Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Thema

Biosicherheit

Die Biosicherheit umfasst alle Maßnahmen, die darauf abzielen, die Einschleppung und Ausbreitung von Infektionserregern zu minimieren und die Tiere gesund zu halten. Dazu gehören Reinigungs- und Desinfektionsarbeiten vor jedem neuen Durchgang, die Auswahl wirksamer Desinfektionsmittel, Schadnagerbekämpfung sowie die strikte Personalhygiene. Ziel ist es, die Keimbelastung zu minimieren und mögliche Infektionsketten zu unterbrechen. 

    • Allein in Niedersachsen wurden von Dezember 2020 bis Dezember 2023 insgesamt 157 Geflügelpest-Ausbrüche festgestellt.

      Niedersachsen Geflügelpest: Neues Biosicherheits-Konzept für Geflügelbetriebe

      Aviäre Influenza Biosicherheit Eier Fleisch Geflügelpest Gesetz Verordnungen

      Die niedersächsische Arbeitsgruppe präzisiert in einem neuen Biosicherheits-Konzept Maßnahmen zum Schutz vor hochpathogenen aviären Influenzaviren (HPAIV) in Geflügelbetrieben.

      Veröffentlicht am
    • Wissenschaftler der TiHo Hannover untersuchten in einem von der Tierseuchenkasse Niedersachsen geförderten Projekt, ob ein kurzfristiger Wechsel vom frei- zum zwangsgelüfteten Stall möglich und wirtschaftlich umsetzbar ist.

      Biosicherheit Geflügelstall: Zu jeder Zeit passend gelüftet

      Biosicherheit Pute Stallklima Stalllüftung

      In einem Projekt der Tierärztlichen Hochschule Hannover wird derzeit untersucht, ob ein Systemwechsel vom Offenfrontstall zum zwangsgelüfteten Stall mit Filtersystem möglich ist, um Puten im Fall eines Seuchenzuges vor luftgetragenen Erregern schützen zu können.

      Veröffentlicht am
    • Hier wird sehr gut veranschaulicht, welche Wege der Erreger vom Außenbereich bis zum Tier nehmen kann – und umgekehrt, welche Eintragswege beim Biosicherheitskonzept zu bedenken sind.

      Projekt ProfTi Biosicherheit im Geflügelstall: Die Eintragswege kennen

      Bakterien Biosicherheit Eier Fleisch Haltungsform

      Um die eigenen Tiere vor einer Infektion mit Krankheitserregern schützen zu können, müssen die Eintragswege der Keime in den Geflügelstall bekannt sein. Ziel eines Projekts der Hochschule Osnabrück ist es, zusammen mit Geflügelhaltern betriebsindividuelle und funktionierende Biosicherheitskonzepte...

      Veröffentlicht am
    • Peter Hauk MdL ist Minister für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz in Baden-Württemberg.

      Baden-Württemberg Geflügelpest: Minister Hauk appelliert an Geflügelhalter

      Aviäre Influenza Biosicherheit Eier Fleisch Geflügelpest

      Baden-Württemberg meldet den ersten Geflügelpest-Fall bei einem Wildvogel. Der Minister für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, Peter Hauk, appelliert an alle Geflügelhalter Biosicherheitsmaßnahmen zu überprüfen und zu optimieren.

      Veröffentlicht am
    • Teilweise fehlte in den Hygieneschleusen ein Handwaschbecken, eine Möglichkeit zur Schuhdesinfektion oder ein Mülleimer.

      Projekt ProfTi Biosicherheit: Wo verbergen sich die Schwachstellen?

      Ausbildung Biosicherheit Eier Einstreu Fleisch

      Biosicherheit ist nach wie vor von größter Bedeutung auf geflügelhaltenden Betrieben. Dem Tierhalter kommt hier eine große Verantwortung zu. Im Rahmen eines Projekts untersucht die Hochschule Osnabrück Konzepte für Biosicherheit auf Betrieben und wertet sie anschließend aus.

      Veröffentlicht am
    • Umfrage Jetzt teilnehmen: Umfrage zur Biosicherheit

      Aviäre Influenza Biosicherheit Eier Fleisch Freilandhaltung Geflügelpest

      Das gemeinsamen Forschungsprojekt des FLI und der Hochschule Weihenstephan-Triesdorf beschäftigt sich mit verschiedenen Haltungsformen in Schweine- und Geflügelbetrieben unter dem Aspekt der Klimabilanz von landwirtschaftlichen Nutztieren sowie der Tiergesundheit und der Vorsorge im Seuchenfall.

      Veröffentlicht am
    Logo MS Schippers
    Weitere Artikel zum Top-Thema in Kooperation mit: Schippers GmbH