Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Thema

Eiweißfutter

Eiweiß besteht aus Aminosäuren und spielt eine Schlüsselrolle in der Geflügelernährung. Es hat Einfluss auf Wachstum, Gesundheit und Leistung der Tiere. Besonders wichtig sind essenzielle Aminosäuren wie Lysin und Methionin. Sie müssen über das Futter zugeführt werden, da sie vom Körper nicht selbst produziert werden. Entscheidend ist auch, dass die Aminosäuren im richtigen Verhältnis vorhanden sind. Schon der Mangel einer essenziellen Aminosäure kann den Stoffwechsel beeinträchtigen. Soja, Erbsen und Lupinen sind gute Eiweißquellen für Geflügel.

    • Neben Soja werden die weiße Lupine und Erbse erfolgreich als heimische Eiweißfuttermittel eingesetzt.

      Fütterung Einsatz von Leguminosen in der Geflügelfütterung

      Eiweißfutter Geflügelfutter Leguminosen

      Immer mehr Landwirte setzen auf heimische Eiweißfuttermittel, um ihre Geflügelbestände effizient und nachhaltig zu versorgen. Wie sie Erbse, Lupine und Soja erfolgreich einsetzen, zeigten Fachleute und Praktiker bei der Veranstaltung „Heimische Eiweiß-Futtermittel in der Fütterung“ von...

      Veröffentlicht am
    • Die Masthühner brauchen heute weniger Futter für dasselbe Wachstum.

      Geflügelfütterung CO 2 -Bilanz in der Masthuhnfütterung untersucht

      Eiweißfutter Geflügelfutter Klimaschutz Masthähnchen Nachhaltigkeit

      Auch in der Tierhaltung steckt viel Potenzial, um Treibhausgase zu reduzieren. Wie stark Futter, Leistung und Management den CO2-Fußabdruck beeinflussen, das zeigen aktuelle Studienbeispiele aus der Masthühnerhaltung.

      Veröffentlicht am
    • Gruppenbild der Ausschussmitglieder des DLG-Arbeitskreises Futter & Fütterung: Zur neuen Doppelspitze gehören Dr. Jochen Krieg (LWK NRW; mittlere Reihe, 2. v. r.) und Prof. Stephan Schneider (FH Nürtingen, hintere Reihe, 1. v. r.).

      Geflügelfütterung DLG-Arbeitskreis Fütterung mit neuem Vorsitz

      Eiweißfutter Geflügelfutter

      Der DLG-Arbeitskreis Futter & Fütterung hat eine neue Doppelspitze: Dr. Jochen Krieg und Prof. Stephan F. Schneider wurden einstimmig als Vorsitzende gewählt. Krieg will unter anderem das Thema „Alternative Proteinquellen in der Geflügelfütterung“ vorantreiben.

      Veröffentlicht am
    • Eine optimale Kombination aus verschiedenen Futtermittel ist gerade für langsam wachsende Geflügelrassen wichtig.

      Fütterung 100 Prozent Biofütterung: Stand der Dinge

      Eiweißfutter Geflügelfutter Ökohaltung

      Wie können Biobetriebe mit rein ökologisch erzeugten Futtermitteln eine bedarfsgerechte Versorgung von Schweinen und Geflügel sicherstellen? Das wurde auf einer Fachtagung diskutiert. Ein Bericht von Ökolandbau.

      Veröffentlicht am
    • Putenhähne der Genetik B.U.T. 6 auf dem VBZL Haus Düsse.

      Fütterung von Mastputen Weniger Rohprotein = weniger Leistung?

      Eiweißfutter Forschung Geflügelfutter Pute

      Eine Stellschraube, Fußballenveränderungen bei Puten zu mindern, könnte die Fütterung sein. Ob und wie sich eine Absenkung von Rohproteinen daneben auch auf Fußballengesundheit und Leistung von B.U.T. 6-Putenhähnen auswirkt, zeigt ein Versuch des VBZL Haus Düsse.

