Neuer Zinsbonus Rentenbank startet zweiten Förderbaustein im Oktober
Ab dem 1. Oktober 2025 führt die Landwirtschaftliche Rentenbank einen zusätzlichen Zinsbonus für landwirtschaftliche Betriebe ein, die eine Klimabilanz vorlegen.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Ab dem 1. Oktober 2025 führt die Landwirtschaftliche Rentenbank einen zusätzlichen Zinsbonus für landwirtschaftliche Betriebe ein, die eine Klimabilanz vorlegen.
DLG-Präsident Hubertus Paetow sieht in KI-Sprachmodellen große Chancen insbesondere für kleinere Agrarbetriebe. Unions-Agrarsprecher Johannes Steiniger plädierte dafür, eine digitale „Meta-Kompetenz“ in der landwirtschaftlichen Ausbildung zu vermitteln. Die BDL-Vorsitzende Theresa Schmidt mahnte,...
Geflügel steht häufig im Fokus, wenn es um den Einsatz von Antibiotika geht. Umso wichtiger sind Maßnahmen, die den Verbrauch senken und Resistenzen vorbeugen. Familie Tigges aus dem Kreis Soest in Nordrhein-Westfalen zeigt, wie ein umfassendes Gesundheitsmanagement mit Fokus auf Hygiene und...
Was treibt Hans-Peter Goldnick an? Und wie formte er aus einem kleinen Familienhof mit zwei Fremdarbeitskräften einen mittelständischen Betrieb mit 40 festen Mitarbeitenden? Die DGS hat den ZDG-Präsidenten in Schleswig-Holstein besucht.
Der derzeitige Wissensstand über die manuellen Fangmethoden einer Geflügelherde und deren Auswirkungen auf das Wohlergehen und die Gesundheit der Vögel ist lückenhaft, wie der Beitrag zeigt. Was folgt daraus? Und welche Fangmethode ist denn nun optimal für Tier und Mensch?
Massentötungen bei Geflügelpest belasten nicht nur Tierbestände, sondern auch das tierärztliche Personal psychisch stark. Eine US-Arbeitsgruppe untersucht nun gezielt die seelischen Folgen solcher Einsätze.
Die Investitionsbereitschaft in der Landwirtschaft steigt – vor allem Tierhalter setzen verstärkt auf Stallumbauten und mehr Tierwohl. Die Stimmung in der Branche verbessert sich leicht.
Stallbrände stellen ein ernstes Problem und eine schwere Belastung für Betroffene dar. Brandschutzpläne können helfen, Risiken zu erkennen und vorbeugende Maßnahmen zu ergreifen.
Auf dem Biogeflügeltag Nordrhein-Wesfalen am 18. Juni auf Haus Düsse ging es auch um die Themen Geflügelschlachtung und Vermarktung. Thorsten Beimborn aus Herscheid beispielsweise vermietet Schlachtmobile.
Beim Legehennen-Symposium Federweiser am 3. Juni in Holdorf wurde deutlich: Verbraucher schätzen das Ei zunehmend für eine gesunde Ernährung und Deutschland ist ein Markt mit viel Potenzial. Beste Aussichten für betriebliches Wachstum für Legehennenhalter. Aber es gibt auch eine Reihe...
Spannendes Fachwissen rund um die Haltung von Biogeflügel bot der Bio-Geflügeltag am 18. Juni 2025 auf Haus Düsse.
Der Verein für kontrollierte alternative Tierhaltungsformen e. V. (KAT) wird in diesem Jahr 30. Ein Grund, zurückzublicken und über künftige Herausforderungen zu sprechen.
Die Auswahl von passendem Verpackungsmaterial spielt eine wichtige Rolle für den Schutz der Qualität von Fleisch und Fleischprodukten. QS stellt eine neue Arbeitshilfe für die Konformitätsbewertung von Verpackungsmaterialien zur Verfügung.
Im vergangenen Jahr nahm die Odega-Gruppe bei Seelow eine moderne Hähnchenmastanlage in Betrieb, deren Ställe mit Hackschnitzeln beheizt werden. Allerdings lief das Heizsystem zu Beginn nicht wirklich rund.
Die FAO befürchtet, dass der Einsatz von Antibiotika in der globalen Tierhaltung im Vergleich zu 2019 bis 2040 um 30 % anwachsen wird.
Im landwirtschaftlichen Betrieb gibt es eine Vielzahl an Regelungen, Auflagen und Bestimmungen zu beachten. Für mehr Struktur und einen besseren Überblick ist GQS das geeignete Hilfsmittel.
Die neue KTBL-Datensammlung liefert umfassende Daten für die landwirtschaftliche Betriebsplanung in Pflanzenbau und Tierhaltung und ist jetzt übersichtlicher gegliedert.
Im Februar 2025 startet der berufsbegleitende Zertifikatskurs „Poultry Professional“ an der Osnabrücker Poultry Academy (OPA) in Wallenhorst.
Vanessa Dierink, die mit ihrer Familie zwei Höfe bewirtschaftet und sich um tausende Legehennen kümmert, fordert mehr Anerkennung und Unterstützung für Landwirtinnen.
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast
Als Abonnent:in von DGS Magazin erhalten Sie pro Kalenderjahr 100 Euro Rabatt auf Ihr Stellenangebot im Grünen Stellenmarkt.
mehr erfahrenNoch kein Abo? Jetzt abonnieren und Rabatt für 2025 sichern.
zum DGS Magazin-Abo