Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Thema

Emissionen

Emissionen, die in der Geflügelhaltung ausgestoßen werden, sind hauptsächlich Ammoniak-, Geruchs- und Treibhausgasemissionen. Insgesamt produzieren Geflügelhaltungen nur einen sehr kleinen Teil an klimaschädlichen Emissionen. Daher ist das Einsparpotenzial sehr gering. Lediglich Ammoniak-Emissionen lassen sich in vielen Betrieben senken. Damit werden nicht nur die Artenvielfalt in nährstoffarmen Ökosystemen unterstützt, sondern auch die indirekten Lachgasemissionen aus den Böden gemindert. Eier und Geflügelfleisch weisen zudem auch keinen hohen Carbon Footprint auf. Minderungspotenziale bestehen hier im Einsparen von Strom und Heizenergie.

    • Berliner Agrarministerkonferenz Ambitioniertes Papier der AMK

      Eier Emissionen Fleisch Klimaschutz Stickstoff

      Die zentrale Rolle der Böden für die weltweite Ernährungssicherung, die Bekämpfung der Klimakrise und die Erhaltung der Artenvielfalt sind die Ziele, auf die sich 68 Agrarminister aus aller Welt bei der 14. Berliner Agrarministerkonferenz am 28. Januar 2022 im Rahmen des Global Forum for Food and...

      Veröffentlicht am
    • Wissenschaft & Forschung Kann gesunde Ernährung Treibhausgase senken?

      Eier Emissionen Fleisch Verbraucher

      Eine auf das Ziel einer gesünderen Ernährung der Bevölkerung ausgerichtete Agrarpolitik würde die Sterblichkeit spürbar verringern, die Treibhausgas-(THG)-Emissionen jedoch nur relativ moderat sinken lassen.

      Veröffentlicht am
    • Innovative Düngeverfahren Dünger umweltschonender ausbringen

      Eier Emissionen Fleisch

      Rund 40% der Ammoniakemissionen in Deutschland stammen aus der Ausbringung von Wirtschaftsdüngern wie Gülle, Mist und Jauche. Ein Verbundprojekt mit Beteiligung der Universität Hohenheim untersucht, wie sich diese Emissionen verringern lassen.

      Veröffentlicht am
    •  Die Aufzucht von Bruderhähnen wird als Alternative zum Töten der männlichen Küken von Legelinien angesehen. Die Ökobilanz hierfür ist aber dürftig. 

      Alternativen zum Hahnenkükentöten Schlechte Klimabilanz der Bruderhähne

      Bruderhahn Emissionen Fleisch Klimaschutz

      Deutschland baut seine Tierhaltung um. So dürfen ab Anfang 2022 männliche Eintagsküken nicht mehr getötet werden - eine Alternative wird die Aufzucht dieser Bruderhähne sein. Zu den ökologischen Auswirkungen dieses Produktionszweiges lagen bisher keine Untersuchungen vor. Unser Autor Prof. Dr....

      Veröffentlicht am

    Passende Bücher aus unserem Online-Shop...

    Umweltgerechte Techniken in der Pflanzenproduktion

    Umweltgerechte Techniken in der Pflanzenproduktion

    Petra Schüsseler Christian von Zabeltitz
    Technik Tierhaltung

    Technik Tierhaltung

    Thomas Jungbluth Wolfgang Büscher Monika Krause
    •  Nährstoffreduzierte Fütterung ist nicht nur in der Geflügelmast, sondern auch in der Eiererzeugung ein Thema. Stickstoff- und Phosphorausscheidungen der Tiere sollen verringert werden, ohne Einbußen bei Legeleistung und Eiqualität.

      Legehennen nährstoffreduziert füttern Wie viel Input ist nötig?

      Eier Emissionen Geflügelfutter Legehenne Stickstoff

      Die nährstoffreduzierte Fütterung ist nicht nur in der Geflügelmast, sondern auch in der Eiererzeugung ein Thema, um die Stickstoff- und Phosphorausscheidungen der Tiere zu verringern. Wie immer gilt es, den optimalen Schnittpunkt zwischen Leistungspotenzial und Ressourceneinsatz zu finden.

      Veröffentlicht am
    • Proteinquelle Soja

      Rationskalkulation in der Legehennenfütterung Die Sojabohne im neuen Licht

      Eier Eiweißfutter Emissionen Geflügelfutter Legehenne

      Die Präzisionsfütterung ist ein wesentlicher Eckpfeiler des "Precision Livestock Farming" und gewinnt immer stärker an Bedeutung. Die bestmögliche Einschätzung, welche Nährstoffe das Einzelfuttermittel liefern kann, stellt die Grundlage der Rationskalkulation dar und rückt immer stärker in den...

      Veröffentlicht am
    •  Die
Verringerung von Calcium ab der
Futterphase 3 bei Putenhähnen kann
dazu beitragen, dass die Tiere zum
Ende der Mast mehr Fleisch ansetzen
sowie eine unverminderte Knochenstabilität aufweisen, verglichen mit
den momentan empfohlenen Calciumgehalten.

