Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Thema

Bruderhahn

In der konventionellen Hühnerhaltung werden in der Regel ausschließlich weibliche Küken, die später zu legefähigen Hennen heranwachsen, behalten. Männliche Küken, die keine wirtschaftliche Verwendung für die Eierproduktion haben, wurden bis 2022 in Deutschland direkt nach dem Schlüpfen getötet, da sie als wirtschaftlich unrentabel gelten. Bei der Aufzucht von Bruderhähnen hingegen werden diese männlichen Küken behalten und aufgezogen. Bruderhähne können für die Fleischproduktion verwendet werden, ähnlich wie Masthähnchen. 

    Passende Bücher aus unserem Online-Shop...

    • DLG-Merkblatt Junghähne aufziehen und mästen

      Aufzucht Bruderhahn Geflügelfutter Haltungsform Vermarktung

      Gesetzliche Vorgaben für die Haltung von Junghähnen liegen bisher nur für die ökologische Aufzucht und für das Land Niedersachsen vor. KAT e. V. hat für zertifizierte Betriebe eigene Vorgaben erstellt. Nun hat der DLG-Ausschuss Geflügel das Merkblatt 494 zur Junghahnenaufzucht und -mast...

      Veröffentlicht am
    • Im Jahr 2022 wurden über zehn Millionen männliche Eintagsküken aus Legelinien, auch Bruderhähne genannt, aufgrund des Kükentötungsverbots nicht mehr getötet, doch ihre genaue Bestimmung und ihr Verbleib bleiben weitgehend unklar.

      Auf der Suche Bruderhähne: Oh brother, where are you?

      Bruderhahn Eier Fleisch

      Seit dem 1. Januar 2022 dürfen männliche Eintagsküken aus Legelinien, auch als Bruderhähne bekannt, nicht mehr getötet werden. Doch wo sind all die Tiere in den vergangenen Monaten geblieben?

      Veröffentlicht am
    • Die Aufzucht von Bruderhähnen sollte laut BID als ein politisches Statement und nicht als Geschäftsmodell betrachtet werden.

      Positionspapier 10 Jahre BID: Bruderhahnaufzucht ist politisches Statement

      Bruderhahn Eier Fleisch Ökohaltung Zweinutzung

      Die Brudertier Initiative Deutschland e.V. (BID) nutzt ihr 10-jähriges Bestehen als Anlass, um inmitten der aktuellen Diskussionen über die Auswirkungen des Kükentötenverbots in Deutschland Stellung zu der Bruderhahnaufzucht zu beziehen.

      Veröffentlicht am
    • Hühner von Gebrauchskreuzungen 
werden in einem weiteren Projekt „ÖkoGen – Charakterisierung funktionaler Merkmale für eine nachhaltige und ökologische Nutzung des Haushuhns“ untersucht (Förderung durch BMEL/BLE).

      Stallkonzepte Besondere Hühner – besondere Ansprüche

      Bruderhahn Eier Fleisch Haltungsform Stallbau Zweinutzung

      Jedem Tierchen sein Pläsierchen – das einfache Sprichwort gilt eigens für die Ansprüche spezieller Geflügelarten an ihre Haltungsumwelt. Doch was muss ein angepasstes Stallkonzept für Zweinutzungsrassen und Bruderhähne leisten können? Das Innovationsnetzwerk MUST2 liefert erste Antworten.

      Veröffentlicht am
    • Die Veranstalter und Referenten. Vorne (v.li.n.re.): Annette Alpers, Dr. Franka Möller Palau-Ribes, Dr. Gürbüz Das, Alexander Surm und Darius Roggenbuck. Hinten (v.li.n.re.): Prof. Dr. Dirk Hinrichs, Tobias Ferling, Dr. Thorsten Arnold, Dr. Ulrich Schumacher, Klaus-Martin Fischer und Dr. Falko Kaufmann.

      Bio-Legehennen-Forum Legehennen-Forum: Bio-Eier bleiben gefragt

      Bruderhahn Eier Eiererzeugung Parasiten

      Ein Jahr neue Bio-Verordnung, das Projekt RegioHuhn, die Nutzungszeit durch Mauser verlängern und die Wurmbelastung bei Bio-Legehennen – die Themenvielfalt des alljährlichen Ankumer Bio-Legehennenforums war breit aufgestellt. Veranstalter waren die Tierärztliche Gemeinschaftspraxis Dres. Arnold...

      Veröffentlicht am
    • Für langsam wachsendes Mastgeflügel oder Bruderhähne gab es bisher nur pauschale Werte aus der Düngeverordnung.

      Düngeverordnung Nährstoffbilanz: Was vom Hähnchen übrig bleibt

      Bruderhahn Fleisch Masthähnchen Verordnungen

      Die Landwirtschaftskammer Niedersachsen hat Ganzkörperanalysen bei langsam wachsende Herkünften und Bruderhähnen durchgeführt. Damit sollen die bisher pauschal für die Hähnchenmast veranschlagten Werte der Düngeverordnung ergänzt werden.

      Veröffentlicht am
    • Biosicherheit sollte in jedem Geflügelbetrieb groß geschrieben werden - nicht nur während einem akuten Eintragsrisiko von Geflügelpest-Viren.INTRO=ONINTRO=ON

      Mitgliederversammlung GWV Rheinland-Pfalz: Was bewegt die Geflügelwirtschaft?

