Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Thema

Eckpunktepapier Putenhaltung

Im Dezember 2022 veröffentlichte das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) ein Eckpunktepapier für Mindestanforderungen in der Mastputenhaltung. Dieses dient als Grundlage für die geplante Überarbeitung der Tierschutz-Nutztierhaltungsverordnung. Ein Hauptfokus liegt auf der Reduzierung der Besatzdichten. Putenhalter müssten den Tieren mehr Platz im Stall zur Verfügung stellen. Konkret sieht das Eckpunktepapier vor, dass zukünftig bei Putenhennen höchstens 35 kg LG/m² nutzbarer Stallfläche (3,1 Hennen/m²) gehalten werden sollen. Für Putenhähne wird eine maximale Besatzdichte von 40 kg LG/m² (1,9 Hähne/m²) vorgeschlagen. Viele Putenhalter sehen in dieser Regelung eine Gefährdung ihrer Existenz.

    • Wolfgang Pleier
ist Geschäftsführer der Edelputenzüchter GmbH in Eisenstadt. Der Betrieb betreibt konventionelle Putenmast im Rahmen des AMA (Agrar Markt Austria)-Gütesiegels mit rund 430.000 Tieren pro Jahr 
– aktuell um 20 % reduziert – der Rassen B.U.T.6 und Converter.

      Interview | Besatzdichte Putenhaltung in Österreich: „Wir waren in diese Entscheidung nicht eingebunden!“

      Besatzdichte Eckpunktepapier Putenhaltung Federpicken Pute

      Die Putenhaltung in Österreich ist Vorreiter in Sachen Tierwohl und Haltungsstandards. Hier gilt bereits eine Besatzdichte von 40 kg Lebendgewicht je m² für Hähne und Hennen. Wolfgang Pleier, Geschäftsführer der Edelputenzüchter GmbH, berichtet, wie sich das auf die österreichische Putenwirtschaft...

      Veröffentlicht am
    • Der Betrieb Hauser in Rheda-Wiedenbrück wird in fünfter Generation betrieben. Am Hof gibt es vier Putenställe, hier der neueste, 2011 gebaute Stall für 6.500 Tiere. Der Aufzuchtstall befindet sich auf einem separaten Standort.

      Reportage Putenbetrieb Hauser: "Irgendwie über Wasser bleiben"

      Eckpunktepapier Putenhaltung Fleisch Pute Schnabelkürzen Tierwohl

      Gesunde Puten, gute Leistungen, fachlich einwandfreie Putenmast nach ITW-Vorgaben und den Frei­willigen Eckwerten Putenhaltung: Das funktioniert derzeit gut. Wenn aber die Vorstellungen der Politik Wirklichkeit werden würden, wäre es das Aus für den Putenbetrieb von Johannes Hauser.

      Veröffentlicht am
    • Harmut Lohse, Vorstandsvorsitzender Wirtschaftsverband Eier und Geflügel Sachsen-Anhalt

      Mitgliederversammlung Wirtschaftsverband Eier und Geflügel Sachsen-Anhalt fordert mehr wissenschaftsbasierte Entscheidungen

      Agrarpolitik Eckpunktepapier Putenhaltung Eier Fleisch TA Luft Verband

      Der Wirtschaftsverband Eier und Geflügel Sachsen-Anhalt kehrte mit seiner Mitgliederversammlung am 4. Mai zurück in seinen ursprünglichen Turnus. Infolge der Corona-Krise fiel der Termin zuletzt zweimal in den Oktober. Was sich gegenüber den Vorjahren nicht änderte, war der abermals düstere...

      Veröffentlicht am
    • Deutsche Putenhalter kritisieren die geplanten gesetzlichen Regelungen zur Putenhaltung und fordern EU-weite Standards.

      Eckpunktepapier Putenhaltung Nachhaltigkeitskonferenz: Deutsche Putenhalter fordern Unterstützung für heimische Putenhaltung

      Eckpunktepapier Putenhaltung Fleisch Pute ZDG

      Auf der Nachhaltigkeitskonferenz des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) in Kirchberg an der Jagst fordern deutsche Putenhalter eine stärkere Unterstützung der heimischen Putenhaltung. Insbesondere die geplanten gesetzlichen Standards in der Putenhaltung sorgen für Kritik.

      Veröffentlicht am
    • Biosicherheit sollte in jedem Geflügelbetrieb groß geschrieben werden - nicht nur während einem akuten Eintragsrisiko von Geflügelpest-Viren.INTRO=ONINTRO=ON

      Mitgliederversammlung GWV Rheinland-Pfalz: Was bewegt die Geflügelwirtschaft?

