Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Thema

Emissionen

Emissionen, die in der Geflügelhaltung ausgestoßen werden, sind hauptsächlich Ammoniak-, Geruchs- und Treibhausgasemissionen. Insgesamt produzieren Geflügelhaltungen nur einen sehr kleinen Teil an klimaschädlichen Emissionen. Daher ist das Einsparpotenzial sehr gering. Lediglich Ammoniak-Emissionen lassen sich in vielen Betrieben senken. Damit werden nicht nur die Artenvielfalt in nährstoffarmen Ökosystemen unterstützt, sondern auch die indirekten Lachgasemissionen aus den Böden gemindert. Eier und Geflügelfleisch weisen zudem auch keinen hohen Carbon Footprint auf. Minderungspotenziale bestehen hier im Einsparen von Strom und Heizenergie.

    • EU-Industrieemissionsrichtlinie EU: Rechenfehler bei der Novelle der IED-Richtlinie?

      Eier Emissionen EU Fleisch Gesetz Immission Industrieemissionsrichtlinie

      Die von der Europäischen Kommission zur Novelle der Industrieemissionsrichtlinie (IE-Richtlinie) kommunizierten Zahlen basieren möglicherweise auf einer veralteten Grundlage. Das legt ein Bericht des Nachrichtenportals „Euractiv“ nahe, der am 16. Februar 2023 veröffentlicht wurde.

      Veröffentlicht am
    • Große Geflügelbetriebe sollten jetzt handeln und Maßnahmen zur Emissionsminderung gemäß der TA-Luft Novelle ergreifen.

      Emissionsminderung TA-Luft Novelle: Große Geflügelbetriebe sollten bald handeln

      Eier Emissionen Fleisch Stallbau TA Luft

      Für Geflügelhalter mit großen Anlagen der Kategorie G ab 40.000 Tieren besteht „akuter Handlungsbedarf“, mit der Umsetzung der neuen TA-Luft zu beginnen. Das sagte Michael Herdt, Vorsitzender des Geflügelwirtschaftsverbandes Hessen auf der Mitgliederversammlung in Bad Hersfeld.

      Veröffentlicht am
    • Steffi Lemke (MdB)

      Industrieemissionsrichtline Vereinbarkeit mit Tierwohl muss gegeben sein

      Eier Emissionen EU Fleisch Immission Industrieemissionsrichtlinie

      Die Vorschläge der Europäischen Kommission zur Überarbeitung der EU-Industrieemissionsrichtlinie sehen eine Ausweitung der Schwellenwerte für die Tierhaltung vor. Grundsätzlich sind diese auf Zustimmung gestoßen.

      Veröffentlicht am
    • Umfrage zur Tierhaltung Teller-Trog-Diskussion neu entflammt

      Agrarpolitik Emissionen Fleisch Geflügelfutter Verband Verbraucher

      Der WWF fordert, die Futtermittelproduktion zugunsten der Brotgetreideerzeugung zurückzufahren. Laut einer Umfrage soll das eine knappe Mehrheit der deutschen Bevölkerung befürworten. BRS und VDF betonen dagegen, dass einseitige Forderungen nach einem Abbau von Tierbeständen und einem...

      Veröffentlicht am

    Passende Bücher aus unserem Online-Shop...

    Umweltgerechte Techniken in der Pflanzenproduktion

    Umweltgerechte Techniken in der Pflanzenproduktion

    Petra Schüsseler Christian von Zabeltitz
    Technik Tierhaltung

    Technik Tierhaltung

    Thomas Jungbluth Wolfgang Büscher Monika Krause
    • Forschung & Wissenschaft Nutztiere für effizienten umwelt- und klimagerechten Stoffkreislauf

      Agrarpolitik Biogas Eier Emissionen Fleisch

      Die unverzichtbare Rolle von Nutztieren im landwirtschaftlichen Stoffkreislauf Prof. Wilhelm Windisch von der Technischen Universität München (TUM) betont. Ihr Verzicht bringe keine prinzipielle Entlastung von Umwelt und Klima, sondern reduziere lediglich die Gesamtproduktion an Lebensmitteln je...

