Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Thema

Federpicken

Federpicken ist ein unerwünschtes Verhalten von Hühnern, dass vornehmlich bei Legehennen vorkommt. Dabei reißen sich Hennen gegenseitig die Federn aus, was zu kahlen Stellen und im schlimmsten Fall zu teils erheblichen Verletzungen führen kann. Zu den Ursachen, die Federpicken auslösen, zählen Stress, Langeweile, Nährstoffmangel und triggernde Reize wie grell in den Stall einfallendes Licht. Die Verbesserung der Haltungsbedingungen, Bereitstellen von Beschäftigungsmaterial und ausgewogene, bedarfsgerechte Fütterung helfen, das Auftreten von Federpicken zu minimieren.

    • Abenteuerspielplatz: Dieser Aufzuchtstall für Ökolegehennen von Christian Petersen vom Hof Ankersolt entspricht dem Verhalten der Tiere. Er hielt auf dem Online-Seminar einen Vortrag.

      Tierverhalten Kannibalismus und Federpicken bei Legehennen vermeiden

      Aufzucht Beschäftigungsmaterial Bodenhaltung Eiererzeugung Federpicken Junghenne Kannibalismus Legehenne Ökohaltung

      Das Tierverhalten von Legehennen und der Umgang mit typischen management- und haltungsbedingten Verhaltensauffälligkeiten war Thema eines Online-Seminars zu Jahresbeginn – eine Auffrischung der Kenntnisse für alle Legehennenhalter, um Federpicken und Kannibalismus zu vermeiden.

      Veröffentlicht am
    • Dr. Jørgen Kjær forschte an Legehennen-Linien, die als zuverlässige Basis für die Erforschung des Federpickens auf der genomischen Ebene dienten.

      WPSA Nachruf auf Dr. Jørgen Kjær

      Federpicken Forschung Kannibalismus

      Dr. Jørgen Kjær, Mitglied der WPSA, ist am 13. Juli 2024 nach langer, schwerer Krankheit im Kreise seiner Familie verstorben. Die Deutsche Vereinigung für Geflügelwissenschaft e.V. trauert um einen renommierten Forscher.

      Veröffentlicht am
    • Durch die Integration von Sensor- und Steuerungstechnologie im Putenstall wird eine präzise Überwachung der Pickaktivität ermöglicht.

      Putenmast PoultrySense: Der siebte Sinn im Putenstall

      Federpicken Fleisch Forschung Pute Stallcomputer

      Im Rahmen des Zentralen Innovationsprogramms Mittelstand (ZIM) wurde das Überwachungssystem „PoultrySense“ für die Putenmast entwickelt. Es soll die Pickaktivität überwachen und den Landwirt in Echtzeit über kritische Entwicklungen im Putenstall informieren.

      Veröffentlicht am
    • Die Forschung zeigt, dass der circadiane Rhythmus und Verhaltensstörungen bei Legehennen miteinander verbunden sein könnten.

      Circadianer Rhythmus Federpicken bei Legehennen: Tätertiere ticken anders

      Eier Federpicken Legehenne

      Nicht nur der Mensch, auch das Tier besitzt eine innere Uhr, die vom circadianen Rhythmus gesteuert wird und eine Art Tagesablauf vorgibt. Störungen können zu Gesundheitsproblemen und Verhaltensauffälligkeiten führen. Was das für das Federpicken bei Legehennen bedeutet, hat unser Autor untersucht....

      Veröffentlicht am
    • Für die optimierte Haltung von Putenhennen: Das Praxishandbuch Pute ist jetzt erschienen.

      #Pute@Praxis Putenhaltung mit intakten Schnäbeln: Praxisbuch jetzt erhältlich

      Beschäftigungsmaterial Federpicken Fleisch Kannibalismus Pute Schnabelkürzen Stallstrukturierung

      Am 22. November 2023 fand in Bad Sassendorf die Abschlussveranstaltung des MuD Tierschutz-Projekts zur Verbesserung des Tierwohls in der Putenhaltung statt. Die Ergebnisse wurden in einem Praxishandbuch Pute festegehalten.

