Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Thema

Bakterien

Bakterien sind kleine, einzellige Mikroorganismen, die fast überall vorkommen. Sie zählen zu den Prokaryoten, da sie keinen Zellkern besitzen. Sie sind die ältesten und am weitesten verbreiteten Lebensformen auf der Erde. Die DNA von Bakterien liegt frei im Cytoplasma. In vielen ökologischen Prozessen spielen sie eine entscheidende Rolle. Aber Bakterien können auch Krankheiten hervorrufen, indem sie schädliche Substanzen (Toxine) produzieren und/oder in Gewebe eindringen. 

In der Geflügelhaltung können verschiedene Bakterien auftreten, die sowohl für die Tiere als auch für den Menschen relevant sind, z. B. Salmonella enteritidis. Daneben sind u. a. auch Campylobacter, Escherichia coli, und Clostridium perfringens zu nennen. Um die Ausbreitung krankmachender Bakterien zu minimieren, sind Stallhygiene und gutes Betriebsmanagement essenziell. 

    • Zoonosen und lebensmittelbedingten Krankheitsausbrüchen nehmen zu, liegen aber immer noch unter dem Niveau vor der Pandemie.

      EU-Zoonosebericht Zoonosen und lebensmittelbedingte Krankheitsausbrüche

      Bakterien Eier Fleisch Forschung

      Im Jahr 2021 stieg die Zahl der gemeldeten Fälle von Zoonosen und lebensmittelbedingten Krankheitsausbrüchen im Vergleich zum Vorjahr insgesamt an, doch liegen die Werte immer noch deutlich unter denen der Jahre vor der Pandemie.

      Veröffentlicht am
    • Forschung & Wissenschaft Zusammenhänge bei Campylobacter-Übertragungen

      Bakterien Fleisch Masthähnchen Schlachtung

      Eine schwedische Studie, erschienen im "International Journal of Food Microbiology", hat den Zusammenhang der Häufigkeit des Auftretens einer Infektion mit Campylobacter bei Masthähnchen und der Übertragung auf den Menschen untersucht. Diese Bakterien können eine ansteckende Durchfallerkrankung...

      Veröffentlicht am
    • Sind die Oberflächen sauber, können auch in die Leitungen keine Keime eindringen.

      Hygiene im Geflügelstall Gut gegen Böse - Positive Biofilme

      Bakterien Fleisch Masthähnchen Tränketechnik

      Wer besiedelt die Oberflächen im Stall zuerst? Das Konzept der positiven Biofilme beruht auf Verdrängung. Denn wo sich die „Guten“ bereits angesiedelt haben, haben die „Bösen“ keine Chance mehr.

      Veröffentlicht am
    • Antibiotikaminderung | EU Resistenzen bei Salmonellen und Campylobacter weiterhin hoch

      Antibiotika Bakterien Eier Fleisch Masthähnchen Salmonellen

      Salmonellen- und Campylobacter-Bakterien weisen nach wie vor hohe Antibiotikaresistenzen auf. Das geht aus dem am 29. März 2022 gemeinsam von der Europäischen Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) und dem Europäischen Zentrum für die Prävention und die Kontrolle von Krankheiten (ECDC)...

      Veröffentlicht am

    Passende Bücher aus unserem Online-Shop...

    Ätherische Öle in der Erkältungszeit

    Ätherische Öle in der Erkältungszeit

    Maria M. Kettenring Anusati Thumm
    Fermentieren. Das Rezeptbuch

    Fermentieren. Das Rezeptbuch

    Cosima Bellersen Quirini
    Heilkraft von Obst und Gemüse

    Heilkraft von Obst und Gemüse

    Ursel Bühring Bernadette Bächle-Helde
    Lebensmittel-Mikrobiologie

    Lebensmittel-Mikrobiologie

    Johannes Krämer Alexander Prange
    Lebensmittel-Mikrobiologie

    Lebensmittel-Mikrobiologie

    Johannes Krämer Alexander Prange
    Mikrobiologie

    Mikrobiologie

    Johannes Wöstemeyer
    Pflanzenschutz im Gemüsebau

    Pflanzenschutz im Gemüsebau

    Gerd Crüger Martin Hommes Silvia Smolka Heinrich-Josef Vetten Georg F. Backhaus

    Pflanzensystematik

    Focko Weberling
    Superkraft Immunsystem

    Superkraft Immunsystem

    Katharina Ziegelbauer
    Geschmacksrevolution Fermentieren

    Geschmacksrevolution Fermentieren

    Ingrid Palmetshofer
    • Enterokokken in der Mastgeflügelhaltung Den Bakterien auf der Spur

