Internationale Kampagne "Vision 365" stellt das Ei in den Mittelpunkt
Um das Image des Eies auf internationaler Basis auszubauen, hat die International Egg Commission (IEC) eine neue weltweite Initiative ins Leben gerufen.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Um das Image des Eies auf internationaler Basis auszubauen, hat die International Egg Commission (IEC) eine neue weltweite Initiative ins Leben gerufen.
Laut des Nachrichten-Portals Poultry News UK können Zuchtfortschritte bei Masthähnchen deren Produktion wesentlich kohlenstoffeffizienter machen und damit die Umweltauswirkungen der Geflügelindustrie verringern.
Finanzdienstleister sollen im Rahmen der Sustainable-Finance-Strategie der EU-Kommission Nachhaltigkeitskriterien bei ihren Entscheidungen berücksichtigen. Die Deutsche Landwirtschafts-Gesellschaft (DLG) hat eine Schrift zum Thema veröffentlicht.
Das Bundeskabinett hat den Verordnungen zur nationalen Umsetzung der Gemeinsamen Europäischen Agrarpolitik (GAP) zugestimmt. Bereits im Juni wurden die entsprechenden Gesetze durch Bundestag und Bundesrat gebracht. Nun gibt es Nachbesserungen.
Im Europa-Parlament haben die Abgeordneten einer Reform der gemeinsamen EU-Agrarpolitik (GAP) zugestimmt. Sie soll 2023 in Kraft treten. Doch es gibt auch Kritik an den Neuregelungen.
Wie geht es für die niedersächsischen Geflügelhalter weiter? Über die derzeitige Situation im Bundesland sprach Landvolk-Präsident Dr. Holger Hennies bei der NGW-Mitgliederversammlung. Prof. Dr. Nicole Kemper stellte das neu organisierte WING vor, dessen kommissarische Leiterin sie ist.
Am 20. Mai dieses Jahres wurde Bettina Gräfin von Spee zur neuen Vorsitzenden des VDP gewählt und tritt damit die Nachfolge von Thomas Storck an. Im Interview erzählt sie, was in der Verbandsarbeit ansteht und welche Pläne sie für die Zukunft hat.
Nachhaltigkeit und Tierwohl - diese Begriffe sind eng miteinander verbunden. Was das eine mit dem anderen zu tun hat und warum eine gute Darmgesundheit der Masthühner wichtig für eine nachhaltige Produktion tierischen Proteins ist, wird in diesem Beitrag geschildert.
Wie viel Protein im Futter unserer monogastrischen Nutztiere für deren gesunde Ernährung und einen optimalen Fleischansatz enthalten sein sollte, wird stets aufs Neue untersucht. Welche Menge des Futterproteins im Endprodukt Fleisch bzw. Ei für die menschliche Ernährung erhalten bleibt und wie die...
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast
Als Abonnent:in von DGS Magazin erhalten Sie pro Kalenderjahr 100 Euro Rabatt auf Ihr Stellenangebot im Grünen Stellenmarkt.
mehr erfahrenNoch kein Abo? Jetzt abonnieren und Rabatt für 2025 sichern.
zum DGS Magazin-Abo