Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Thema

Auslauf

Der Auslauf hat einen elementaren Einfluss auf das Wohlbefinden von Hühnern. Hier können sie ihren arteigenen, ganz natürlichen Verhaltensweisen nachgehen, z. B. picken, scharren und Staubbaden. Die Auslaufhaltung birgt aber auch Risiken. So können Hühner Beutegreifern und Raubtieren zum Opfer fallen oder vermehrt mit Krankheitskeimen und Parasiten in Kontakt kommen. Daher ist eine gute Planung und später ein gewissenhaftes Auslaufmanagement essenziell, um Risiken für die Tiere zu minimieren.

    •  Den hellen Wintergarten mit
Außentemperaturen nutzen die Tiere gerne.

      Wintergarten für Masthühner Nach dem Fressen an die frische Luft

      Auslauf Direktvermarktung Fleisch Masthähnchen Stallbau Stallklima Stalllüftung Tierwohl Wintergarten

      Konventionelle Hähnchenmastställe gibt es viele, ein angebauter Wintergarten allerdings ist selten. Meike Stueber und Ralf Osterloh aus Dötlingen wollten unbedingt das mehr an Tierwohl und dabei die Wirtschaftlichkeit erhalten. Kann das funktionieren?

      Veröffentlicht am
    • Der Arbeitsalltag von Bente
Bronsema ist geprägt durch eine
knappe Arbeitszeit, da die
Tierhalterin hauptsächlich morgens
die Arbeiten erledigt, um nachmittags
Zeit für ihre Kinder zu haben.

      Eiererzeugung Karriere mit Freilandhennen

      Auslauf Besatzdichte Biogas Eier Freilandhaltung Junghenne Legehenne Stallbau

      Immer mehr Frauen, die Landwirtschaft lernen oder studieren, wollen eigene Betriebsideen umsetzen. Doch steht die Familienplanung an, ist es häufig die Frau, die angesichts der vielfältigen Aufgaben die eigene Karriere nach hinten stellt. Das Beispiel von Legehennenhalterin Bente Bronsema zeigt:...

      Veröffentlicht am
    • Das Risiko der Vogelgrippe Übertragung ist in Thüringen besonders hoch. Das liegt an der 
Vielzahl an Kleinhaltungen – eine Besonderheit des Bundeslandes.

      Seuchenprävention für den Ernstfall

      Auslauf Aviäre Influenza Bruderhahn Eier Eiererzeugung Fleisch Masthähnchen Tierwohl

      Die Fachtagung im Rahmen des Thüringer Geflügeltages am 22. September 2021 sensibilisierte die Teilnehmer für die bevorstehende Vogelgrippesaison und animierte zur Diskussion über die Reizthemen der Branche.

      Veröffentlicht am
    • Putenhaltung ganz nah am Ideal.

      Bio-Putenhaltung im Freiland Back to the roots

      Auslauf Beschäftigungsmaterial Fleisch Freilandhaltung Ökohaltung Pute Tierwohl

      Zu den Wurzeln zurück - das war für die Geschäftsführer der Domgut Dehmen GmbH das Motto, als sie sich für die Freilandhaltung der Puten entschieden. Die Tiere werden am Waldrand gehalten, genau wie es die wilden Kollegen Nordamerikas vorleben. Doch wie entstand das Betriebskonzept und ist es auch...

      Veröffentlicht am
    •  Masthühnerhaltung im Mobilstall
erfordert viel Fingerspitzengefühl.

      MuD Tierschutz – Masthühner Hühnerscan und Mast auf Rädern

      Auslauf Besatzdichte Fleisch Masthähnchen Stallbau Tierwohl

      Die steigende Nachfrage der Gesellschaft nach Geflügelprodukten ist mit der Forderung nach mehr Tierwohl verbunden. In aktuell vier Projekten begleiten Wissenschaft und Beratung die Mäster bei der Umsetzung von Umweltanreicherungen und der Optimierung neuer Haltungssysteme. Zwei dieser Projekte...

      Veröffentlicht am

    Passende Bücher aus unserem Online-Shop...

