Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Thema

Federpicken

Federpicken ist ein unerwünschtes Verhalten von Hühnern, dass vornehmlich bei Legehennen vorkommt. Dabei reißen sich Hennen gegenseitig die Federn aus, was zu kahlen Stellen und im schlimmsten Fall zu teils erheblichen Verletzungen führen kann. Zu den Ursachen, die Federpicken auslösen, zählen Stress, Langeweile, Nährstoffmangel und triggernde Reize wie grell in den Stall einfallendes Licht. Die Verbesserung der Haltungsbedingungen, Bereitstellen von Beschäftigungsmaterial und ausgewogene, bedarfsgerechte Fütterung helfen, das Auftreten von Federpicken zu minimieren.

    • Lichtbedarf Legehennen Farben ins Dunkel bringen

      Eier Federpicken Legehenne Stallbau Stallbeleuchtung Tierwohl

      Ställe müssen mindestens 3 % der Stallgrundfläche als Lichtöffnungen vorweisen, und zwar derart, dass ein natürlicher Tageslichteinfall möglich ist – nachzulesen in der Tierschutz-Nutztierhaltungsverordnung. Aber sichert jede Lichtöffnung gleichermaßen einen Lichteinfall, der dem natürlichen Licht...

      Veröffentlicht am
    • Automatisierte Beschäftigung Puten beschäftigen - aber wie?

      Beschäftigungsmaterial Federpicken Fleisch Kannibalismus Pute

      Automatische Beschäftigungsanlagen haben sich in der Legehennenhaltung bereits bewährt. Ob sich damit auch bei Mastputen dauerhaft Verhaltensstörungen reduzieren lassen, wurde nun anhand von drei verschiedenen Prototypen, die selbstständig organisches Beschäftigungsmaterial im Stall verteilen, im...

      Veröffentlicht am
    • MuD Tierschutz Neue Handlungsempfehlungen

      Eier Federpicken Kannibalismus Legehenne

      Die Ursachen für Federpicken und Kannibalismus sind vielfältig bei unkupierten Jung- und Legehennen. Nun haben die Landwirtschaftkammer Niedersachsen und die TiHo Hannover drei Broschüren für Praxis und Beratung zu diesem Problem entwickelt.

      Veröffentlicht am
    • MuD-Projekt #Pute@Praxis Wann starten Puten ins Picken?

      Federpicken Fleisch Pute Schnabelkürzen

      Im Hinblick auf den geplanten Verzicht des Schnabelkürzens in der Putenhaltung ist der Wissenstransfer von zentraler Bedeutung. Wie lassen sich Puten mit intakten Schnäbeln halten, ohne dass sich die Verluste massiv von denen schnabelkupierter Herden unterscheiden?

      Veröffentlicht am
    • Die Betreuung und Pflege der Junghennen ist unerlässlich, damit sich keine Verhaltensstörungen entwickeln und die Tiere später bei der Eierproduktion ein normales Verhalten zeigen.

      Tierhaltung Verhalten wird schon in der Aufzucht erlernt

      Aufzucht Eier Eiererzeugung Federpicken Legehenne Tierwohl

      In einem Online-Seminar des Netzwerkes Fokus Tierwohl ging es um Managementmaßnahmen von der Aufzucht bis zur Legespitze. An zwei Vormittagen wurden Verhalten und Verhaltensauffälligkeiten dargestellt und die kritischen Kontrollpunkte aufgezeigt.

      Veröffentlicht am
    •  Bei Legehennenfutter spielt der Rohfasergehalt eine wichtige Rolle.

      Futtermitteltest für Legehennen Rohfaser macht den Unterschied

      Eier Federpicken Geflügelfutter Legehenne

      Knapp die Hälfte der untersuchten Mischfutter erfüllen nur ungenügend die Anforderungen der Legehennen. Das ist dramatisch, da wichtige Komponenten wie der Rohfaseranteil oder die Partikelgrößenverteilung sowohl die Tiergesundheit als auch Verhaltenweisen wie Federpicken stark beeinflussen können....

      Veröffentlicht am
    • Ein vielfältiges Beschäftigungsangebot verringert Kannibalismus und Federpicken.

      Beschäftigungsmaterial für Legehennen Einsatz verdoppeln, Risiko senken

      Beschäftigungsmaterial Eier Federpicken Kannibalismus Legehenne Tierwohl

      Beschäftigungsmaterialien wie Picksteine und Luzerneballen gehören inzwischen zur standardmäßigen Einrichtung im Legehennenstall. Doch wie groß sollte das Angebot für die Tiere idealerweise sein? Das wird in einem aktuellen Modellprojekt untersucht.

      Veröffentlicht am
    • Tierwohl Projekt PuLi: Lichtzonen im Putenstall

      Federpicken Fleisch Pute Schnabelkürzen Stallbeleuchtung Tierwohl

      An der Klinik für Geflügel der Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover ist am 1. Februar 2021 das Projekt "PuLi" gestartet. Das vom BMEL geförderte MuD Tierschutz-Projekt versucht Erkenntnisse aus wissenschaftlichen Studien zur Strukturierung des Putenstalles durch Lichtzonen in die Praxis...

      Veröffentlicht am
    •  Die Junghennenaufzucht ist eine der wichtigsten Stellschrauben. Hier werden die Grundlagen für eine langfristige Vermeidung von Federpicken und Kannibalismus gelegt.