      Bakterien Enterokokken Fleisch Masthähnchen

      Enterococcus cecorum (E. cecorum) hat sich in den letzten 20 Jahren zu einem der bedeutendsten Krankheitserreger bei Masthühnern entwickelt. Krankheitsausbrüche können weltweit beobachtet werden. Im Hinblick auf gegenwärtige Bemühungen, den Antibiotikaeinsatz in der Mastgeflügelhaltung weiter zu...

      Veröffentlicht am
    • Campylobacter bei Legehennen Risiko Freilandhaltung?

      Auslauf Bakterien Eier Fleisch Freilandhaltung Legehenne

      Mit zunehmender Umstellung auf Boden- und Freilandhaltung tritt die „Spotty Liver Disease“ (SLD) vermehrt auf. An der Tierärztlichen Hochschule Hannover wurde untersucht, welche Faktoren Einfluss auf den Verlauf dieser Krankheit haben.

      Veröffentlicht am
    • Praxistipps für den Betrieb Masthühner richtig impfen

      Bakterien Fleisch Impfen Masthähnchen Tränketechnik

      Impfungen können auch vom Hähnchenmäster im Betrieb selbst durchgeführt werden. Der Beitrag gibt einen Überblick zu den Trinkwasser- und Sprühimpfungen für Masthähnchen und praktische Tipps für die Durchführung der jeweiligen Impfmethoden.

      Veröffentlicht am
    • Maßnahmen zur Biosicherheit Kein Zutritt für Viren

      Bakterien Biosicherheit Eier Fleisch Geflügelpest Stallbau Stalltechnik Stalllüftung

      Biosicherheit ist wichtiger denn je und ein unausweichliches Thema für jeden Tierhalter. Ein neuer Ansatz, um auch luftgetragene Viren vom Stall fernhalten zu können, sind Frischluftfilter.

      Veröffentlicht am
    • Hygienisierung von Futtermitteln Sauer macht sauber

      Bakterien Fleisch Geflügelfutter Salmonellen Stallhygiene

      Salmonellen sind in Deutschland häufig für Durchfallerkrankungen verantwortlich. Ein positiver Befund im Geflügelbestand bedeutet oft ein großes wirtschaftliches Problem. Mit einer Hygienisierung des Futters mithilfe von Säuren kann einem Eintrag dieser Bakterien vorgebeugt werden.

      Veröffentlicht am
    •  Das Poult Enteritis Mortality Syndrome (PEMS) verursacht typischerweise 
Durchfall bei jungen Puten – mit 
weitreichenden Folgeerkrankungen.

      Darmgesundheit von Puten Therapie in kleinen Schlucken?

      Bakterien Fleisch Impfen Pute Tränketechnik

      In den 1990er-Jahren wurde in den USA zum ersten Mal das Poult Enteritis Mortality Syndrome (PEMS) bei jungen Puten bekannt. Bis heute führt diese schwer kontrollierbare Krankheit zu hohen wirtschaftlichen Verlusten. Auf der Suche nach neuen Wegen erprobte ein Biobetrieb die Schluckimpfung als...

      Veröffentlicht am
    • Hygiene- und Fütterungsmaßnahmen können von Geflügelhaltern mit überschaubarem Aufwand optimiert werden. 

      Innovative Konzepte für eine verbesserte Tiergesundheit Bakterien und Hefen ausdrücklich willkommen

      Bakterien Einstreu Fleisch Geflügelfutter Probiotika Stallhygiene

      Mit überschaubarem Aufwand können Halter ihre Hygiene- und Fütterungsmaßnahmen ergänzen. Untersuchungen, die Stalloberflächen mikrobiell zu behandeln und die Tierfütterung um probiotische Komponenten zu ergänzen, haben gute Ergebnisse erzielt - mit positivem Effekt auf die Wirtschaftlichkeit des...

