Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Thema

Zweinutzung

Unter dem Begriff des Zweinutzungshuhns werden spezielle Rassen bzw. Züchtungen zusammengefasst, die echte "Allrounder" sind: Die weiblichen Tiere eignen sich sowohl für die Eierproduktion als auch für die Fleischproduktion. Im Gegensatz zu den Lege- oder Masthybriden, die entweder spezialisiert sind auf Eier- oder Fleischproduktion, sind die Zweinutzungsrassen also vielseitiger. Sowohl die Lege- als auch die Mastleistung ist im Vergleich mit den Hybriden allerdings geringer.

Zweinutzungshühner zeichnen sich durch eine höhere Körpermasse und einen höheren Fleischansatz aus als reine Legehennenrassen, während sie dennoch regelmäßig Eier legen. Diese Eigenschaften macht Zweinutzungsnühner interessant für kleine und mittlere Geflügelbetriebe, die sowohl Eier als auch Fleisch produzieren möchten. 

Im Vergleich zu herkömmlichen Legehennenrassen legen Zweinutzungshühner in der Regel etwas weniger Eier. Die Legeleistung hängt jedoch auch von der jeweiligen Rasse ab.

    • Die Zweinutzungstiere wurden für das Projekt auf ökologisch wirtschaftenden Betrieben in Mobilställen gehalten.

      Zucht Zweinutzungshühner in der Praxis: Leistungen geprüft

      Eier Fleisch Zweinutzung

      Im Projekt PPILOW wurde die Leistung und Wirtschaftlichkeit von Zweinutzungsgenetiken gegenüber herkömmlichen Hybriden getestet. In diesem ersten Teil werden die Versuchsdurchführung sowie die Ergebnisse für die Hühnermast vorgestellt.

      Veröffentlicht am
    • Triesdorfer Landhühner im Wintergarten.

      Ökologische Leistungsprüfung Tierwohl bei Zweinutzungshühnern

      Tierwohl Zweinutzung

      Für einen Einsatz von Zweinutzungshühnern in der Praxis, ist es wichtig, deren Eigenschaften zu kennen. Das Leistungsprofil, die Tierwohlkriterien und die Ressourceneffizienz von vier Zweinutzungsherkünften wurden unter ökologischen Bedingungen getestet. In Teil 2 des Beitrags stehen die Kriterien...

      Veröffentlicht am
    • Coffee-Hähne im Auslauf am Staatsgut Kitzingen.

      Ökologische Leistungsprüfung Wie effizient sind Zweinutzungshühner?

      Zweinutzung

      Um Zweinutzungshühner sinnvoll einsetzen zu können, ist es wichtig, deren Leistungsfähigkeit zu kennen. Deshalb wurde die Leistungsfähigkeit von Zweinutzungshühnern (Hahn und Henne) für den ökologischen Landbau untersucht und die Ergebnisse für Geflügelhalter zusammengestellt. Teil 1 des Beitrags...

      Veröffentlicht am
    • Um die Geflügelhalter bei ihren Bemühungen für mehr Nachhaltigkeit zu unterstützen, will der Zentralverband der Deutschen Geflügelwirtschaft (ZDG) Themen rund um Nachhaltigkeit, Klima und Umweltschutz bündeln und für die Geflügelbranche aufbereiten.

      NRW-Geflügeltag Nachhaltigkeit in der Geflügelbranche nimmt Fahrt auf

      Geflügelpest Nachhaltigkeit Zweinutzung

      Bereits der Titel des diesjährigen NRW-Geflügeltags „Tierwohl, Nachhaltigkeit, Umwelt und Ökonomie“ macht deutlich, wie intensiv die Branche daran arbeitet, Zielkonflikte mit den verschiedensten Ansätzen, wie etwa Zucht oder Technik aufzulösen.

      Veröffentlicht am
    • Andreas Döbeli, Sabine Müller und Magnus Döbeli sind stolz auf die bisherige Zuchtarbeit.

      Reportage Schweiz Lohmann Dual: Tüfteln an der Zweinutzung

      Eier Fleisch Genetik Zucht Zweinutzung

      Die Animalco AG öffnete in der Schweiz ihre Türen und zeigte, wie weit die Entwicklung der Lohmann-Dual-Rasse bis jetzt vorangeschritten ist, welche Vor- und Nachteile sie hat und wie viel Zucht­arbeit für die Zweinutzung noch zu leisten ist.

      Veröffentlicht am
    • Das Forschungsprojekt sLowFeedChickIns untersucht alternative Proteinquellen für den Praxiseinsatz bei der Fütterung von Zweinutzungshühnern.

      Futtermittel Projekt sLowFeedChickIns: Nachhaltiges Futter für Zweinutzungshühner

      Eier Eiweißfutter Fleisch Geflügelfutter Zweinutzung

      In dem Forschungsprojekt "sLowFeedChickIns" sucht die Ökologische Tierzucht gGmbH (ÖTZ) nach neuen Wegen, Futtermittelmischungen für Zweinutzungshühnern so zu optimieren, dass sie so nachhaltig wie möglich sind und gleichzeitig die Hühner optimal mit Nährstoffen versorgen.

      Veröffentlicht am
    • Hühner von Gebrauchskreuzungen 
werden in einem weiteren Projekt „ÖkoGen – Charakterisierung funktionaler Merkmale für eine nachhaltige und ökologische Nutzung des Haushuhns“ untersucht (Förderung durch BMEL/BLE).

      Stallkonzepte Besondere Hühner – besondere Ansprüche

      Bruderhahn Eier Fleisch Haltungsform Stallbau Zweinutzung

      Jedem Tierchen sein Pläsierchen – das einfache Sprichwort gilt eigens für die Ansprüche spezieller Geflügelarten an ihre Haltungsumwelt. Doch was muss ein angepasstes Stallkonzept für Zweinutzungsrassen und Bruderhähne leisten können? Das Innovationsnetzwerk MUST2 liefert erste Antworten.

      Veröffentlicht am
    • Die Cream ist eine weiße Henne mit weißem Hahn.

      Forschung & Markt Zweinutzungshühner im Fokus: Wer forscht wo?

      Eier Fleisch Zweinutzung

      Aktuell untersuchen mehrere Forschungsvorhaben die Leistungen verschiedener Zweinutzungsherkünfte unter Praxis- und Stationsbedingungen. Die Hochschule Eberswalde stellt erste Ergebnisse aus dem laufenden Projekt „Öko2Huhn“ vor.

      Veröffentlicht am