Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Thema

Eckpunktepapier Putenhaltung

Im Dezember 2022 veröffentlichte das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) ein Eckpunktepapier für Mindestanforderungen in der Mastputenhaltung. Dieses dient als Grundlage für die geplante Überarbeitung der Tierschutz-Nutztierhaltungsverordnung. Ein Hauptfokus liegt auf der Reduzierung der Besatzdichten. Putenhalter müssten den Tieren mehr Platz im Stall zur Verfügung stellen. Konkret sieht das Eckpunktepapier vor, dass zukünftig bei Putenhennen höchstens 35 kg LG/m² nutzbarer Stallfläche (3,1 Hennen/m²) gehalten werden sollen. Für Putenhähne wird eine maximale Besatzdichte von 40 kg LG/m² (1,9 Hähne/m²) vorgeschlagen. Viele Putenhalter sehen in dieser Regelung eine Gefährdung ihrer Existenz.

    • Verdachtsfall auf Aviäre Influenza in einer Putenhaltung im Landkreis Cloppenburg – der Landkreis richtet eine Sperrzone ein.

      Aviäre Influenza AI-Verdachtsfall in der Gemeinde Garrel (Landkreis Cloppenburg)

      Aviäre Influenza Biosicherheit Eckpunktepapier Putenhaltung Geflügelpest

      In der Gemeinde Garrel (Landkreis Cloppenburg) ist in einer Putenhaltung mit rund 20.000 Tieren ein Verdachtsfall der Aviären Influenza (H5) aufgetreten. Der Landkreis bereitet eine Sperrzone und die Tötung des Bestandes vor.

      Veröffentlicht am
    • Christoph und Alfred Tigges setzen bei ihren Puten auf antibiotikafreie Aufzucht.

      Betriebsreportage Familie Tigges setzt auf Tierwohl und Prävention

      Betriebsführung Eckpunktepapier Putenhaltung Geflügelfutter

      Geflügel steht häufig im Fokus, wenn es um den Einsatz von Antibiotika geht. Umso wichtiger sind Maßnahmen, die den Verbrauch senken und Resistenzen vorbeugen. Familie Tigges aus dem Kreis Soest in Nordrhein-Westfalen zeigt, wie ein umfassendes Gesundheitsmanagement mit Fokus auf Hygiene und...

      Veröffentlicht am
    • Auf Haus Düsse wurde untersucht, ob und wie sich Nippeltränken in der Putenhaltung einsetzen lassen. Ziel: Erfassung der biologischen Leistungen, der Einstreufeuchtigkeit und der Fußballengesundheit bei Putenhähnen.

      Putenmast Die richtige Tränke entscheidet

      Eckpunktepapier Putenhaltung Stalltechnik Tränketechnik

      Der Vergleich von Glocken- und Nippeltränken zeigt, wie sich die Tränketechnik auf Gewicht, Futterverbrauch und Gesundheit von Puten auswirkt. Dabei liefert die Studie wichtige Hinweise für eine effiziente und gesunde Putenhaltung.

      Veröffentlicht am
    • Erfolgreiche Putenmast braucht abgestimmte Fütterungsstrategien – für hohe Leistung bei effizientem Ressourceneinsatz.

      Fütterung Ökoputen mit Aminosäuren ausreichend versorgen

      Eckpunktepapier Putenhaltung Geflügelfutter

      Das Forschungsprojekt „AminoVit“ untersuchte, wie sich die Reduktion essenzieller Aminosäuren in der Aufzuchtphase auf die biologische Leistung von Ökomastputen auswirkt.

      Veröffentlicht am
    • Die VDP-Vorsitzende Bettina Gräfin von Spee auf der Mitgliederversammlung des Verbandes Deutscher Putenerzeuger am 5. Juni 2025 im bayerischen Dinkelsbühl.

      Mitgliederversammlung des VDP Putenhalter brauchen Baugenehmigungen!

      Agrarpolitik Eckpunktepapier Putenhaltung Initiative Tierwohl Pute Qualitätssicherung Tierwohl Transport Verband ZDG

      Werden Genehmigungsverfahren für Stallum- und Neubauten nicht vereinfacht, droht ein Verlust an heimischer Putenfleischerzeugung zugunsten billigerer Importe. Das wurde auf der Mitgliederversammlung des Verbandes Deutscher Putenerzeuger deutlich.

      Veröffentlicht am
    • Der Außenklimabereich ist durchaus attraktiv für Puten.

      Interview mit Dr. Rebecca Lindenwald Wie nutzen Puten den Außenklimabereich?

      Eckpunktepapier Putenhaltung Forschung Stallklima Tierwohl

      Ist die Pute eher ortsständig oder nutzt sie den gesamten verfügbaren Raum zur Bewegung? Neue Ergebnisse gibt es dazu aus einem Betrieb mit Außenklimabereich. Die Untersuchungen fanden innerhalb des MuD-Projektes „PuLi“ statt. Die DGS sprach darüber mit Dr. Rebecca Lindenwald von der Klinik für...

      Veröffentlicht am
    • Christoph Klomburg beteiligt sich an der Tierhaltungsform der Initiative Tierwohl und dem staatlichem Tierhaltungskennzeichen.

