Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Thema

Stalltechnik

    • Sprachmodelle können laut DLG-Präsident Hubertus Paetow bei der Bürokratie „gewaltig helfen

      Künstliche Intelligenz Auch kleine Betriebe profitieren

      Agrarpolitik Betriebsführung Stalltechnik

      DLG-Präsident Hubertus Paetow sieht in KI-Sprachmodellen große Chancen insbesondere für kleinere Agrarbetriebe. Unions-Agrarsprecher Johannes Steiniger plädierte dafür, eine digitale „Meta-Kompetenz“ in der landwirtschaftlichen Ausbildung zu vermitteln. Die BDL-Vorsitzende Theresa Schmidt mahnte,...

      Veröffentlicht am
    • Der neu umgebaute Legehennenstall auf Haus Düsse mit einetagiger Bodenhaltung sowie Besuchergang war ein Highlight auf der Schwein & Huhn.

      Düsser Schwein & Huhn Geflügelhalter gesucht

      Energieeffizienz Legehenne Messe Mobilstallhaltung Stallbau Stallbeleuchtung Stallklima Stalltechnik

      Bei strahlendem Wetter boten 104 Aussteller und das Team der Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen (LWK NRW) auf der Fachmesse Schwein & Huhn auf Haus Düsse am 3. September praxisnahe Lösungen und viel Wissensaustausch.

      Veröffentlicht am
    • Broiler-Mutterhenne: Gesundheit und Körperkondition der Elterntiere sind zentrale Faktoren für Fruchtbarkeit und Schlupferfolg.

      Geflügelzucht und Management Präzisionsfütterung bringt Vorteile für Elterntiere

      Elterntier Geflügelfutter Stalltechnik Zucht

      Ein neues Präzisionsfütterungssystem aus Kanada könnte Broiler-Elterntierhaltern helfen, Fruchtbarkeit und Herdeneinheitlichkeit zu verbessern und Kosten zu senken. Erste Studien der University of Alberta zeigen deutliche Vorteile gegenüber konventioneller Fütterung.

      Veröffentlicht am
    • Damit Technik ihr Versprechen einlöst, braucht es verlässliche Maßstäbe für Tierwohl. Für eine breite Nutzung müssen Technologien praktikabel und wirtschaftlich sein

      Tierwohl Was Hühner wirklich wollen

      Stalltechnik Tierwohl

      Digitale Systeme versprechen, Tiergesundheit kontinuierlich zu überwachen und Probleme früh zu erkennen. Doch nicht jede Technik bedeutet automatisch mehr Tierwohl – und Landwirte bleiben skeptisch.

      Veröffentlicht am
    • Auf Haus Düsse wurde untersucht, ob und wie sich Nippeltränken in der Putenhaltung einsetzen lassen. Ziel: Erfassung der biologischen Leistungen, der Einstreufeuchtigkeit und der Fußballengesundheit bei Putenhähnen.

      Putenmast Die richtige Tränke entscheidet

      Eckpunktepapier Putenhaltung Stalltechnik Tränketechnik

      Der Vergleich von Glocken- und Nippeltränken zeigt, wie sich die Tränketechnik auf Gewicht, Futterverbrauch und Gesundheit von Puten auswirkt. Dabei liefert die Studie wichtige Hinweise für eine effiziente und gesunde Putenhaltung.

      Veröffentlicht am
    • Könnte so der Hühnerstall der Zukunft aussehen?

      Stallbau Der Legehennenstall der Zukunft

      Stallbau Stallbeleuchtung Stallcomputer Stallklima Stalltechnik

      Praxisfragen rund um die Vermarktung bestimmten das 4. Erzeuger-Forum von Lohmann Süd GmbH und Bio-Aufzucht LSL Rhein-Main in Bad Windsheim. Es wurde über Indikatoren der Qualitätssicherung, neueste Technik, Licht und Genetiken sowie über den Einsatz künstlicher Intelligenz im Stall referiert.

      Veröffentlicht am
    • Die Zahl heißer Tage steigt an. Maßnahmen gegen Hitzestress bei Geflügel gewinnen an Bedeutung.

      Vortrag: Hitzestress Hitzestress bei Geflügel – Technik und Management

      Hitzestress Stalltechnik

      Die Zahl heißer Tage ist in den vergangenen Jahren deutlich angestiegen. In einem Vortrag des Netzwerkes Fokus Tierwohl wurden verschiedene Maßnahmen und Techniken vorgestellt, die den Hitzestress für Geflügel zu mindern.

      Veröffentlicht am
    • Tierwohl wissenschaftlich erfassen: Die Messung von Glucocorticoid-Metaboliten im Kot von Hühnern kann einen wertvollen Beitrag leisten.

      Forschung Stresshormone als Tierwohl-Indikator

      Forschung Stalltechnik Tierwohl

      Die Integration moderner Analysen in die Geflügelhaltung bietet vielversprechende Ansätze, um das Tierwohl zu optimieren. Die Messung von Stresshormonen, insbesondere Glucocorticoiden, ist ein Verfahren, das nicht nur belastbare Daten liefert, sondern auch zur Entwicklung gezielter Empfehlungen...

      Veröffentlicht am
    • Lasse Brandt testet die mobile App mit dem LoRaWAN.

      Digitalisierung Vom Byte zum Ei: Innovation für die Mobilstallhaltung

      Legehenne Mobilstallhaltung Stallcomputer Stalltechnik

      Lange Fahrten zu abgelegenen Standorten von Hühnermobilen kosten Geflügelhalter oftmals viel Zeit und damit auch Geld. Deshalb hat Bio-Landwirt Lasse Brandt ein System zur Fernüberwachung in seine Mobilställe installiert.

      Veröffentlicht am
    • Aud der Erfassung der Futter- und Wasseraufnahme können wichtige Rückschlüsse auf die Tiergesundheit gezogen werden.

      Digitalisierung im Geflügelstall Digital gleich Trumpf?

      EuroTier Stalltechnik

      Digitale Systeme im Geflügelstall können eine große Hilfe im Betriebsalltag sein. Die größten Hürden und die entscheidensten Vorteile werden im Beitrag näher beleuchtet.

      Veröffentlicht am
    • Mit dem Einsatz einer sogenannten Informationstechnologie im Putenstall sollte eine effektive 24/7-Überwachung der Mastputen gewährleistet werden.

      Stalltechnik/Tierwohl KI zur Verhaltenserkennung bei Mastputen

      Pute Stallcomputer Stalltechnik

      Im Rahmen des Projektes „OptiLiMa“ wurde untersucht, ob sich ein System entwickeln lässt, das mithilfe von Künstlicher Intelligenz unerwünschtes Verhalten bei Mastputen erkennt, um zukünftig entsprechende Maßnahmen zur Reduktion von Beschädigungspicken einzuleiten.

      Veröffentlicht am
    • Sensoren übermitteln Kennwerte über die Produktionsleistung und über den Gesundheitszustand von Hühnern.

      Stalltechnik Optimierung in der Geflügelproduktion: Was leisten moderne Sensortechnologien?

      Stallcomputer Stalltechnik

      In der Geflügelhaltung kommen – je nach Produktionsrichtung – verschiedene Technologien zum Einsatz. Im Rahmen eines vom KTBL (Kuratorium für Technik und Bauwesen in der Landwirtschaft e. V.) beauftragten und vom Thünen-Institut umgesetzten Projekts wurde nun eine umfangreiche Datenbank für...

      Veröffentlicht am