Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Thema

Emissionen

Emissionen, die in der Geflügelhaltung ausgestoßen werden, sind hauptsächlich Ammoniak-, Geruchs- und Treibhausgasemissionen. Insgesamt produzieren Geflügelhaltungen nur einen sehr kleinen Teil an klimaschädlichen Emissionen. Daher ist das Einsparpotenzial sehr gering. Lediglich Ammoniak-Emissionen lassen sich in vielen Betrieben senken. Damit werden nicht nur die Artenvielfalt in nährstoffarmen Ökosystemen unterstützt, sondern auch die indirekten Lachgasemissionen aus den Böden gemindert. Eier und Geflügelfleisch weisen zudem auch keinen hohen Carbon Footprint auf. Minderungspotenziale bestehen hier im Einsparen von Strom und Heizenergie.

    • Prof. Rudolf Preisinger von der EW Group warnte auf dem Osnabrücker Geflügelsymposium vor nationalen Insellösungen.

      Osnabrücker Geflügelsymposium Deutsche Geflügelbranche ausgebremst: „Wachstum findet außerhalb Europas statt“

      Agrarpolitik Einstreu Emissionen Fleisch TA Luft Transport ZDG

      Anfang Februar 2024 empfingen Prof. Dr. Robby Andersson, der den Studienschwerpunkt angewandte Geflügelwissenschaften an der Hochschule Osnabrück leitet, und Prof. Dr. Christian Visscher, Direktor des Instituts für Tierernährung der Tierärztlichen Hochschule Hannover, Praktiker, Wissenschaftler...

      Veröffentlicht am
    • Emissionsminderung TA Luft: Erste Schritte zur Umsetzung in NRW

      Eier Emissionen Fleisch TA Luft

      Eine der Anforderungen der TA Luft ist eine nährstoffangepasste Fütterung mit dem Ziel, Ammoniak-Emissionen zu mindern. Das Ministerium für Landwirtschaft und Verbraucherschutz des Landes Nordrhein-Westfalen hat dazu einen Erlass auf den Weg gebracht.

      Veröffentlicht am
    • Die Teilnehmer der Podiumsdiskussion v. l.: Ewald Grimm (KTBL), Andreas Anzengruber (LfL Bayern), Cornelia Schnedelbach (IFU- GmbH), Thomas Heimbürge (TLUBN), Martin Ullrich (Geflügelhof Hottelstedt GmbH), Dr. Thomas Bauer (TLLLR)

      Thüringer Geflügeltag TA Luft: Vorgaben mit Augenmaß umsetzen

      Eier Emissionen Fleisch Gesetz TA Luft Verband

      Am 28. November 2023 hatten die Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft und Ländlichen Raum (TLLLR), der Geflügelwirtschaftsverband Thüringen und die Thüringer Tierseuchenkasse nach Berlstedt (Landkreis Weimarer Land) zum Thüringer Geflügeltag eingeladen. Schwerpunkt der Veranstaltung war die...

      Veröffentlicht am
    • Einen bunten Strauß an wichtigen Themen für die Legehennenhaltung wurde den Anwesenden am Infotag präsentiert. Im Bild v. l. n. r.:
Claudia Meyer, Christian Schnierle, Dr. Katharina Scholz, Dr. Philipp Hofmann, Prof. Rudolf Preisinger, Annika Nottensteiner

      Bayerische Geflügelwirtschaft Tierwohl und Umweltschutz: Legehennenbetriebe stehen vor vielen Herausforderungen

      Eier Emissionen Legehenne TA Luft Verband

      Über 40 Teilnehmer kamen am 26. Oktober zum Infotag für Legehennenhalter nach Pleiskirchen (Landkreis Mühldorf). Eingeladen hatte der Landesverband der Bayerischen Geflügelwirtschaft (LVBGW) gemeinsam mit den Ämtern für Landwirtschaft, Ernährung und Forsten Abensberg-Landshut und Töging.

      Veröffentlicht am
    • Die FAO-Botschaft lautet: Durch effizientere Tierhaltung lassen sich die größten Einsparungen bei Treibhausgasemissionen erzielen.

      Klimaschutz Tierhaltung: FAO stellt Maßnahmenpaket gegen Treibhausgasemissionen vor

      Emissionen Fleisch Klimaschutz

      Die Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation der Vereinten Nationen (FAO) hat bei der Klimakonferenz in Dubai einen Fahrplan vorgestellt, wie Emissionen von Treibhausgasen aus der Tierhaltung begrenzt werden können. Fleischverzicht steht nicht ganz oben auf der Agenda.

      Veröffentlicht am

    Passende Bücher aus unserem Online-Shop...

    Umweltgerechte Techniken in der Pflanzenproduktion

    Umweltgerechte Techniken in der Pflanzenproduktion

    Petra Schüsseler Christian von Zabeltitz
    Technik Tierhaltung

    Technik Tierhaltung

    Thomas Jungbluth Wolfgang Büscher Monika Krause
    • Der europäische Geflügelsektor diskutierte am 11. Oktober 2023 in Brüssel über nachhaltige Produktion und 
Zusammenarbeit.