      Veröffentlicht am
    • Bakteriophagen werden bei der Bekämpfung von pathogenen
Keimen in Tierhaltung und Lebensmittelproduktion zunehmend
interessant. 

      Phagenforschung für die Praxis Bakterien am Kragen gepackt

      Bakterien Biosicherheit Eier Fleisch

      Bakteriophagen werden bei der Bekämpfung von pathogenen Keimen in Tierhaltung und Lebensmittelproduktion zunehmend interessant. Um sie nutzen zu können, müssen sie aus der Natur isoliert und vermehrt werden. Das Verfahren ist praxisreif, die Anwendung ist in der EU aber noch nicht geregelt.

      Veröffentlicht am
    • Vordergrund: klare, gereinigte und konzentrierte Phagenlösung.
Hintergrund: die Phagenlösung noch nicht filtriert.
Weltweit werden Phagen-Produkte gegen Lebensmittel-relevante
Keime wie Listerien, Salmonellen und E. coli entwickelt.

      Phagen: Rechtliche Situation nach wie vor ungeklärt Gute Viren gegen böse Bakterien

      Bakterien Eier Fleisch

      Virulente Bakteriophagen sind für die Dekontamination von Lebensmitteln geeignet, einige davon haben sich als sehr wirksam bei der gezielten Eliminierung spezifischer Krankheitserreger erwiesen. Warum aber Phagenprodukte hierzulande nicht regulär eingesetzt werden dürfen, erläutert Dr. Hansjörg...

      Veröffentlicht am
    • Die Verwendung von Säuren über das Tränkewasser schafft nicht nur hygienische Bedingungen im Wasser selbst, sondern führt
auch zu verbesserten Leistungsparametern beim Geflügel.

      Säureeinsatz in der Geflügelernährung Mehrfache Attacke gegen Krankmacher

      Aufzucht Bakterien Fleisch Geflügelfutter Tränketechnik

      Geflügel nimmt viel mehr Wasser auf als Futter. Deswegen lohnt sich die Beimischung organischer Säuren gerade über das Tränkewasser. Der Beitrag vermittelt einige Grundlagen zur vielfältigen Wirkung dieser Zusätze, die je nach Art sehr verschieden sein können.

      Veröffentlicht am
    • Eine ausreichende Wasseraufnahme mit guter Qualität des Tränkewassers ist eine Voraussetzung für die Gesundheit, das Wohlbefinden und ein leistungsfähiges Wachstum der Tiere.

      Rechtliche Rahmenbedingungen zur Tränkewasserqualität Klare Regeln für klares Wasser

      Bakterien Eier Fleisch Stallhygiene Tränketechnik

      Eine hohe Tränkewasserqualität ist unumgänglich. Doch was bedeutet das konkret? Und wie kann die Wasserqualität gezielt verbessert werden? Aus aktuellen Forschungsprojekten der Universität Bonn geht hervor, dass die aktuell gängigen Hygienemaßnahmen in der Praxis noch längst nicht alle umgesetzt...

      Veröffentlicht am
    • Das Global Harmonisierte System
(GHS) der Vereinten Nationen ersetzt
seit 2009 die europäischen Regelungen
zur Einstufung und Kennzeichnung
von Chemikalien. Am auffälligsten ist
die Änderung der Kennzeichnungssymbole, wobei die alten, orangen
Gefahrensymbole abgelöst wurden.
Zur Visualisierung der Gefahren
werden neun Gefahrenpiktogramme
(rot umrandete Raute mit schwarzem
Symbol auf weißem Hintergrund)
verwendet. Dieses Symbol hier (GHS08)
signalisiert „Gesundheitsgefahr“.

      Rechtlicher Rahmen der Reinigung und Desinfektion von Stallanlagen Gefahrenfrei säubern

      Bakterien Biosicherheit Eier Fleisch Stallhygiene

      Im Tiergesundheitsgesetz finden sich auch die Pflichten zum Schutz der Tiere vor Erregereinschleppung bzw. -ausbreitung in den Betrieben wieder. Die prophylaktische Maßnahme der Reinigung und Desinfektion (R+D) unterliegt dabei rechtlichen Vorgaben, die unbedingt eingehalten werden müssen.

      Veröffentlicht am