      Veröffentlicht am
    • Energiekrise CO2-Engpass? Schlachthöfe befürchten gravierende Tierschutzprobleme

      Emissionen Energieeffizienz Fleisch Schlachtung

      In Deutschland gibt es derzeit einen Mangel an Kohlendioxid (CO2) Das Gas sei unerlässlich, um Schweine und Geflügel vor der Schlachtung tierschutzgerecht zu betäuben. Daher befürchtet die Schlachtindustrie enorme Tierschutzprobleme, wie ein Bericht in der Neuen Osnabrücker Zeitung (NOZ)...

      Veröffentlicht am
    • EU-Industrieemissionsrichtlinie 1.400 deutsche Mastgeflügelbetriebe wären betroffen

      Emissionen EU Fleisch Industrieemissionsrichtlinie Stallbau

      Die Bundesregierung sieht hinsichtlich des von der EU-Kommission vorgelegten Entwurfs zur Überarbeitung der europäischen Industrieemissionsrichtlinie noch „vertieften Diskussionsbedarf“. Das geht aus ihrer Antwort auf eine Kleine Anfrage der CDU/CSU-Fraktion im Bundestag hervor.

      Veröffentlicht am
    • Forschung & Wissenschaft Realitätsnahe Berechnung für Ausbreitung luftgetragener Bakterien

      Eier Emissionen Fleisch Stalltechnik TA Luft

      Vor allem in der landwirtschaftlichen Nutztierhaltung gefährden hohe Bioaerosolkonzentrationen die Gesundheit von Menschen und Tieren. Um potenzielle Risiken für das Umfeld von Bioaerosolemittierenden Anlagen abschätzen zu können, ist ein neuer VDI-Statusreport erschienen.

      Veröffentlicht am
    • Potenziale für eine umweltfreundliche Geflügelhaltung Lückenlos gemeinsam handeln

      Antibiotika Eier Emissionen Energieeffizienz Fleisch Geflügelfutter Nachhaltigkeit

      Der Begriff Nachhaltigkeit ist in aller Munde. Doch was ist Nachhaltigkeit und wie wichtig ist der europäische Green Deal? Der Beitrag erklärt die Zusammenhänge von der Farm-to-Fork-Strategie bis zur Gemeinsamen Agrarpolitik und gibt einen Überblick, was in puncto Umweltschutz speziell für...

      Veröffentlicht am
    • Forschung & Wissenschaft | Stallklima Meeresbrise im Stall für mehr Tierwohl

      Emissionen Fleisch Immission Masthähnchen Stallklima TA Luft Tierwohl

      Ein Praxis-Forschungsprojekt der Universität Vechta untersucht die Wirkungsweise eines innovativen Klimasystems für gesunde Tiere und Menschen in der Geflügelhaltung. Das System soll die im Zuge des Klimawandels immer öfter auftretenden Temperaturspitzen im Stall abfedern sowie Ammoniak- und...

      Veröffentlicht am
    • Neun der 15 Mitglieder des BVH-Vorstandes waren in Ulm dabei: (v.l.n.r.) Peter Vollmers, Josef Wohlfrom, ehemaliger Vorsitzender der Erzeugergemeinschaft EZG Südwest, Richard Danninger, Stefan Teepker, BVH-Vorsitzender, Sven Dickhaus, Marion Dorn, Mitglied des ZDG-Präsidiums und Vorsitzende Landesverband Mecklenburg-Vorpommern, Matthias Meckmann, Dr. Andreas Schröder, Ludwig Schulz.

