hühner jedoch zunehmend in großen, geschlossenen Anlagen gehalten. Im Vergleich zur konventionellen Hühnerhaltung bietet die Freilandhaltung den Tieren mehr Platz und Zugang zu einem Außenbereich, in dem sie scharren, picken und staubbaden können. Etwa 22% (Stand 2024) der Legehennen werden in Deutschland in Freilandhaltung gehalten.

    • Christine Domfeld-Zapf und Martin Zapf sind ein eingespieltes Team und teilen sich die Betriebsleitung.

      Reportage | Zapf-Hof Erzeugergemeinschaft: Vom Einzelbetrieb zum regionalen Eier-Netzwerk

      Betriebsführung Eier Eiererzeugung Freilandhaltung Vermarktung

      Wie weit reicht der Radius einer regionalen Vermarktung? Und wie stark kann eine Tierhaltung maximal vergrößert werden, wenn sie den Rahmen einer bäuerlichen Landwirtschaft wahren will? Martin Zapf hat die Grenzen als Leiter seines Betriebs und einer Erzeugergemeinschaft sowie als Mitbegründer der...

      Veröffentlicht am
    • Die im Waldland lebenden Puten bekommen seit dem ersten Lebenstag Lebendhefe zur Unterstützung ihres Immunsystems.

      Interview Antibiotikaminimierung: Lebendhefe für Freilandputen

      Antibiotika Fleisch Freilandhaltung Haltungsform Pute

      Eine präventive Verabreichung von chemisch-synthetischen Tierarzneimitteln oder Hormonen ist in der ökologischen Putenhaltung verboten. Trotz optimaler Haltungsbedingungen können aber auch im Freiland gehaltene Puten erkranken. Antje Beese, Betriebsleiterin bei der Freiländer Bio Geflügel GmbH,...

      Veröffentlicht am
    • Bei Agri-PV muss differenziert werden zwischen PV-Anlagen mit einer Mindesthöhe von 2,10 m, bei denen mit einer höheren Einspeisevergütung zu rechnen sein dürfte, und Agri-PV mit einer Mindesthöhe von unter 2,10 m, für die es dann die reguläre EEG-Vergütung geben wird.

      Interview Agri-PV im Geflügelauslauf: Freiland wird zum energetischen Duo

      Eier Energieeffizienz Freilandhaltung Klimaschutz

      Viele Geflügelhalter interessieren sich für Agri-Photovoltaik in Geflügelausläufen. Kein Wunder, denn diese Form der Energiegewinnung trägt zur Energiewende bei und macht unabhängiger von hohen Energiepreisen. Wir sprachen mit Dieter Oltmann, dem Geschäftsführer der Niedersächsischen...

      Veröffentlicht am
    • Haltungsform Infografik: Legehennenhaltung in Deutschland

      Bodenhaltung Eier Freilandhaltung Haltungsform Legehenne Ökohaltung

      Das Bundesinformationszentrum Landwirtschaft (BZL), Informationsdienstleister für den Agrarsektor, hat eine aktuelle Infografik zur Legehennenhaltung in Deutschland veröffentlicht.

      Veröffentlicht am

    Passende Bücher aus unserem Online-Shop...

    • Blick auf die Teilnehmer der 25. Vortragstagung für Legehennenhalter im KLoster Nimbschen.

      Jubiläum gefeiert 25. Vortragstagung für Legehennenhalter

      Aviäre Influenza Eier Export Freilandhaltung Import Legehenne Nachhaltigkeit

      Zum 25. Mal versammelte die „Vortragstagung für Legehennenhalter“ Branchenvertreter aus Nah und Fern in Sachsen. Thematisch lag der Fokus auf dem großen Feld der Nachhaltigkeit.

      Veröffentlicht am
    • Helga und Ralf Kästle bewirtschaften in Ostrach-
Einhart den Kästle Hof.

      Legehennenhaltung Junghennen selber aufziehen

      Eier Freilandhaltung Junghenne

      Ihre Junghennen selber aufzuziehen macht für Helga Kästle Sinn. Was nicht für die eigene Remontierung gebraucht wird, wird verkauft. Auf dem Kästle-Hof in Ostrach werden inzwischen in zwei Freilandställen Legehennen gehalten.

      Veröffentlicht am
    • Die Rote Vogelmilbe kann bei Legehennen in Freilandhaltung zu einem Befall führen und somit zu einer Beeinträchtigung der Gesundheit der Tiere.

      Freilandhaltung Rotlauf bei Legehennen: Gefährlicher Auslauf?