      Putenhähne Calcium- und Phosphor-reduziert füttern Überraschend effizient

      Emissionen Fleisch Futtermittelzusatz Geflügelfutter Mineralfutter Pute

      Am Moorgut Kartzfehn wurde in einer Testreihe untersucht, wie sich ein verringerter Calcium- bzw. Phosphorgehalt im Mastfutter von Putenhähnen auswirkt. Die Ergebnisse sind teilweise erwartet, teilweise aber auch überraschend.

      Veröffentlicht am
    • Emissionen aus der Tierhaltung Politischer Kuhhandel trifft Hähnchenhalter

      Emissionen Fleisch TA Luft Verband

      Die geforderte Filterpflicht bei der Novellierung der TA Luft würde die Masthähnchenhalter in Deutschland besonders hart treffen. Stefan Teepker streitet für seine Berufskollegen für einen erweiterten Maßnahmenkatalog zur Emissionsminderung aus den Ställen.

      Veröffentlicht am
    • Statt entstandene Ammoniakemissionen am Ende der Prozesskette durch
Einsatz teurer und energieintensiver
Abluftreinigungsanlagen auszuwaschen, lohnt es sich, die Emissionen
dort zu vermindern, wo sie entstehen - nämlich in der Einstreu.

      Verfahren zur Emissionsminderung Saubere Luft zum Atmen

      Einstreu Emissionen Fleisch Masthähnchen

      Staub-, Geruchs- und Ammoniakemissionen aus der Tierhaltung hängen von vielen Parametern ab. Eine große Rolle spielen beispielsweise die Fütterung, die Qualität der Einstreu und die Feuchtigkeit des Untergrunds. Die Deutsche Landwirtschafts-Gesellschaft (DLG) hat verschiedene...

      Veröffentlicht am
    • Die Hennenküken ahnen nichts vom Schicksal ihrer Brüder oder davon, dass deren Aufzucht 
gegenwärtig alles andere als wirtschaftlich ist.

      Landesverband Bayerische Geflügelwirtschaft e. V. (LVBGW) Corona ist nicht die einzige Sorge

      Bruderhahn Eier Eiererzeugung Emissionen Fleisch Schlachtung Verordnungen

      Die Corona-Pandemie verhindert nicht nur das gewohnte, jährliche Zusammentreffen der Verbandsmitglieder, sondern bereitet den Geflügelhaltern auch im Alltag große Sorgen: Egal ob Legehennen oder Mastgeflügel, nahezu jeder Landwirt ist von den Einschränkungen wirtschaftlich betroffen.

      Veröffentlicht am
    • Hähnchenexkremente sind als Quelle für die Treibhausgasproduktion relevant.

      Emissionen der Masthähnchenhaltung Was wird aus dem Mist?

      Biogas Emissionen Fleisch Masthähnchen Stickstoff

      Die Produktion von Masthähnchen hat sich weltweit innerhalb der letzten 20 Jahre mehr als verdoppelt, sodass heute jährlich mehr als 70 Mrd. Tiere zur Fleischproduktion geschlachtet werden. Hähnchenexkremente sind zudem auch als Quelle für die Treibhausgasproduktion relevant. Der Beitrag...

      Veröffentlicht am
    • Die Ventilatoren blasen die Luft direkt über das Kotband. Dadurch sind sie
besonders energieeffizient und verringern die Ammoniakemission im Stall. 

      Aufbereitung von Geflügelmist Je trockener, desto wertvoller

      Eier Emissionen Fleisch Legehenne Stallbau

      Die Verwertung des Mistes stellt viele Geflügelhalter vor eine Herausforderung. Oftmals müssen sie für die Abnahme zahlen. In der Schweiz sind jetzt ein Trocknungssystem sowie ein Prototyp zum Trocknen und Pelletieren im Einsatz, die nicht nur Kosten für die Abnahme, sondern auch Emissionen...

      Veröffentlicht am
    •  Nährstoffreduzierte Fütterung von Masthühnern hatte im Versuch keinen Effekt auf den N- und P-Ansatz im Ganzkörper.

      Ganzkörperanalysen von Masthühnern Bestform trotz Low-Protein

      Emissionen Fleisch Geflügelfutter

      Emissionen zu senken ist eine große Herausforderung, die tierhaltende Betriebe mit verschiedenen Strategien meistern müssen. Im Versuchs- und Bildungszentrum Landwirtschaft Haus Düsse wurden die Auswirkungen einer N- und P-reduzierten Fütterung untersucht.

      Veröffentlicht am
    • Emissionsminderung in der Geflügelhaltung BVT – ein Schritt in Richtung EU-Standard

      Eier Emissionen Fleisch Immission Industrieemissionsrichtlinie

      Mit der Veröffentlichung der BVT-Merkblätter kommen auf Tierhalter und Behörden neue Herausforderungen zu. Sie können aber auch dazu dienen, innovative technische Verfahren zum Wohle der Umwelt und der Tiere zu fördern und EU-weit umzusetzen.

      Veröffentlicht am