    Alles über Hühner

    Alles über Hühner

    Hervé Husson
    Geflügel

    Geflügel

    Michael Grashorn Fridhelm Volk Regina Kuhn
    Hamsterheime mit Pfiff

    Hamsterheime mit Pfiff

    Christina Manuela Frey
    Hühner

    Hühner - 500 Fragen, 500 Antworten

    Wilhelm Bauer Yvonne Bauer
    Hühner, Gänse, Enten

    Hühner, Gänse, Enten

    Marie-Theres Estermann
    Hühner halten

    Hühner halten

    Beate und Leopold Peitz
    Hühnerställe bauen

    Hühnerställe bauen

    Wilhelm Bauer
    Meine Ratte zu Hause

    Meine Ratte zu Hause

    Petra Dietz Eva-Grit Schneider
    Zwerghühner in meinem Garten

    Zwerghühner in meinem Garten

    Wilhelm Bauer Yvonne Bauer
    Hühner in meinem Garten

    Hühner in meinem Garten

    Beate und Leopold Peitz Wilhelm Bauer
    Minze

    Minze

    Brigitte Kleinod Friedhelm Strickler
    • Ein Stall oder Unterstand sollte für
die Haltung von Straußen in Deutschland
genauso vorhanden sein wie ein
genügend großer Auslauf.

      Mindestanforderungen überarbeitet Eine Frage der Haltung

      Auslauf Besatzdichte Eier Fleisch Küken Strauß

      Nach über 20 Jahren wurden in Deutschland die Mindestanforderungen für Strauße überarbeitet. Das Gutachten enthält diverse Aspekte, die von verschiedenen Seiten kontrovers diskutiert werden.

      Veröffentlicht am
    •  Mobilstallbetreiber Dennis Hartmann setzt auf Ziegen als Bewacher seiner Legehennen.

      Südhessen Hühnerhaltung im Mobilstall: "Wir tun es aus Überzeugung"

      Althenne Auslauf Eier Fleisch Legehenne Masthähnchen Mobilstallhaltung Tränketechnik

      Mit einem Mobilstall fing er an, mittlerweile sind es sechs Stück, die Platz für knapp 4 000 Hennen bieten: Dennis Hartmann gibt Einblicke in seine tägliche Arbeit wie das Tränkewassermanagement und berichtet, was die aktuelle Situation für ihn und den Betrieb bedeutet.

      Veröffentlicht am
    •  Die Nutzung von tiergerecht ausgestalteten Kaltscharrräumen mit festem Boden und trockener Einstreu, Überdachung und Schutz vor Wildtieren kommt den Ansprüchen von Aufzuchthennen am besten entgegen.

      Biohennen mit oder ohne Auslauf aufziehen? Gut aufgehoben im Stall mit Wintergarten

      Aufzucht Auslauf Eier Haltungsform Legehenne Ökohaltung

      In einer Langzeituntersuchung wurde die Tiergesundheit in der Aufzucht von Ökolegehennen mit und ohne Grünauslauf unter die Lupe genommen. Klares Fazit: Küken und Aufzuchttiere sollten geschützt im Stall mit Kaltscharrraum aufwachsen.

      Veröffentlicht am
    •  Stellt der Zugang zu Freiland für Legehennen bei der Infektion
mit Mykoplasmen einen Risikofaktor dar?

      Mykoplasmen in Legehennenbeständen Ist der Auslauf entscheidend?

      Auslauf Eier Freilandhaltung Haltungsform Legehenne

      Ob der Zugang zu Freiland für Legehennen bei der Infektion mit Mykoplasmen einen Risikofaktor darstellt, wurde in hessischen Betrieben im Rahmen einer Masterarbeit an der Universität Gießen untersucht.

      Veröffentlicht am
    • In starken Regenphasen wäre für das Tierwohl eine Schlechtwetterregelung seitens der Politik wünschenswert.

      Wintermanagement Mobilstallhaltung: Die Tücken der Winterzeit

      Auslauf Biosicherheit Eier Fußballen Legehenne Mobilstallhaltung Stallklima

      Teil 2 des Wintermanagements von Mobilhaltungen befasst sich mit den Herausforderungen an Stall und Herde bei ungünstigen Witterungslagen. Was sich im Sommer als Vorteil von „frischem Weidegrund“ erweist, erfordert in der kalten Jahreszeit professionelle Weitsicht des Betreibers.

      Veröffentlicht am
    • Pappelbepflanzungen im Auslauf Hühner sind Schatten liebende Tiere

      Auslauf Eier Freilandhaltung Legehenne

      Egal ob bio oder konventionell: Dass die Legehennen den Auslauf gleichmäßig nutzen, wünscht sich jeder Freilandeiererzeuger. Eine Lösung dafür können Pappelpflanzungen im Auslauf sein.

      Veröffentlicht am