      Aviäre Influenza Bruderhahn Brüterei Eckpunktepapier Putenhaltung Eier Fleisch Geflügelpest Impfen Verband

      Bisher waren rheinland-pfälzische Geflügelbestände von der Geflügelpest verschont geblieben, doch seit Anfang 2023 gab es auch in diesem Bundesland zwei Ausbrüche. Dieses und weitere Themen wurden am 17. April 2023 auf der Mitgliederversammlung des Geflügelwirtschaftsverbandes Rheinland-Pfalz...

      Veröffentlicht am
    • Kathrin Iske ist DGS-Redakteurin.

      Kommentar Die Zukunft der Putenhaltung in Deutschland bleibt ungewiss

      Agrarpolitik Eckpunktepapier Putenhaltung Fleisch Pute

      Im Streit um die Putenhaltung in Deutschland gibt es weiterhin keine Einigung. Die vorgeschlagenen Änderungen des Bundesministers sorgen für Unmut in der Geflügelbranche und könnten das Aus für die heimische Putenfleischerzeugung bedeuten.

      Veröffentlicht am
    • FDP-Fraktionsvorsitzender Christian Dürr teilt die Bedenken der Putenhalter hinsichtlich des geplanten BMEL-Eckpunktepapiers. Am 21. März 2023 war er zu Besuch auf dem Moorgut Karzfehn. Hier zu sehen im Gespräch mit Bettina Gräfin von Spee, Vorsitzende des Verbands Deutscher Putenerzeuger (VDP).

      Christian Dürr (FDP) in Kartzfehn Volle Rückendeckung für Putenhalter

      Agrarpolitik Besatzdichte Eckpunktepapier Putenhaltung Fleisch Pute

      Die Putenhalter fürchten um ihre Existenz, seit die Vorschläge von Bundeslandwirtschaftsminister Cem Özdemir auf dem Tisch liegen. Er halte das Eckpunktepapier für „keine gute Idee“, meinte der FDP-Fraktionsvorsitzende Christian Dürr dazu. Dürr war Ende März zu Gast auf dem Moorgut Kartzfehn.

      Veröffentlicht am
    • Anja Nährig ist leitende Redakteurin beim DGS-Magazin.

      Kommentar Wissenslücken in der Mastputenhaltung

      Agrarpolitik Besatzdichte Eckpunktepapier Putenhaltung EU Fleisch Pute TierSchNutztV

      Mastpute, Junghenne oder Bruderhahn – angeblich geht es ihnen nicht gut. Es fehle ihnen an Tierwohl. Grund dafür seien die bestehenden Lücken in der Tierschutz-Nutztierhaltungsverordnung – so behauptet es Cem Özdemir, Bundesagrarminister.

      Veröffentlicht am
    • Puten | Fleisch Puten-Pläne machen heimisches Fleisch fast unbezahlbar

      Eckpunktepapier Putenhaltung Fleisch Pute Verbraucher ZDG

      Die Bundesregierung will im nationalen Alleingang die Besatzdichten in deutschen Putenställen drastisch reduzieren. Eine Berechnung der LWK Niedersachsen zeigt die Konsequenzen dieses Vorhabens.

      Veröffentlicht am
    • Mastputenhalter fürchten um ihre Existenz und fordern harmonisierte Haltungsstandards auf EU-Ebene.

      Mastputen | Eckpunktepapier Mastputenhalter fordern harmonisierte Haltungsstandards auf EU-Ebene

      Agrarpolitik Besatzdichte Eckpunktepapier Putenhaltung Fleisch Pute Verband

      Die Putenwirtschaft in Deutschland steht dem Eckpunktepapier von Bundesagrarminister Cem Özdemir und rechtsverbindlichen Haltungsanforderungen für Mastputen aufgeschlossen gegenüber. Allerdings plädiert der Verband Deutscher Putenerzeuger e. V. (VDP) anstelle eines nationalen Alleingangs weiterhin...

      Veröffentlicht am
    • Mastputen | Eckpunktepapier Wie sieht die Putenhaltung in anderen EU-Ländern aus?

      Agrarpolitik Besatzdichte Eckpunktepapier Putenhaltung Fleisch Pute Tierwohl

      Vor kurzem hat das Bundesagrarressort ein Papier für Eckpunkte zu Mindestanforderungen an die Putenhaltung vorgelegt. Doch wie sieht es in anderen EU-Ländern aus? Was gelten dort für Regelungen und Gesetze? Ein Überblick zur Putenhaltung in ausgewählten Ländern der EU sowie Drittländern mit...

      Veröffentlicht am