Kommentar Nachhaltigkeit vs. Regionalität: Neue Perspektiven für die Geflügelbranche
Die Frage nach Nachhaltigkeit und Regionalität eröffnet neue Perspektiven für die Geflügelbranche. Dazu gehört auch eine echte Kreislaufwirtschaft mit Tierhaltung.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Die Frage nach Nachhaltigkeit und Regionalität eröffnet neue Perspektiven für die Geflügelbranche. Dazu gehört auch eine echte Kreislaufwirtschaft mit Tierhaltung.
Die Shanxi Agricultural University hat zusammen mit Global Food Partners angekündigt, Chinas erstes käfigfreies Trainingszentrum und eine Modellfarm zu bauen.
Zum 25. Mal versammelte die „Vortragstagung für Legehennenhalter“ Branchenvertreter aus Nah und Fern in Sachsen. Thematisch lag der Fokus auf dem großen Feld der Nachhaltigkeit.
Bei der Mitgliederversammlung des Verbandes Deutscher Putenhalter (VDP) in Schwäbisch Hall entwarf Prof. Enno Bahrs in seinem Vortrag ein mögliches Bild der zukünftigen Landwirtschaft.
Nachhaltige Verpackung aus alten Eierschalen? Eine Gruppe von Studentinnen der Uni Hohenheim hat genau das entwickelt. Ihre preisgekrönte Idee könnte dazu beitragen, den Einsatz von Plastik in der Lebensmittelindustrie zu reduzieren.
75% der Eierverpackungen werden aus Altpapier, vorwiegend Zeitungspapierabfällen, hergestellt. Doch was ist, wenn Altpapier knapp wird? Tuncay Gög hat dafür eine Lösung: die Eierverpackung aus nachhaltigem Kunststoff.
BroilerNet ist ein europäisches Netzwerkprojekt, in dem die Belastbarkeit und Nachhaltigkeit des europäischen Masthühnersektors gestärkt werden sollen. Das Projekt BroilerNet läuft bis Juli 2026 und wird vom Horizon Europe Forschungs- und Innovationsprogramm finanziert.
„Den Umbau der Landwirtschaft zu mehr Nachhaltigkeit bzw. Klima- und Umweltschutz packen wir gerade an.“ Das sagte Bundeslandwirtschaftsminister Cem Özdemir am 19. Januar 2023 im Rahmen einer Fragestunde anlässlich des Auftakts zur Internationalen Grünen Woche (IGW) in Berlin. Man beginne bei der...
Geht es in der Tierhaltung allein um gewinnbringende Hochleistung oder ist Tierzucht auch ein Baustein für mehr Nachhaltigkeit und Tierwohl in der Landwirtschaft? Die Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) hat zu diesem Thema Unterrichtsmaterialien für die Oberstufe veröffentlicht.
Der Vriesen-Hof gehört zu den ersten Legehennenhaltungen und Eierproduzenten in Nordrhein-Westfalen, die eine Zertifizierung im Bereich der nachhaltigen Produktion anstreben.
Seit August 2022 befindet sich ein neues Projekt zum europaweiten Wissenstransfer im Bereich Geflügelhaltung in der Entwicklung. Unter dem Namen BroilerNet wird das Vorhaben vom Horizon Europe Forschungs- und Innovationsprogramm finanziert. Es läuft bis zum 31. Juli 2026.
Verbraucher legen immer mehr Wert auf regionale und nachhaltige Lebensmittel. Das stellt Geflügelhalter vor neuen Herausforderung bei der Geflügelfütterung. Gibt es Futtermittel für Geflügel, das sowohl regional und nachhaltig als auch leistungsfähig ist?
Ab 1. Januar 2024 muss Soja im Futter für Geflügel nachhaltig und entwaldungsfrei erzeugt worden sein. Sofern Tieren im QS-System Soja verfüttert wird, muss dieses nach fest definierten Anforderungen als nachhaltig zertifiziert sein.
Die Produktion von Geflügelfleisch gehört dank ihrer hohen Ressourceneffizienz zu den nachhaltigsten Formen der Fleischproduktion. Hier sind Produktionsprogramme im Aufwind, die unter dem Aspekt des Tierwohls höhere Haltungsanforderungen und langsamer wachsende Mast-Linien vorgeben. Solch...
Der Zuchtfortschritt in der Produktionseffizienz hat es ermöglicht, dass der ökologische Fussabdruck der Geflügelfleischproduktion markant gesunken ist. Gleichzeitig bestehen jedoch Bedenken darüber, dass die Zucht auf hohes Wachstum negative Auswirkungen auf Tiergesundheits- und Tierwohlparameter...
In den USA werden Hühner der Marke "Do Good Chicken" zur Bekämpfung von Lebensmittelverschwendung und Klimawandel mit Lebensmittelüberschüssen gefüttert. Hiermit wurden laut dem Unternehmen in den letzten sechs Monaten mehr als 4.500 t Lebensmittelabfälle eingespart.
Die Umstellung der Masthähnchenerzeugung auf ein Haltungssystem, das einen Stern beim Gütesiegel "Beter Leven" des niederländischen Tierschutzbundes erhält, ist möglicherweise nicht mit weniger, sondern mit denselben oder sogar höheren Ammoniakemissionen verbunden.
Die deutsche Fleischwirtschaft befürchtet im kommenden Winter Versorgungsengpässe bei Lebensmitteln in Deutschland. Der Sprecher der Brancheninitiative „Fokus Fleisch“, Steffen Reiter, beleuchtet im aktuellen Newsletter „Lunchtime“ die Diskussionen um Import, Export und Tierwohl sowie die...
In Spanien hat die zum Verbraucherministerium gehörende Agentur für Lebensmittelsicherheit und Ernährung (AESAN) einen Bericht mit neuen Empfehlungen für eine nachhaltige Ernährung veröffentlicht, die erstmals auch Umweltwirkungen berücksichtigen.
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast
Als Abonnent:in von DGS Magazin erhalten Sie pro Kalenderjahr 100 Euro Rabatt auf Ihr Stellenangebot im Grünen Stellenmarkt.
mehr erfahrenNoch kein Abo? Jetzt abonnieren und Rabatt für 2025 sichern.
zum DGS Magazin-Abo