Nachhaltige Fleischproduktion Jung kauft nachhaltig – und zahlt dafür
Das Alter beeinflusst die Bereitschaft, höhere Preise für nachhaltig erzeugtes Fleisch zu akzeptieren. Vor allem jüngere Menschen sind bereit, mehr zu zahlen.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Das Alter beeinflusst die Bereitschaft, höhere Preise für nachhaltig erzeugtes Fleisch zu akzeptieren. Vor allem jüngere Menschen sind bereit, mehr zu zahlen.
Die neue QS-Klimaplattform ermöglicht zunächst schweinehaltenden Betrieben, ihre einzelbetriebliche Klimaleistung zu berechnen. Der Ausbau dieses Angebots für geflügelhaltende Betriebe erfolgt derzeit.
In einer neuen QS-Studie wurde untersucht, wie wichtig Verbrauchern Nachhaltigkeit beim Einkauf von Lebensmitteln ist. Wichtigstes Kriterium: Vermeidung von Abfall.
Der Vorsitzende des Bundesverbands bäuerlicher Hähnchenerzeuger e.V. Philipp Beckhove ist Finalist beim Ceres Award 2025. Der Hähnchenmäster aus NRW überzeugt mit Tierwohl, KI und sozialem Engagement – starke Konkurrenz aus Niedersachsen und Österreich.
Der niederländische Eierproduzent Kipster setzt nun auch in den USA die In-Ovo-Geschlechtsbestimmungstechnologie ein, um die branchenübliche Praxis der Tötung männlicher Eintagslegeküken zu beenden. Mit der Bruderhahnaufzucht ist Kipster bisher in den USA gescheitert.
Auch in der Tierhaltung steckt viel Potenzial, um Treibhausgase zu reduzieren. Wie stark Futter, Leistung und Management den CO2-Fußabdruck beeinflussen, das zeigen aktuelle Studienbeispiele aus der Masthühnerhaltung.
Geflügelexperten nutzten in einer Konferenz von EW Nutrition im Herzen Berlins am 14./15. Mai die Gelegenheit, um Zuversicht für die Geflügelwirtschaft zu verbreiten und Eckpunkte einer nachhaltigen Geflügel- und Eiererzeugung zu beleuchten.
In Niederösterreich stellen Erich und Florian Stöger Düngepellets aus Hühnermist für Feld und Garten her. Diese vermarkten sie inzwischen nicht nur in kleinen Packungen, sondern auch in 1.000 kg fassende Big Bags.
Chancen und Risiken des Genehmigungsverfahrens für Agri-PV-Anlagen hat Ilona Paulick vom Planungsbüro Alensys Engineering GmbH in einem Vortrag beschrieben.
Konsumieren wir auch in 50 Jahren noch Geflügel? Warum sind gesunde und leistungsfähige Masthühner auch nachhaltig? Was muss sich in der Ausbildung der Geflügelhaltung ändern? Diese und weitere Fragen wurden wissenschaftlich fundiert auf der Frühjahrstagung der Deutschen Vereinigung für...
Im April 2025 wird die Wimex Group als erstes Unternehmen weltweit den Genus Scale zur Befruchtungsstatuserkennung im Ei in ihrer Brüterei in Groenlo, Niederlande, installieren.
Für eine entschlossenere Förderung der Bioökonomie sprechen sich führende Wissenschaftler und Experten aus. In einem Papier geben sie acht Empfehlungen zur Umsetzung. Deutlich unterstrichen wird der Beitrag der Bioökonomie zur globalen Ernährungssicherheit.
Vom 25. bis 26. November 2024 war die von der Europäischen Union kofinanzierte Initiative „Geflügel aus Europa“ beim Deutschen Fleischkongress in Mainz zu Gast.
Geflügelfleisch hat eine vergleichsweise günstige CO2-Bilanz, ist effizient in der Produktion und dadurch preisgünstig – das Fazit der International Poultry Conference (IPC) auf der EuroTier 2024. Stellschrauben für noch mehr Umweltverträglichkeit liegen in der Fütterung, wobei die...
Im EIP-Verbundprojekt „Broilermaststall 2023“ wurde durch den Umbau eines bestehenden Stalles untersucht, welche Vorteile eine zweite Hülle für Tierwohl- und Nachhaltigkeitsaspekte bringt.
Mit regionalen Futtermitteln Geflügel klimafreundlicher füttern. Das hat sich das Forschungsprojekt FUETURE zum Ziel gesetzt. Das BMEL hat Fördergelder zugesagt.
Der CO2-Fußabdruck ist bei gesunden Tieren kleiner als bei kranken. Das fand einer Studie der Stiftung Tierärztlichen Hochschule Hannover heraus.
Auf der DAF-Jahrestagung 2024 ging es um wegweisende Strategien für mehr Tierwohl, Umweltschutz und Biosicherheit in der Nutztierhaltung. Prof. Helen Louton referierte über die Geflügelhaltung.
Der brasilianische Verband ABPA präsentierte sich auf der Anuga und stellte eine neue internationale Nachhaltigkeits-Kampagne vorgestellt.
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast
Als Abonnent:in von DGS Magazin erhalten Sie pro Kalenderjahr 100 Euro Rabatt auf Ihr Stellenangebot im Grünen Stellenmarkt.
mehr erfahrenNoch kein Abo? Jetzt abonnieren und Rabatt für 2025 sichern.
zum DGS Magazin-Abo