      Veröffentlicht am
    • Wenn eine Legehenne zum Federpicken neigt, dann ist das zum Teil auch genetisch bedingt.  

      Tiergesundheit Federpicken bei Legehennen: Welchen Einfluss hat die Genetik?

      Eier Federpicken Genetik

      Die Auslöser fürs Federpicken sind multi-faktoriell. Einer dieser Faktoren ist auch die genetische Disposition. Inwieweit dieses Merkmal durch gezielte Selektion beeinflusst werden kann, beschreiben unsere Autoren.

      Veröffentlicht am
    • Die Putenhähne auf dem Lehr- und Forschungsgut?Ruthe der Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover während der Untersuchung zu Besatzdichte und Beschädigungspicken.

      Putenhaltung Pickverletzungen: Eine Frage der Besatzdichte?

      Besatzdichte Eckpunktepapier Putenhaltung Federpicken Pute

      Nach wie vor wird der Zusammenhang von Verhaltensstörungen und Stallgrundfläche in der Putenhaltung heiß diskutiert. Doch wie entscheidend ist der Einflussfaktor wirklich? Die Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover hat das bereits untersucht.

      Veröffentlicht am
    • Wolfgang Pleier
ist Geschäftsführer der Edelputenzüchter GmbH in Eisenstadt. Der Betrieb betreibt konventionelle Putenmast im Rahmen des AMA (Agrar Markt Austria)-Gütesiegels mit rund 430.000 Tieren pro Jahr 
– aktuell um 20 % reduziert – der Rassen B.U.T.6 und Converter.

      Interview | Besatzdichte Putenhaltung in Österreich: „Wir waren in diese Entscheidung nicht eingebunden!“

      Besatzdichte Eckpunktepapier Putenhaltung Federpicken Pute

      Die Putenhaltung in Österreich ist Vorreiter in Sachen Tierwohl und Haltungsstandards. Hier gilt bereits eine Besatzdichte von 40 kg Lebendgewicht je m² für Hähne und Hennen. Wolfgang Pleier, Geschäftsführer der Edelputenzüchter GmbH, berichtet, wie sich das auf die österreichische Putenwirtschaft...

      Veröffentlicht am
    • Austernschalen in der Einstreu fördern das natürliche Pickverhalten von Legehennen und können helfen, Federpicken innerhalb einer Herde zu reduzieren.

      Beschäftigungsmaterialien Federpicken verhindern: Legehennen richtig beschäftigen

      Beschäftigungsmaterial Bodenhaltung Eier Einstreu Federpicken Legehenne Tierwohl

      Das Auftreten von Federpicken bei Legehennen kann durch Beschäftigungsmaterial im Legehennenstall gemindert werden. Wie sich verschiedene Materialien auf ausgewählte tierbezogene Indikatoren bei Legehennen auswirken, hat Soltan Paprotny an der Fachhochschule Südwestfalen im Rahmen seiner...

      Veröffentlicht am
    • Eine trockene, bewegliche und scharrfähige Einstreu beschäftigt die Hennen.

      Ursachenforschung Federpicken Welche Rolle spielt die Einstreu?

      Eier Eiererzeugung Einstreu Federpicken Legehenne Parasiten

      Die Neigung zum Federpicken ist erhöht bei Legeherden mit intakten Schnäbeln. Ob sich mangelhafte Einstreu und starker Milbenbefall ebenfalls verstärkend auf unerwünschtes Pickverhalten auswirken, wurde nun in einer Studie untersucht.

      Veröffentlicht am
    • Lichtsysteme Intelligente Beleuchtung im Legehennenstall

      Eier Federpicken Kannibalismus Legehenne Stallbeleuchtung

      Die Beleuchtung spielt in der Geflügelhaltung eine besondere Rolle. Geflügel nehmen Licht anders wahr als Säugetiere. Schon geringe Unterschiede in der Helligkeit im Legehennenstall können zu unerwünschtem Verhalten in der Herde führen. Lichtsysteme, unterstützt von künstlicher Intelligenz,...