      Tag des Geflügels Trotz aller Hürden: „Geflügelfleisch ist im Aufwind“

      Agrarpolitik Eckpunktepapier Putenhaltung Fleisch Markt

      In den USA dürfte zum Tag des Geflügels wegen weiter grassierender Geflügelpest die Stimmung eher schlecht sein. Im Gegensatz zu deutschen Geflügelhaltern, sagt Christoph Klomburg von der neu gegründeten AG Geflügel im Landvolk Niedersachsen. Hürden wie der hohe Bürokratieaufwand und...

      Veröffentlicht am
    • ZDG-Präsident Friedrich-Otto Ripke erteilt dem Vorhaben des BMEL, in einem nationalen Alleingang die Haltungsvorschriften für Geflügel zu verschärfen, eine Absage.

      Tierschutz-Nutztierhaltungsverordnung BMEL will für Geflügelhaltung strengere Auflagen - ZDG übt Kritik

      Agrarpolitik Eckpunktepapier Putenhaltung Junghenne Pute TierSchNutztV Tierschutzgesetz

      Die Bundesregierung will in der Tierschutz-Nutztierhaltungsverordnung rechtliche Vorgaben für die Haltung von Mastputen und anderem Geflügel schaffen. Mitte 2025 soll es so weit sein. Der Zentralverband der Deutschen Geflügelwirtschaft e. V. erteilt einem nationalen Alleingang eine Absage.

      Veröffentlicht am
    • Zehn Fragen und Antworten zur Putenhaltung in Deutschland.

      Hintergrund Putenhaltung 10 Fragen und Antworten zur Putenhaltung in Deutschland

      Eckpunktepapier Putenhaltung Pute Schnabelkürzen

      Die Pute hat für die deutsche Agrarwirtschaft eine erhebliche Bedeutung und spielt eine zentrale Rolle in der Geflügelproduktion. Wir haben zehn wichtige Fragen und Antworten zur Putenhaltung in Deutschland für Sie zusammengestellt.

      Veröffentlicht am
    • Hintergrund Putenhaltung Wie geht es mit der Putenhaltung in Deutschland weiter?

      Agrarpolitik Eckpunktepapier Putenhaltung

      Die Putenhaltung in Deutschland ist ein wichtiger Produktionszweig der Landwirtschaft. Allerdings stagnierten die Bestandszahlen in Deutschland in den vergangenen Jahren, weshalb die gesteigerte Nachfrage der Verbraucher nach Putenfleisch nur zu gut 80 % aus der heimischen Erzeugung bedient werden...

      Veröffentlicht am
    • Als erster Redner bei der Jahrestagung des ZDG betont Christian Dürr, FDP-Fraktionsvorsitzender, die wirtschaftliche Relevanz der Geflügelwirtschaft und fordert eine marktorientierte Politik.

      ZDG Jahrestagung Deutsche Geflügelwirtschaft: "Kein Regieren ohne den Markt"

      Eckpunktepapier Putenhaltung Markt ZDG

      Die Botschaft der diesjährigen Jahrestagung des Zentralverbandes der Deutschen Geflügelwirtschaft e.V. (ZDG) in Potsdam war klar an die Bundesregierung adressiert: Die Versorgungssicherheit Deutschlands mit Lebensmitteln werde aufs Spiel gesetzt.

      Veröffentlicht am
    • Die Putenhaltung in Deutschland hat hohe Tierwohl-Standards.

      Hintergrund Putenhaltung Putenhaltung in Deutschland

      Eckpunktepapier Putenhaltung Pute Schnabelkürzen

      Deutschland zählt zu den Ländern innerhalb der EU mit besonders hohen Tierwohl-Standards. Eine wichtige Grundlage dafür sind die „Bundeseinheitlichen Eckwerte für eine freiwillige Vereinbarung zur Haltung von Mastputen“.

      Veröffentlicht am
    • Der ZDG hatte im April 2023 eine öffentlichkeitswirksame  Kampagne gegen den deutschen Alleingang in der Putenhaltung gestartet.

      EU-Kommission beauftragt EFSA Putenhaltungsstandards: ZDG und VDP warnen vor nationalem Alleingang

      Eckpunktepapier Putenhaltung EU Fleisch Pute ZDG

      Die EU-Kommission hat der Europäischen Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) ein Mandat zur Erarbeitung einer wissenschaftlichen Stellungnahme zur Putenhaltung erteilt. Dies wäre der erste Schritt hin zu rechtsverbindlichen Putenhaltungsstandards auf EU-Ebene. VDP und ZDG warnen erneut vor...

      Veröffentlicht am
    • Die deutsche Putenhaltung steht vor einer großen Herausforderung, wenn das BMEL-Eckpunktepapier umgesetzt wird.

      NGW-Arbeitskreis Putenmast Putenhalter in Sorge: "BMEL Eckpunktepapier größte Herausforderung"

      Eckpunktepapier Putenhaltung Fleisch Pute Verband

      Das Bundeslandwirtschaftsministerium plant, die Besatzdichten in der Putenhaltung stark zu reduzieren, was für viele Betriebe das Aus bedeuten würde. Carola Reiners, Sprecherin des NGW-Arbeitskreises Putenmast, berichtete über aktuelle Sorgen der Putenhalter.

      Veröffentlicht am