Brasilien ABPA stellt neue Nachhaltigkeitskampagne in Köln vor
Der brasilianische Verband ABPA präsentierte sich auf der Anuga und stellte eine neue internationale Nachhaltigkeits-Kampagne vorgestellt.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Der brasilianische Verband ABPA präsentierte sich auf der Anuga und stellte eine neue internationale Nachhaltigkeits-Kampagne vorgestellt.
Auf schwer verdauliche Kohlenhydrate reagiert das Immunsystem von Geflügel mit einer sogenannten futtermittelinduzierten Immunantwort – (FIIA), die zu Darmschäden, Infektionen mit Sekundärerregern und Leistungseinbußen führen kann. Die Zugabe von bestimmten Enzymen kann den Effekt der FIIA...
Wiesenhof plant einen großen Solarpark in Lohne, um künftig zwei Drittel seines Energiebedarfs mit Solarstrom zu decken. Eine PV-Anlage ging im Mai in Betrieb.
Noble Foods hat die Solarenergie-Kapazität an seinem Standort in Lincolnshire erweitert. Die Photovoltaik-Anlage deckt an sonnigen Tagen den gesamten Energiebedarf.
Die Geestland Putenspezialitäten stellen wieder 50.000 Euro für Projekte zur Unterstützung von sozialer Arbeit und Integration am Standort Wildeshausen bereit.
Seit kurzem ist es in der EU erlaubt, Auslaufflächen bei konventioneller Freilandhaltung von Legehennen gleichzeitig mit Solarpanelen zu bebauen. Das niedersächsische Landwirtschaftsministerium hat das LAVES angewiesen, diese Doppelnutzung zu unterstützen.
Eine aktuelle Studie zeigt deutlich: Höhere Haltungsstandards in der Geflügelhaltung bringen einen erheblichen Ressourcenverbrauch mit sich. Doch ist das gesellschaftlich tragfähig?
Plukon stärkt seine Nachhaltigkeitsstrategie durch einen langfristigen Vertrag mit Eneco über grünen Strom aus dem Ecowende-Windpark.
Bereits der Titel des diesjährigen NRW-Geflügeltags „Tierwohl, Nachhaltigkeit, Umwelt und Ökonomie“ macht deutlich, wie intensiv die Branche daran arbeitet, Zielkonflikte mit den verschiedensten Ansätzen, wie etwa Zucht oder Technik aufzulösen.
In den Niederlanden ist ein neues Interreg-Projekt gestartet. Ein transnationales Netzwerk will die Lebensdauer von Legehennen verlängern, um so die Eiererzeugung in Nordwesteuropa nachhaltiger und gleichzeitig die Branche fit für die Zukunft zu machen.
Bisher stand die Hähnchenaufzucht beim Privathof-Konzept im Mittelpunkt. Nun wird es mit der Putenmast auf Haltungsstufe 3 erweitert.
Den CO2-Fußabdruck im Legehennenbetrieb zu verkleinern, ist eine Herausforderung. Das Softwaretool „leadity“ bietet Unterstützung für komplexe Vorgaben, die besonders für kleine und mittlere Betriebe sonst kaum zu bewältigen sind.
Der im September 2023 gegründete Verein Nachhaltige Pute NRW e. V. präsentierte sich erstmals auf der Internationalen Grünen Woche in Berlin.
Mit einem neuen Zusatzmodul regelt die Qualität und Sicherheit GmbH (QS) künftig für die gesamte Fleischbranche den Umgang mit nachhaltigerem Soja in Futtermitteln.
Die gesellschaftlichen Erwartungen an die Landwirte in Deutschland sind hoch. Anja Nährig verdeutlicht in ihrem Kommentar die wachsende Komplexität dieser Ansprüche und plädiert dafür, die Leistungen der Branche endlich angemessen anzuerkennen und Kosten gerechter zu verteilen.
Das Thema Nachhaltigkeit steht derzeit ganz oben auf der europäischen Agenda. Am 11. Oktober 2023 trafen sich dazu der Verband der Geflügelverarbeiter und des Geflügelhandels der EU-Länder (AVEC) mit Elanco Animal Health und Agra Facts in Brüssel, um über Nachhaltigkeit in der Geflügelbranche zu...
Heidemark, Deutschlands größter Putenfleischerzeuger, hat seinen ersten Nachhaltigkeitsbericht unter dem Namen "Viel.Mehr.Nachhaltigkeit" veröffentlicht. Neben ökologischen, ökonomischen und sozialen Maßnahmen, geht es in dem Bericht auch um Tierwohl.
Für den Bundesverband Mobile Geflügelhaltung e.V. hört die nachhaltige Eierproduktion nicht an der Stalltür auf: mit den eigens für den Verband mit Logo produzierten Mehrweg-Eierschachteln können die Verbandsmitglieder ihren Kunden eine umweltfreundliche Alternative zur Einwegverpackung anbieten.
Das am 16. August 2023 vom Kabinett beschlossene Solarpaket sieht bis 2026 eine Verdreifachung des jährlichen Zubaus von zuletzt 7,5 Gigawatt (GW) auf dann 22 GW vor. Der angestrebte Zubau auf 215 GW im Jahr 2030 soll je zur Hälfte auf Dächern und in der Fläche erfolgen. Dazu sollen die...
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast
Als Abonnent:in von DGS Magazin erhalten Sie pro Kalenderjahr 100 Euro Rabatt auf Ihr Stellenangebot im Grünen Stellenmarkt.
mehr erfahrenNoch kein Abo? Jetzt abonnieren und Rabatt für 2025 sichern.
zum DGS Magazin-Abo