Biogeflügelmarkt Erste Biobrüterei in NRW eröffnet in Ahlen
Anfang Juni fand die feierliche Eröffnung der ersten Biobrüterei in Nordrhein-Westfalen in Ahlen statt.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Anfang Juni fand die feierliche Eröffnung der ersten Biobrüterei in Nordrhein-Westfalen in Ahlen statt.
Statt bis zum 7. Bruttag darf die Geschlechtsbestimmung im Ei ab 1. Januar 2024 bis einschließlich des 12. Bruttages erfolgen. Das verschafft Entwicklern und Brütereien etwas Luft. Stagnation hat das aber nicht zur Folge – im Gegenteil.
US-Forscher haben eine neue Methode entwickelt, um das Geschlecht von Hühnerembryos im Ei zu bestimmen. Sie nutzen die Analyse von flüchtigen organischen Verbindungen in der Eierschale, um männliche und weibliche Küken bereits vor dem Schlüpfen zu unterscheiden.
Wie gelebter Tierschutz und ein bundesweites Verbot des Kükentötens zusammen gehen, schildert der österreichische Geflügelgesundheitsdienst QGV im Bericht zur Branchenvereinbarung "Futterküken".
Bisher waren rheinland-pfälzische Geflügelbestände von der Geflügelpest verschont geblieben, doch seit Anfang 2023 gab es auch in diesem Bundesland zwei Ausbrüche. Dieses und weitere Themen wurden am 17. April 2023 auf der Mitgliederversammlung des Geflügelwirtschaftsverbandes Rheinland-Pfalz...
Ein neues Brutsystem für Puteneier, das das Tierwohl bereits ab dem ersten Lebenstag in den Vordergrund stellt, soll einen Grundstein für eine gesunde Aufzucht der Küken legen.
Nach wissenschaftlichen Erkenntnissen setzt das Schmerzempfinden bei Hühnerembryonen nicht vor dem 13. Bebrütungstag ein – und damit deutlich später als bislang angenommen.
Lohmann Deutschland, der größte Legehennen-Brütereibetreiber Deutschlands, kritisiert die geplante Änderung des seit 2022 geltenden Gesetzes zum Verbot des Kükentötens .
Die Geschlechtsbestimmung im Ei wird derzeit nicht nur in Deutschland, sondern auch in der Schweiz, Österreich, Frankreich und Italien kontrovers diskutiert, was erhebliche Auswirkungen auf politische Entscheidungen und die Zukunft der Brüterei in diesen Ländern haben wird.
Die Cheggy-Methode beweist europaweite Praxistauglichkeit. Bereits in den ersten drei Wochen des Jahres 2023 wurden mehr als 5 Mio. Bruteier durch die Technologie der Firma Agri Advanced Technologies (AAT) geschlechtsbestimmt.
Eine aktuelle Studie des Marktforschungsinstituts YouGov, die im Auftrag der Wirtschaftszeitung Handelsblatt durchgeführt wurde, ergab, dass die Marke Wiesenhof den ersten Platz bei der Weiterempfehlungsbereitschaft von Kunden belegt.
Bisher nicht gekannte Marktverschiebungen lassen zunehmend Ställe leer stehen. Burkhard Brinkschulte, Vorsitzender des Geflügelwirtschaftsverbandes NRW, äußerte sich gegenüber der Brancheninitiative "mein-ei.nrw" kritisch zu den aktuellen Eierpreisen.
Seit dem 1. Januar 2022 verzichtet Lohmann Deutschland mit unterschiedlichen Verfahren, unter anderem mit der Bruderhahnmast, auf das Kükentöten in ihren Brütereien. Um das Angebot an Küken „Ohne Kükentöten“ erweitern zu können wird im Sommer 2022 eine Seleggt Circuit-Anlage in der Brüterei in...
Um das Kükentöten europaweit nachhaltig zu beenden und die Wettbewerbsnachteile für deutsche Brütereien auszugleichen, stellt der Bundesverband Ei e.V. (BVEi) mit seinem Vorsitzenden Henner Schönecke klare Forderungen an Bundesminister Cem Özdemir.
Die lückenlose Kontrolle und die konsequente Erfassung der Warenbewegungen, vom Legebetrieb bis zu den Verbrauchern – das ist seit 27 Jahren das Ziel des Vereins für kontrollierte alternative Tierhaltung (KAT). Bei der diesjährigen Mitgliederversammlung zog der Verein ein Resümee zum vergangenen...
Das 2022 in Kraft getretene Verbot des Hahnenkükentötens hat allein in diesem Jahr rund 40 Millionen männliche Küken vor der Tötung nach dem Schlüpfen bewahrt, so Friedrich-Otto Ripke, Präsident des Zentralverbands der Deutschen Geflügelwirtschaft (ZDG) gegenüber den Zeitungen der...
Seit fast 20 Jahren werden verschiedene Ansätze zur In-ovo-Geschlechtsbestimmung erforscht. Um kommerziell angewendet werden zu können, ist eine sichere und präzise In-ovo-Technik notwendig, die gleichzeitig robust, kostengünstig und schnell genug sein muss, um den Anforderungen moderner...
Wissenschaftler der schwedischen Universität in Linköping haben herausgefunden, dass sich hohe Belastungen für Küken während des Schlüpfens in kommerziellen Brütereien negativ auf die späteren Leistungs- und Verhaltensmerkmale auswirken soll.
Wirkt sich der Schlupf von Masthühnerküken im Stall günstig auf die Gesundheit der Tiere aus? Über erste Erfahrungen mit dem Verfahren berichteten Wissenschaftler, Unternehmensvertreter und Praktiker in einem Online-Seminar des Netzwerks Fokus Tierwohl.
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast
Als Abonnent:in von DGS Magazin erhalten Sie pro Kalenderjahr 100 Euro Rabatt auf Ihr Stellenangebot im Grünen Stellenmarkt.
mehr erfahrenNoch kein Abo? Jetzt abonnieren und Rabatt für 2025 sichern.
zum DGS Magazin-Abo