Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Thema

Zweinutzung

Unter dem Begriff des Zweinutzungshuhns werden spezielle Rassen bzw. Züchtungen zusammengefasst, die echte "Allrounder" sind: Die weiblichen Tiere eignen sich sowohl für die Eierproduktion als auch für die Fleischproduktion. Im Gegensatz zu den Lege- oder Masthybriden, die entweder spezialisiert sind auf Eier- oder Fleischproduktion, sind die Zweinutzungsrassen also vielseitiger. Sowohl die Lege- als auch die Mastleistung ist im Vergleich mit den Hybriden allerdings geringer.

Zweinutzungshühner zeichnen sich durch eine höhere Körpermasse und einen höheren Fleischansatz aus als reine Legehennenrassen, während sie dennoch regelmäßig Eier legen. Diese Eigenschaften macht Zweinutzungsnühner interessant für kleine und mittlere Geflügelbetriebe, die sowohl Eier als auch Fleisch produzieren möchten. 

Im Vergleich zu herkömmlichen Legehennenrassen legen Zweinutzungshühner in der Regel etwas weniger Eier. Die Legeleistung hängt jedoch auch von der jeweiligen Rasse ab.

    • Dr. Ophelia Nick (BMEL) besuchte die Ökologische Tierzucht (ÖTZ) um mehr über Zweinutzungshühner zu erfahren.

      Zweinutzungshuhn Dr. Ophelia Nick besucht Ökologische Tierzucht

      Eier Fleisch Ökohaltung Zweinutzung

      Dr. Ophelia Nick, Bundestagsabgeordnete und Parlamentarische Staatssekretärin im Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL), informierte sich am Zuchtstandort der Ökologischen Tierzucht (ÖTZ) in Goch am Niederrhein über ökologisch gezüchtete Zweinutzungshühner.

      Veröffentlicht am
    • In der Schweiz besteht gerade aufgrund der Geflügelpest Aufstallungspflicht. Herman Lutke Schipholt hofft, dass er seine Tiere bald wieder ins Freie lassen kann.

      Reportage Zweinutzungshuhn Coffee & Cream in der Schweiz

      Eier Fleisch Ökohaltung Schlachtgewicht Zweinutzung

      Die Haltung von Zweinutzungsrassen gewinnt vor allem im Biobereich immer mehr an Bedeutung. Die Rassen Coffee und Cream werden inzwischen nicht nur in Deutschland, sondern auch in der Schweiz gehalten und sogar ausgebrütet und aufgezogen.

      Veröffentlicht am
    • Yvonne Nemitz ist Redakteurin beim DGS Magazin.

      Kommentar Zwiespalt Zweinutzung

      Fleisch Zweinutzung

      Könnten Zweinutzungshühner die Rettung gegen das Kükentöten sein? Tierschutzorganisationen und Politik sehen darin eine Lösung. Doch die Realität sieht anders aus.

      Veröffentlicht am
    • Alternativen zum Hahnenkükentöten Zweinutzungshühner: Noch weit weg vom Ideal

      Eier Fleisch Zweinutzung

      Die Eier- und Geflügelfleischproduktion mit Zweinutzungshühnern ist die teuerste Alternative zum Töten von Eintagsküken und wegen der Ressourcenverschwendung fragwürdig. Womöglich bieten diese aber einen Zusatznutzen gegenüber den spezialisierten Hochleistungshybriden hinsichtlich der...

      Veröffentlicht am
    • Zweinutzungshühner Coffee & Cream

      Hintergrund Zweitnutzungshuhn: Eier- und Fleischlieferant

      Zweinutzung

      Neben der Geschlechtsbestimmung im Ei ist die Zucht von Zweinutzungshühnern eine weitere Alternative, um das Töten der männlichen Küken der Legelinien zu vermeiden. Bei Zweitnutzungshühnern handelt es sich entweder um bestimmte Rassen, die sowohl einen guten Fleischansatz sowie eine gute...

      Veröffentlicht am
    • Für biologisch erzeugte Eier zahlen Verbraucher gern faire Preise.

      Eierproduktion Verbraucher dürfen mitbestimmen

      Eier Eiererzeugung Ökohaltung Verbraucher Zweinutzung

      Immer mehr Verbraucher beschäftigen sich mit der Herkunft ihrer Lebensmittel. Eine Online-Abfrage zum Thema Ei bestätigt diese Entwicklung.

      Veröffentlicht am
    •  Am Versuchs- und
Bildungszentrum für Geflügel in
Kitzingen wurde der Versuch
gemacht, die alte bayerische Hühnerrasse Augsburger mit Müttern
der langsam wachsenden Broilerherkunft Ranger Gold zu kreuzen.

      Gebrauchskreuzung mit dem Augsburger Huhn Eine alte Rasse aufpoliert

      Eier Fleisch Kükentöten Markt Tierwohl Zehenpicken Zweinutzung

      Durch das geplante Verbot des Tötens männlicher Legeküken, sind Alternativen gefragt. Ob eine davon die Gebrauchskreuzung der Rasse Augsburger mit Müttern einer Broilerlinie sein kann, klärt dieser Beitrag.

      Veröffentlicht am
    •  Mit der Photovoltaikanlage erzeugt der Mustergeflügelhof seinen eigenen
Strom – ganz im Sinne
eines geschlossenen Stoffkreislaufes.

      Eierproduktion ganzheitlich im Blick Der Welt etwas Gutes tun

      Aufzucht Eier Eiererzeugung Junghenne Legehenne Ökohaltung Zweinutzung

      Fabian Häde bewirtschaftet gemeinsam mit seinem Vater Leonhardeinen Naturland-Betrieb mit insgesamt 36 000 Legehennenplätzen. Sein ehrgeiziges Ziel: eines Tages klimaneutral Eier erzeugen. Wie der Weg dahin aussehen soll, hat er der DGS erzählt.

      Veröffentlicht am
    • Öko2Huhn & RegioHuhn Zweinutzungshuhn: Neue Forschungsprojekte gestartet

      Eier Fleisch Zucht Zweinutzung

      Mit einer Fördersumme von über drei Millionen Euro finanziert das Bundesprogramm Ökologischer Landbau und andere Formen nachhaltiger Landwirtschaft (BÖLN) zwei neue Forschungsprojekte zur Weiterentwicklung der ökologischen Geflügelzucht.

      Veröffentlicht am
    •  Zweinutzungshähne der Herkunft Lohmann Dual wurden für das Forschungsprojekt
20 Wochen lang aufgezogen.

      Vermarktung von Dualhähnen Haben Zweinutzungshähne Potenzial?

      Eier Eiererzeugung Fleisch Kükentöten Zweinutzung

      Männliche Legeküken dürfen künftig nicht mehr nach dem Schlupf getötet werden. In Soest wurde das Marktpotenzial für Produkte aus Hahnenfleisch von Lege- und Zweinutzungshybriden erforscht.

      Veröffentlicht am