      Branchentreff in Brüssel Europäischer Geflügelsektor: Lebensmittelversorgung sichern, Klima schützen

      Emissionen EU Fleisch Markt Nachhaltigkeit Tierwohl

      Das Thema Nachhaltigkeit steht derzeit ganz oben auf der europäischen Agenda. Am 11. Oktober 2023 trafen sich dazu der Verband der Geflügelverarbeiter und des Geflügelhandels der EU-Länder (AVEC) mit Elanco Animal Health und Agra Facts in Brüssel, um über Nachhaltigkeit in der Geflügelbranche zu...

      Veröffentlicht am
    • Obwohl Geflügelhaltungen nur einen geringen Anteil an klimaschädlichen Emissionen verursachen, besteht dennoch Einsparpotenzial.

      Emissionsminderung Klimaneutrale Geflügelhaltung - geht das?

      Eier Emissionen Energieeffizienz Fleisch Nachhaltigkeit

      Geflügelhaltungen produzieren nur einen sehr kleinen Teil an klimaschädlichen Emissionen. Einsparpotenzial bieten diese dennoch. Im Beitrag werden Strategien aufgezeigt, wie die Geflügelhaltung einen Weg zur Klimaneutralität finden kann.

      Veröffentlicht am
    • Die bäuerlichen Tierhalter dürfen mit der Industrieemissionsrichtlinie nicht überfordert werden.

      IED-Novellierung Industrieemissionsrichtlinie: Neue Regelungen für Tierhaltungsbetriebe in der EU

      Betriebsführung Eier Emissionen Fleisch Industrieemissionsrichtlinie

      Die EU-Kommission hatte vorgeschlagen, den Anwendungsbereich der Industrieemissionsrichtlinie (IED) auf kleinere Betriebe auszuweiten. Auch viele Geflügelbetriebe müssten sich dann mit erhöhten Anforderungen an Emissionsschutz, mit mehr Bürokratie und steigenden Kosten auseinandersetzen. Das stößt...

      Veröffentlicht am
    • Zwei unterschiedliche langsam wachsende Broiler-Genetiken, Ranger Classic und Rustic Gold, wurden unter verschiedenen Fütterungsstrategien auf ihre Mastleitung getestet.

      Umweltwirkung und Effizienz Langsam wachsende Broilergenetiken: Funktioniert die N- und P-reduzierte Fütterung?

      Emissionen Fleisch Genetik Masthähnchen Nachhaltigkeit

      Ist eine Reduktion der Umweltwirkung in Kombination mit einer tierwohl­orientierten Haltung von Masthähnchen praktikabel? Um diese Frage zu beantworten, wurde ein Versuch auf dem Versuchs- und Bildungszentrum Landwirtschaft (VBZL) Haus Düsse durchgeführt. Dabei wurden zwei unterschiedliche langsam...

      Veröffentlicht am
    • Ställe mit Auslauf und freier Lüftung können bisher aufgrund fehlender Daten emissionstechnisch und unter Klimaschutzaspekten oft schwer beurteilt werden.

      Emissionen messen 10,5 Millionen Euro für Verbundprojekt EmiMod

      Eier Emissionen Fleisch Fördermittel Forschung Stallbau TA Luft

      Das Verbundprojekt „Weiterentwicklung von Methoden zur Erfassung, Modellierung und Beurteilung des Emissionsgeschehens in Nutztierställen“ (EmiMod) wird vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) mit 10,5 Millionen Euro gefördert.

      Veröffentlicht am
    • Dr. Florian Matter vom Moorgut Kartzfehn berichtete, dass eine Abluftreinigungsanlage nicht nur immense Kosten mit sich bringt.

      Eckhof-Tagung Stallbau und Klimaschutz: Geht das zusammen?

      Eier Emissionen Fleisch Immission Klimaschutz Stallbau TA Luft

      Vorgaben zu Stallbau und Klimaschutz werden immer komplexer. Einen Überblick über aktuelle Herausforderungen gab die 16. Informationsveranstaltung des IBE Ingenieurbüros Dr.-Ing. Wilfried Eckhof GmbH.

      Veröffentlicht am
    • Welche Auswirken die geplanten Änderungen zur Industrieemissionsrichtlinie (IED-Richtlinie) auf Geflügelhalter haben wird, ist noch nicht eindeutig.

      EU-Industrieemissionsrichtlinie IED-Novellierung: Strengere Regeln für Tierhalter?

      Eier Emissionen EU Fleisch Immission Industrieemissionsrichtlinie

      Kommen jetzt strengere Regeln auf die Tierhalter in der EU zu? In die Debatte um die Novellierung der EU-Industrieemissionsrichtlinie (IED) kommt Bewegung. Die schwedische Ratspräsidentschaft will am Donnerstag ein Kompromisspapier im federführenden Umweltministerrat vorlegen.

      Veröffentlicht am