      Veröffentlicht am
    • Die Ruhezone wird von den jungen Hennen gut angenommen.

      Verzicht auf Schnabelkürzen Ab jetzt ist Ruhe: Dunkelzonen im Putenstall

      Federpicken Fleisch Haltungsform Kannibalismus Pute Stallbeleuchtung

      Die Gründe für Federpicken bei Puten sind vielfältig. Mit erhöhten Ebenen, Beschäftigungsmaterial, unterschiedlichen Lichtverhältnissen und verringerten Besatzdichten kann viel Entspannung in Herdengebracht werden. Im Rahmen des MuD-Projekts „PuLi“ wird erforscht, wie sich Ruhezonen im Stall...

      Veröffentlicht am
    • Puten in der Mastphase mit den betriebstypischen Rundbogenställen mit Sitzstangen und „Pappelwald“ im Auslauf.

      Projekt #Pute@Praxis Praxistalk: Schnabelintakte Puten

      Besatzdichte Beschäftigungsmaterial Federpicken Fleisch Kannibalismus Pute Schnabelkürzen Tierwohl

      Friedrich Wilhelm Haver-Rassfeld arbeitet seit 25 Jahren mit einem ganz eigenen Betriebskonzept für die Haltung von schnabelintakten Puten. Im MuD-Tierschutz Projekt #Pute@Praxis teilt er seine Erfahrungen mit Berufskollegen und bereichert das Projekt durch weitere Perspektiven.

      Veröffentlicht am
    • Parasitenbekämpfung Rote Vogelmilben: Gibt's auch im Mobilstall

      Eier Federpicken Mobilstallhaltung Parasiten Rote Vogelmilbe Stallhygiene Staubbad

      Nicht nur in festen Stallgebäuden ist die Rote Vogelmilbe ein unerwünschter Gast. Auch in Mobilställen hält sie in den warmen Monaten Einzug. Die Bekämpfungsstrategien sind für beide Stallarten ähnlich.

      Veröffentlicht am
    • In Haltungsstufe 3 stehen den Puten mehr Platz und deutlich mehr Beschäftigungsmaterial zur Verfügung als in Haltungsstufe 2.

      Netzwerk Fokus Tierwohl Podcast zum Kupierverzicht bei Puten

      Federpicken Fleisch Kannibalismus Pute Schnabelkürzen Tierwohl

      Der Kupierverzicht bei Puten ist Thema der siebten Podcast-Folge des Netzwerks Fokus Tierwohl, die jetzt online gegangen ist.

      Veröffentlicht am
    • Im Lehr- und Forschungsgut Ruthe werden seit 2017 Putenhennen mit langen Schnäbeln gehalten. Die Ergebnisse sind durchaus ansprechend, die Verluste gering.

      Puten mit langen Schnäbeln Bloß keine Langeweile im Putenstall

      Federpicken Fleisch Kannibalismus Pute Schnabelkürzen

      Nach mehr als fünf Jahren Mast von Putenhennen mit unkupierten Schnäbeln im Lehr- und Forschungsgut Ruthe lohnt sich eine Rückschau. Fazit: Die Haltung weiblicher Puten kann auch mit langen Schnäbeln funktionieren. Der Managementaufwand ist aber erheblich höher.

      Veröffentlicht am
    • Netzwerk Fokus Tierwohl Aktuelles aus dem Tierwohl-Kompetenzzentrum Geflügel

      Eier Federpicken Fleisch Haltungsform Legehenne Pute Tierwohl

      Vier Arbeitsgruppen arbeiten derzeit unter Leitung der Geschäftsstelle des Tierwohl-Kompetenzzentrums Geflügel an der Landwirtschaftskammer Niedersachsen fachlich an verschiedenen Tierwohlthemen der Geflügelhaltung.

      Veröffentlicht am