Geschlechtsbestimmung im Ei Brasilien: In-Ovo Technologie erstmals im Einsatz
Erstmalig in der südlichen Hemisphäre wird die deutsche Cheggy-Technologie zur Geschlechtsbestimmung im Ei eingesetzt.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Erstmalig in der südlichen Hemisphäre wird die deutsche Cheggy-Technologie zur Geschlechtsbestimmung im Ei eingesetzt.
Welche aktuellen Entwicklungen gibt es bei der Geschlechtsbestimmung im Brutei? Und wer macht das Rennen in der Ökobranche: der Bruderhahn oder die Früherkennung des Geschlechts im Brutei?
Der niederländische Eierproduzent Kipster setzt nun auch in den USA die In-Ovo-Geschlechtsbestimmungstechnologie ein, um die branchenübliche Praxis der Tötung männlicher Eintagslegeküken zu beenden. Mit der Bruderhahnaufzucht ist Kipster bisher in den USA gescheitert.
Der Legekükenschlupf ging kräftig zurück. Laut Destatis gab es 2024 noch 44 Brütereien, 14 weniger als 2020.
Die ab ovo bio GmbH ist die erste Bio-Brüterei in Deutschland, die auf die Geschlechtsbestimmung im Brutei setzt und kooperiert dafür mit der Fa. Respeggt.
Im April 2025 wird die Wimex Group als erstes Unternehmen weltweit den Genus Scale zur Befruchtungsstatuserkennung im Ei in ihrer Brüterei in Groenlo, Niederlande, installieren.
Lange war es gängige Praxis, männliche Eintagsküken mittels CO 2 zu töten, da deren Aufzucht unwirtschaftlich war und ist. Seit 1. Januar 2022 ist das verboten. Aufgezogen werden die Hähne aber nur bedingt.
Eine Silbermedaille wurde dem Unternehmen Agri Advanced Technologies für sein innovatives Bruteier-Desinfektionssystem „eggytizer“ verliehen.
Elektrostatische Desinfektion und Kaltvernebelung haben sich als wirksame Methoden zur Bekämpfung von Mycoplasma gallisepticum auf Bruteiern erwiesen.
Seit Juni 2023 produziert die ab ovo bio GmbH sowohl Küken für den Bio-Legehennenmarkt als auch für die Biomast. Ein Abnehmer ist der erst 21-jährige Landwirt Jonas Vajen, der sich gerade im Aufbau eines Bio-Hähnchenmastbetriebs befindet.
Mitte Juni 2024 trafen sich Geflügelfachberater in Dessau zur Diskussion über die Hähnchenmast. Besucht wurden eine Elterntierfarm der Wimex Gruppe, eine Hähnchenmast und die Tierarztpraxis MMT.
Für Junglandwirt Christoph Schopf stand schon früh fest, dass er in den elterlichen Betrieb einsteigen möchte. Dafür hat er eine umfangreiche Ausbildung durchlaufen, die in Kitzingen im Kurs Tierwirtschaftsmeister, Fachrichtung Geflügelwirtschaft, ihren Abschluss fand.
Die niederländische Brüterei Het Anker hat eine Partnerschaft mit der Brüterei Beunder geschlossen, um die Technologien zur Geschlechtsbestimmung im Brutei effizienter zu nutzen.
In einer niederländischen Brüterei soll eine KI-gestützte Bildgebungstechnologie zur In-ovo-Geschlechtsbestimmung zum Einsatz kommen.
Ministerin Silke Gorißen besuchte eine Brüterei in Nordrhein-Westfalen, wo eine innovative KI-Technologie zur frühzeitigen Geschlechtsbestimmung im Ei getestet wird. Das Verfahren könnte der angeschlagenen Branche wieder zu mehr Wettbewerbsfähigkeit verhelfen.
Agri Advanced Technologies (AAT) hat das Cheggy-Verfahren zur Geschlechtsbestimmung im Hühnerei mit Hilfe hyperspektraler Bildgebung optimiert.
Lohmann Deutschland GmbH & Co. KG, der führende Vermehrungsbetrieb für Küken und Junghennen, installiert Genus Focus für die In-Ovo-Geschlechtsbestimmung in seiner Brüterei in Dorum, Deutschland.
Orbems KI-MRT-Technologie ist bereits in Brütereien zur Geschlechtsbestimmung im Ei erfolgreich im Einsatz. Mit einer Investition von 30 Millionen Euro plant Orbem, seine Technologie auch in anderen Branchen weiter voranzutreiben.
Anfang Juni fand die feierliche Eröffnung der ersten Biobrüterei in Nordrhein-Westfalen in Ahlen statt.
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast
Als Abonnent:in von DGS Magazin erhalten Sie pro Kalenderjahr 100 Euro Rabatt auf Ihr Stellenangebot im Grünen Stellenmarkt.
mehr erfahrenNoch kein Abo? Jetzt abonnieren und Rabatt für 2025 sichern.
zum DGS Magazin-Abo