DGS Magazin 31/2019
Panorama
Antibiotikaabgabe an Tierärzte
Niedrigstes Niveau seit Erfassungsbeginn
Seite 5
Düngeverordnung
Erneut Ärger mit der EU
Seite 5
Herkunftskennzeichnung
Wissen, woher es kommt
Seite 5
Brennpunkte der deutschen Putenwirtschaft
Stallbaurecht flexibler gestalten!
Seite 6
EPS – Geflügelwissenschaft online
Temperaturtraining im Schlupfzeitraum
Seite 7
Alternativen zum Hahnenkükentöten
Alternativen dringend gefragt
Seite 8
Reportage
Einen Traum Stück für Stück verwirklichen
Brutei, Henne & Hahn – alles aus einer Hand
Seite 10
Interview
Bruderhahnaufzucht und -vermarktung
Noch Luft nach oben
Seite 14
Fütterung
Nährstoffreduzierte Futterrationen
Schweine als Umweltschützer?
Seite 28
Seuchenprävention
Neues Online-Tool: ASP-Risikoampel
Seite 30
Ammoniak-Emissionen sollen künftig deutlich sinken
TA Luft: Entscheid steht aus
Seite 30
Haltung & Technik
Automatisierungstechnik
Mehr Tierwohl mit weniger Arbeit
Seite 16
Vermarktung von Dualhähnen
Haben Zweinutzungshähne Potenzial?
Seite 20
Tagung der GdFuF
Balance finden zwischen Preiswettbewerb und Tierwohl
Seite 24
Tiergesundheit
Verhalten und Futter von Puten im Blickpunkt
Scharfen Schnabel doch entschärfen?
Seite 38
Gumborokrankheit bei Hühnern
Das Gesamtkonzept muss passen
Seite 42
Märkte & Entwicklung
Marktnotierungen Woche 31/2019
Marktinfo Eier & Geflügel
Seite 31
Europäische Union/Mercosur
Marktteilnehmer sind verunsichert
Seite 35
Deutschland
Vorerst keine weitere Expansion
Seite 36
Unternehmensführung
Aus- und Fortbildung in der Geflügelhaltung
Weiterbildung als Chance begreifen
Seite 46
Agrarhandel
Harter Brexit weniger hart?
Seite 48
Verbände & Branche
Erstes Ankumer Biolegehennenforum
"Begrüßen Sie Ihre Junghennen persönlich"
Seite 54
Umfragen
Unternehmen & Produkte
Seite 50
Seite 50
Seite 50
Rote Vogelmilbe
Professionelle Bekämpfung
Seite 50