      Veröffentlicht am
    • Larven der Schwarzen Soldatenfliege finden in Futtermitteln Einsatz.

      Futter- und Lebensmittel Neuartige Proteinquellen – gleiche Gesundheitsrisiken?

      Eiweißfutter Insekten Leguminosen

      Die mit dem Verzehr neuartiger Proteinquellen wie beispielsweise Insekten- oder Algeneiweiß verbundenen gesundheitlichen Gefahren sind dieselben wie bei den klassischen Eiweißquellen. In dieser Einschätzung sind sich Wissenschaftler vom Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) einig.

      Veröffentlicht am
    • Der Verein Futtermitteltest e. V. hat im Zeitraum Januar und Februar 2024 sechs Alleinfuttermittel für Legehennen aus der Region Niedersachsen getestet.

      Futtermitteltest Bestnoten für Alleinfuttermittel für Legehennen

      Eiweißfutter Geflügelfutter

      Im Gebiet der Landwirtschaftskammer Niedersachsen hat der Verein Futtermitteltest e. V. (VFT) sechs Alleinfutter für Legehennen im Januar und Februar 2024 überprüft. Alle erhielten die Bestnote.

      Veröffentlicht am
    • Die Legehennen profitierten von der Fütterung der Insektenlarven. Doch für den Geflügelhalter entstand ein höherer Arbeitsaufwand.

      EIP Projekt Larvenfutter in der Mobilstallhaltung erprobt

      Eiqualität Eiweißfutter Geflügelfutter Insekten Legehenne Mobilstallhaltung

      Insekten als Futterquelle zeigten bei Legehennen in der Mobilstallhaltung vielversprechende Ergebnisse. Doch der Arbeitsaufwand und die Kosten der Verfütterung sind hoch.

      Veröffentlicht am
    • In Bayern wird an der Bayerischen Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL) erforscht, ob Körnerhirse eine gute Alternative zu Körnermais und Weizen in der Tierernährung sein kann.

      Proteinquellen Geflügelfutter: Körnerhirse als echte Alternative?

      Eier Eiweißfutter Fleisch Geflügelfutter Legehenne Masthähnchen

      Wie ist die Zusammensetzung der Nährstoffe in der Körnerhirse? Ist sie für den Einsatz in Geflügelrationen geeignet? Mithilfe verschiedener Versuchsberichte über den Anbau und den Einsatz bei Broilern sowie bei Legehennen sollten diese Fragen geklärt werden.

      Veröffentlicht am
    • Enorm Biofactory: Auf 22.000 Quadratmetern Fläche werden in Hvirring (Dänemark) künftig Larven der Schwarzen Soldatenfliege gezüchtet und zu Insektenprotein und -öl verarbeitet.

      Insektenzucht Größte Insektenfarm in Nordeuropa eröffnet

      Eier Eiweißfutter Fleisch Insekten

      In der dänischen Gemeinde Hvirring hat die größte Insektenfarm Nordeuropas ihre Tore geöffnet. Auf 22.000 Quadratmetern Fläche werden dort künftig Larven der Schwarzen Soldatenfliege gezüchtet und zu Insektenprotein und -öl verarbeitet.

      Veröffentlicht am
    • Die Küken im Versuchsstall der TH Bingen lernen die lebenden Larven kennen. 
Das Interesse ist sofort geweckt.

      Futtermittel für Masthühner Fütterung lebender Larven: Kleine Zauberkünstler

      Eiweißfutter Fleisch Forschung Insekten Masthähnchen

      Der Einsatz von lebenden Larven als Futtermittel für Masthühner wurde an der TH Bingen in mehreren Praxisversuchen getestet – hinsichtlich Akzeptanz, Nährstoffversorgung und Verbesserung des Tierwohls. Das Fazit ist bemerkenswert.Abbrechen

      Veröffentlicht am