      BVH Mitgliederversammlung 2022 Geflügelbranche erlebt historische Zeitenwende

      Emissionen Fleisch Immission Masthähnchen TA Luft

      Politik, Lebensmitteleinzelhandel, Verbraucher und vor allem die unruhigen Zeiten sind verantwortlich dafür, dass auch die Geflügelbranche eine Zeitenwende erlebt. Daher sei es nun besonders wichtig, sich gemeinsam auf die neuen Rahmenbedingungen einzustellen.

      Veröffentlicht am
    • Düngeverordnung EU-Kommission billigt Entwurf für Neuausweisung der Roten Gebiete

      Eier Emissionen EU Fleisch Verordnungen

      Im Streit zwischen der Europäischen Kommission und der Bundesregierung um die Ausweisung der Roten Gebiete stehen die Zeichen auf Verständigung. Wie das Bundeslandwirtschaftsministerium bestätigte, hat die Brüsseler Administration dem Entwurf der geänderten Allgemeinen Verwaltungsvorschrift (AVV)...

      Veröffentlicht am
    • Emissionsminderung | EU EU verschärft Geltungsbereich der IED für Nutztierbetriebe

      Eier Emissionen EU Fleisch Immission Industrieemissionsrichtlinie

      Die EU-Kommission will den Geltungsbereich der Industrieemissionsrichtlinie (IED) ausweiten. Wie aus den am 5. April 2022 vorgestellten Vorschlägen zur Überarbeitung der Richtlinie hervorgeht, sollen künftig deutlich mehr Nutztierhaltungsbetriebe erfasst werden.

      Veröffentlicht am
    • Düngeverordnung EU-Vorgabe zur Ausweisung roter Gebiete soll erfüllt werden

      Agrarpolitik Eier Emissionen Fleisch Gesetz

      Die Bundesländer finden sich offenbar mit den Brüsseler Vorgaben zur Ausweisung der Roten Gebiete in Deutschland ab. Man nehme die beabsichtigte Streichung der emissionsbasierten Gebietsabgrenzung zur Kenntnis, heißt es in einem Beschluss der Agrarministerkonferenz (AMK) vom 1. April 2022.

      Veröffentlicht am
    • Lena, Christoph und Jonathan Goldnick auf dem E-Mobil mit Eiern.

      Regional Schleswig-Holstein Hornbrooker Hof erzeugt klimaneutrale Eier

      Eier Eiererzeugung Emissionen Fleisch Freilandhaltung Legehenne Nachhaltigkeit

      Seit Anfang des Jahres 2022 erzeugt der Hornbrooker Hof aus Nehms in Schleswig-Holstein klimaneutrale Eier. Durch gezielte Maßnahmen wurden bei der Produktion die CO2-Emissionen auf Null reduziert.

      Veröffentlicht am
    • Nationaler Dialog Landwirte zur Teilnahme aufgerufen

      Eier Emissionen Fleisch Haltungsform Nachhaltigkeit Verbraucher

      Wie können Lebensmittel umwelt- und sozialverträglich produziert werden? Welche Entwicklungen und Innovationen hält die Zukunft bereit? Darum geht es beim Nationalen Dialog, zu dem auch Landwirte zur Teilnahme aufgerufen sind.

      Veröffentlicht am
    • Düngeverordnung DBV fordert Rechtssicherheit für rote Gebiete

      Eier Emissionen Fleisch Verband

      Ein fachlich fundiertes Vorgehen und Rechtssicherheit für die Betroffenen mahnt der Deutsche Bauernverband (DBV) bei der Gebietsabgrenzung im Rahmen der Düngeverordnung an.

      Veröffentlicht am
    • Agrarpolitik Investitionszuschuss für Biogasanlagen

      Biogas Eier Emissionen Fleisch

      Die Bundesregierung will die Treibhausgasemissionen in der Landwirtschaft senken. Daher hat das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) die „Richtlinie zur Förderung von Investitionen in emissionsmindernde Maßnahmen bei der Vergärung von Wirtschaftsdüngern“ erlassen.

      Veröffentlicht am