      Federpicken und Kannibalismus bei schnabelunkupierten Jung- und Legehennen Dichter an der Ziellinie

      Eier Federpicken Kannibalismus Legehenne

      Wo liegen die wichtigsten Stellschrauben gegen Federpicken und Kannibalismus? In einer bundesweiten Feldstudie wurden 120 Legehennenherden bezüglich des Auftretens und der Einflussfaktoren untersucht. Die wesentlichen Erkenntnisse werden in diesem Beitrag dargestellt.

      Veröffentlicht am
    • Das erste Drittel der Haltung im
Legestall ist besonders kritisch. In
dieser Phase orientieren sich die Hennen in der für sie neuen Umgebung,
gewöhnen sich an neues Futter,
beginnen mit der Eiablage, erreichen die
Legespitze und nehmen überdies noch
zu. Alles Stressfaktoren, die Verhaltensstörungen begünstigen können.

      Haltung von Legehennen mit ungekürzter Schnabelspitze Der Blick über die Herde reicht nicht aus

      Eier Federpicken Kannibalismus Legehenne

      In Thüringen wurden 34 Herden verschiedenster Größe mit Legehennen mit intakten Schnäbeln drei Jahre lang fachlich begleitet, bonitiert sowie Daten zu Haltungsbedingungen, Management und Leistungen erfasst. Ein Ziel war dabei, ein Kontrollschema zu entwickeln, um Federpicken und Kannibalismus früh...

      Veröffentlicht am
    • Seit Januar 2017 werden infolge der Freiwilligen Vereinbarung
zwischen der Geflügelwirtschaft und dem
Bundesministerium für Ernährung und
Landwirtschaft (BMEL) in Deutschland nur
noch Legehennen mit intaktem Schnabel
eingestallt.

      Haltung schnabelungekürzter Legehennen Hungrig, teuer, anspruchsvoll

      Eier Federpicken Kannibalismus Legehenne Schnabelkürzen

      Seit 2017 gilt der freiwillige Verzicht auf das Schnabelkürzen bei Legehennen. Doch welche Auswirkungen hat dieser Verzicht auf die Leistung, die betriebliche Ökonomie und den Tierzustand? In einer bundesweiten Feldstudie wurden diese Parameter untersucht und anschließend bewertet.

      Veröffentlicht am
    • Der Versuch mit Mobilstallhaltung startete im Sommer.
Die sechs Abteile des Stallinnenraums hatten jeweils Zugang
zu einem separaten Wintergarten und Grünauslaufareal.

      Es geht auch langsamer Robuste Herkünfte für die ökologische Putenhaltung

      Federpicken Fleisch Kannibalismus Ökohaltung Pute Qualitätssicherung

      In der Bioputenhaltung werden bisher überwiegend konventionelle Putenlinien eingesetzt. Ob sich dafür langsamer wachsender Putenhähne eignen, das wurde an der Universität Kassel untersucht.

      Veröffentlicht am
    • Vertreter der Projektpartner, v. l.: Anna Wilke, NGW, Dr. Peter
Hiller, LWK Niedersachsen, Prof. Robby Andersson, Tammo
Weseloh, Dr. Lea Klambeck, Jennifer Hüttner (alle HS Osnabrück),
Dr. Birgit Spindler und Katharina Häffelin, Stiftung TiHo Hannover.

      Abschlussworkshop Projekt RoHm Federpicken hat viele Ursachen und tritt überall auf

      Eier Federpicken Kannibalismus Legehenne

      Im niedersächsischen Projekt "Risikoorientiertes Herdenmanagement" (RoHm) wurden zwei Jahre lang 40 Hühnerherden während der Aufzucht und der Legeperiode aus allen Haltungsformen wissenschaftlich begleitet. Die Ergebnisse wurden nun abschließend in Ahlhorn präsentiert.

      Veröffentlicht am
    • Forschung & Wissenschaft Blunting gegen spitze Putenschnäbel?

      Beschäftigungsmaterial Eier Federpicken Fleisch Pute

      European Poultry Science (EPS) bietet als Online-Magazin das Neueste aus Forschung und Wissenschaft im Bereich Nutzgeflügel. In loser Reihenfolge werden Beiträge aus dem EPS im DGS-Magazin sowie online kurz vorgestellt, diesmal zum Federpicken bei der Pute.

      Veröffentlicht am
    • Forschung & Wissenschaft „MTool“ wieder verfügbar

      Eier Federpicken Junghenne Legehenne

      Es ist wieder da! Ab sofort kann die Managementhilfe „MTool“ wieder bei der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung bestellt werden.

      Veröffentlicht am
    • Mit Infrarotlicht schnabelbehandeltes Putenküken in einer Brüterei. In einem
kanadischen Versuch blieben so behandelte Puten in Gewichtsentwicklung oder
Futteraufnahme nicht hinter den unbehandelten Kontrolltieren zurück, während
Mortalität und Stressparameter bei den Puten mit spitzen Schnäbeln höher lagen.

      Verhalten und Futter von Puten im Blickpunkt Scharfen Schnabel doch entschärfen?

      Federpicken Fleisch Geflügelfutter Pute Schnabelkürzen

      Im Fokus des 10. Internationalen Hafez-Symposiums zur Putenproduktion standen Wege gegen das Beschädigungspicken von Puten sowie die Fütterung. Vom 6. bis 8. Juni 2019 referierten auf dem Symposium in Berlin 25 Redner aus neun Ländern.

      Veröffentlicht am