      Aviäre Influenza Bruderhahn Brüterei Eckpunktepapier Putenhaltung Eier Fleisch Geflügelpest Impfen Verband

      Bisher waren rheinland-pfälzische Geflügelbestände von der Geflügelpest verschont geblieben, doch seit Anfang 2023 gab es auch in diesem Bundesland zwei Ausbrüche. Dieses und weitere Themen wurden am 17. April 2023 auf der Mitgliederversammlung des Geflügelwirtschaftsverbandes Rheinland-Pfalz...

      Veröffentlicht am
    • Die Aufzucht von Bruderhähnen ist aus ökonomischer Sicht schwierig.

      Interview Der Bruderhahn: Ein gescheitertes Experiment?

      Bruderhahn Eier Fleisch Ökohaltung Verband

      Schon einige Zeit vor dem Verbot, die männlichen Eintagsküken der Legelinien nach dem Schlupf zu töten, begannen die Versuche, ebendiese Brüder aufzuziehen. Die Ernüchterung folgte schnell: Sehr hoch ist der Aufwand für ein buchstäblich mageres Ergebnis. Ein Biolegehennenhalter macht seinem Frust...

      Veröffentlicht am
    • Zu Ostern sind nicht nur in Niedersachsen die Eier knapp und teuer.

      Niedersachsen Zu Ostern sind Eier knapp und teuer

      Bruderhahn Eier Eiererzeugung Legehenne

      Nach Weihnachten gehört Ostern zu den Nachfragehöhepunkten am Eiermarkt. Allerdings müssen die Verbraucher in diesem Jahr beim Eierkauf erheblich tiefer in die Tasche greifen.

      Veröffentlicht am
    • In Deutschland ist das Kükentöten seit dem 1. Januar 2022 verboten.

      Kükentöten Bilanz: Ein Jahr Kükentöten-Verbot in Deutschland

      Bruderhahn Eier Geschlechtsbestimmung im Ei Kükentöten

      Als erstes Land weltweit hatte Deutschland per Gesetz zum 1. Januar 2022 das Töten von männlichen Eintagsküken verboten. Zuvor wurden etwa 45 Millionen männliche Küken pro Jahr in Deutschland kurz nach dem Schlüpfen getötet.

      Veröffentlicht am
    •  Die Mast der Bruderhähne dauert ca.
90 Tage (nach KAT-Vorgaben mindestens
70 Tage), das Endgewicht liegt bei 1300 g.
Auf dem Betrieb Tieben lief der erste
Durchgang sehr zufriedenstellend.

      Hintergrund Bruderhähne: Echte Alternative?

      Bruderhahn Kükentöten

      Eine weitere Alternative zum Kükentöten ist die Aufzucht der männlichen Geschwister der Legehennen, auch Bruderhähne genannt. Bruderhähne gehören nicht einer besonderen Rasse an, sondern sind die Brüder der Hybridlegehennen. Sie werden nicht aussortiert und getötet, sondern aufgezogen und zur...

      Veröffentlicht am
    • Marvin Sigg betreibt eines der
 mobilen „Start-ups“, die Raphael Lochbühler mit Junghennen versorgt.

      Junghennenaufzucht für Eiererzeuger Direktvermarktung: Legehennen für „Start-ups“

      Bruderhahn Direktvermarktung Eier Eiererzeugung Junghenne Legehenne Mobilstallhaltung Ökohaltung

      Faire Preise und weniger Abhängigkeiten: Dafür stehen junge Unternehmen, die auf ihren Betrieben den Absatz sichern und ausbauen wollen. Raphael Lochbühler beliefert viele mobile „Start-ups“ im Süden Deutschlands mit Junghennen – so auch Landwirt Marvin Sigg.

      Veröffentlicht am
    • Im Bild von links nach rechts: Michael Herdt (bisher 1. Vorsitzender), Markus Zahn (bisher stellv. Vorsitzender), Fabian Häde, Hermann-Josef Hennes, Henning Schweinebraden, Volker Dressler, Axel Strauß, Andree Grein und ganz rechts Geschäftsführerin Inga John. Im Bild fehlen Karl-Wilhelm Kliem und Gregor Zimmerer, sie hatten ihre Kandidatur schriftlich erklärt, auch sie wurden einstimmig bestätigt. Der Vorstand des Geflügelwirtschaftsverbandes Hessen hat damit die laut Satzung maximale Zahl von zehn Mitgliedern. Die Versammlung fand im Hessischen Landwirtschaftszentrum Eichhof in Bad Hersfeld statt.

      Geflügelwirtschaftsverband Hessen e. V. Durchwachsenes Jahr und viel Ungewisses

      Bruderhahn Eier Fleisch Geschlechtsbestimmung im Ei Kükentöten TA Luft Verband

      Die wirtschaftliche Situation der Legehennenbetriebe bezeichnete der Vorsitzende des Hessischen Geflügelwirtschaftsverbandes Michael Herdtals als katastrophal. „Ich sehe im Moment noch kein Ende, was das Thema Anstieg der Futterpreise, Energiekosten und Verpackung angeht“.

      Veröffentlicht am