Internationale Kampagne "Vision 365" stellt das Ei in den Mittelpunkt
Um das Image des Eies auf internationaler Basis auszubauen, hat die International Egg Commission (IEC) eine neue weltweite Initiative ins Leben gerufen.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Um das Image des Eies auf internationaler Basis auszubauen, hat die International Egg Commission (IEC) eine neue weltweite Initiative ins Leben gerufen.
Die gewerblich erzeugte Fleischmenge in Deutschland ist 2021 das fünfte Jahr in Folge gesunken. Das hat das Statistische Bundesamt (Destatis) am 7. Februar 2022 auf Grundlage vorläufiger Daten mitgeteilt.
Fleisch müsste je nach Tierart mit einer Steuer von mindestens 20 % bis 60 % des betreffenden Verbraucherpreisniveaus in den Industrieländern belegt werden, um die konsumbedingten, globalen Umweltschäden monetär vollständig zu berücksichtigen.
Laut dem Ergebnis einer Umfrage, die das Forum Moderne Landwirtschaft (FML) mit dem Meinungsforschungsunternehmen Civey durchgeführt hat, hat jeder dritte Deutsche noch nie mit einem Landwirt gesprochen.
Vollmundig und mit großen Anzeigen kündigt der Lebensmitteldiscounter ALDI aktuell einen „#Haltungswechsel“ für mehr Tierwohl an und knausert auf der anderen Seite beim Tierwohl, so die Kritik des Bayerischen Bauernverbandes.
Für diese Woche wurde ein Gesprächstermin zwischen den irischen Geflügelerzeugern und dem Discounter Lidl anberaumt. Vorausgegangen war der Protest vor einzelnen Geschäften des Discounter Lidl gegen zu niedrige Verkaufspreise für Geflügel. Das berichtete der irische Bauernverband (IFA) am 26....
Eine Erhöhung des gesetzlichen Mindestlohns auf 12 Euro ab Oktober 2022 verstärkt die Inflation kaum. Das zeigt eine neue Studie des Instituts für Makroökonomie und Konjunkturforschung (IMK) und des Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Instituts (WSI) der Hans-Böckler-Stiftung.
Die Handelskette Aldi Nord stoppt eine irreführende Werbekampagne zum Kükentöten. Das Unternehmen reagierte damit auf eine Klage der Verbraucherorganisation foodwatch vor dem Landgericht Essen.
Die französische Regierung hat die langerwartete Ausweitung der Kennzeichnungspflicht für die Herkunft von Schweine-, Geflügel- und Schaffleisch in der Außer-Haus-Verpflegung auf den Weg gebracht. Die Interessengemeinschaft der Schweinehalter (ISN) nahm dieses Dekret zum Anlass, die...
Zurückhaltend beurteilen Wissenschaftler des Thünen-Instituts die internationalen Marktchancen von deutschem Schweinefleisch, das unter höheren Tierwohlstandards produziert wurde.
Eine auf das Ziel einer gesünderen Ernährung der Bevölkerung ausgerichtete Agrarpolitik würde die Sterblichkeit spürbar verringern, die Treibhausgas-(THG)-Emissionen jedoch nur relativ moderat sinken lassen.
Höhere Steuern auf Fleisch vergrößern den Abstand zwischen höherwertigem und Billigfleisch und damit die Hürde für Verbraucher, „im Supermarkt nach Qualität zu greifen". Dieser Auffassung ist Dr. Gero Hocker, landwirtschaftlicher Sprecher der Liberalen im Bundestag.
Aus einer Umfrage von Greenpeace geht hervor, dass für die weitaus überwiegende Mehrheit der Bevölkerung Änderungen in der Tierhaltung von großer Bedeutung seien. Die Umfrageteilnehmer sind auch damit einverstanden, für mehr Tierwohl zusätzliche Steuern oder Abgaben auf Fleisch und Wurst zu...
Angesichts der anhaltenden Corona-Pandemie trüben sich Geschäftslage und Geschäftsaussichten der deutschen Ernährungsindustrie weiter ein. Auch die Verbraucher sind wenig optimistisch.
Deutschland hat die höchsten Standards für die Eierproduktion weltweit, aber vielleicht bald keine Eierproduzenten mehr, denn diese machen Verlust. Wo liegen die Ursachen?
Wie beeinflusst eine ausführliche Kennzeichnung eines Geflügelprodukts das Kaufverhalten? Wissenschaftler der Universität Göttingen und der kanadischen Universität von Alberta in Edmonton haben Überraschendes herausgefunden.
Steigende Futterkosten machen der Branche zu schaffen, erklärten einstimmig die Vertreter der verschiedenen Sparten. Das wurde auf der Mitgliederversammlung des Geflügelwirtschaftsverbandes Baden-Württemberg in Weilheim/Teck am 20. Oktober 2021 deutlich.
Immer mehr Verbraucher beschäftigen sich mit der Herkunft ihrer Lebensmittel. Eine Online-Abfrage zum Thema Ei bestätigt diese Entwicklung.
Die Sorgen sind groß. Wie geht es mit den drängenden Themen zum Umbau der Tierhaltung weiter? Hat die Nutztierhaltung hierzulande überhaupt noch eine Zukunft? Da sind viele Geflügelhalter sehr skeptisch.
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast
Als Abonnent:in von DGS Magazin erhalten Sie pro Kalenderjahr 100 Euro Rabatt auf Ihr Stellenangebot im Grünen Stellenmarkt.
mehr erfahrenNoch kein Abo? Jetzt abonnieren und Rabatt für 2025 sichern.
zum DGS Magazin-Abo