      Antibiotika Eier Freilandhaltung Legehenne Parasiten Rote Vogelmilbe

      Eine Erkrankung, die besonders bei Legehennen mit Freilandzugang wieder an Bedeutung gewinnt, ist Rotlauf. Die Eintragungswege sind bisher nicht vollständig geklärt. Dieser Fallbericht legt nahe, dass die Rote Vogelmilbe als Überträger der Bakterien infrage kommt.

      Veröffentlicht am
    • Umfrage Jetzt teilnehmen: Umfrage zur Biosicherheit

      Aviäre Influenza Biosicherheit Eier Fleisch Freilandhaltung Geflügelpest

      Das gemeinsamen Forschungsprojekt des FLI und der Hochschule Weihenstephan-Triesdorf beschäftigt sich mit verschiedenen Haltungsformen in Schweine- und Geflügelbetrieben unter dem Aspekt der Klimabilanz von landwirtschaftlichen Nutztieren sowie der Tiergesundheit und der Vorsorge im Seuchenfall.

      Veröffentlicht am
    • Auf der diesjährigen Mitgliederversammlung des KAT e.V. wurde der Wechsel im Vorstand der Interessengruppe Lebensmittelhandel bekanntgegeben.

      Eierwirtschaft KAT-Mitgliederversammlung: Wechsel im Vorstand

      Bodenhaltung Eier Freilandhaltung Geschlechtsbestimmung im Ei Ökohaltung

      Auf der diesjährigen Mitgliederversammlung des KAT e.V. wurde der Wechsel im Vorstand der Interessengruppe Lebensmittelhandel bekanntgegeben. Der KAT-Vorstand begrüßte die geplante Anpassung der Rechtslage zur Geschlechtsbestimmung im Ei.

      Veröffentlicht am
    • Dass 2022 wieder mehr Eier in Freilandhaltung produziert wurden, hängt auch mit den rückläufigen Fallzahlen der HPAI und der ausbleibenden Aufstallpflicht zusammen.

      Eier | Markt Eierproduktion steigt weiter

      Bodenhaltung Eier Freilandhaltung Markt Ökohaltung

      Hühnereier bleiben ein Wachstumszweig in der deutschen Landwirtschaft. Die Produktion ist 2022 bundesweit gewachsen.

      Veröffentlicht am
    • Für Philipp Wörner überwiegen ganz klar die Vorteile der KUP im Legehennenauslauf.

      Haltung in der Kurzumtriebsplantage Agroforstsysteme: Legehennenhaltung im Wald

      Auslauf Eier Freilandhaltung Legehenne Mobilstallhaltung

      Anders als die meisten hiesigen Agroforstsysteme ist die Legehennenhaltung in Kurzumtriebs­plantagen bereits in der breiten Praxis angekommen. Das System lässt sich vergleichsweise einfach ­umsetzen und wird inzwischen sogar empfohlen.

      Veröffentlicht am
    • Die Tiere können im Freien scharren und picken. Die gepflanzten Pappeln bieten dabei einen gewissen Schutz.

      Legehennenhaltung mit Tierwohlkonzept Tierwohl: Freilandhaltung für Hennen optimiert

      Aufzucht Bruderhahn Eier Eiererzeugung Freilandhaltung Haltungsform Junghenne Legehenne Tierwohl Vermarktung

      Das Wohl der Legehennen liegt Familie Aigner auf ihrem Betrieb „Thanninger Freiheit“ sehr am Herzen. So entschieden sich die Landwirte, den Tieren in Freilandhaltung noch mehr zu bieten: mit dem Tierwohlkonzept „Glückliche Hühner“, das seit fünf Jahren erfolgreich umgesetzt wird.

      Veröffentlicht am
    • LEH | Großbritannien Bald nur noch Freiland-Eier in englischen Lidl-Filialen

      Eier Freilandhaltung Haltungsform LEH

      Im vereinigten Königreich unterstreicht Lidl seinen Einsatz für das Wohlergehen und die Bedingungen, unter denen Legehennen gehalten werden. Ab Ende 2024 will der Discounter dort deshalb nur noch Freiland-Eier anbieten.

      Veröffentlicht am
    • Forschung & Wissenschaft Netflix für den Hühnerstall

      Eier Forschung Freilandhaltung Legehenne Tierwohl

      Die Simulation einer Freilandumgebung per Video steigerte die Gesundheit und das Wohlbefinden von Legehennen. Dies ergab eine amerikanische Pilotstudie, die in der Fachzeitschrift "Frontiers of Science" veröffentlicht wurde.

      Veröffentlicht am